Nachtsichtgeräte
Erspähe Nachttiere in der Wildnis, beobachte bei Dunkelheit Menschen in Aktion oder betrachte vorbeifahrende Autos – mit einem Nachtsichtgerät siehst du bei Dunkelheit alles gestochen scharf und sehr viel heller.

Hikmicro Habrok HQ35LN 940nm Multispektrales Fernglas
3.470,-

Hikmicro Panther 2.0 PQ35L Wärmebildfernrohr
3.270,-

Hikmicro Falcon FQ50L 2.0 Wärmebildkamera
3.249,-

Hikmicro Panther 2.0 PH50L Wärmebildfernrohr
3.035,-

Leica 50504 Calonox Sight SE
2.999,-

Hikmicro Thunder 2.0 Zoom TH50Z Wärmebildfernrohr
2.975,-

Hikmicro Condor LRF CQ50L 2.0 Wärmebildkamera
2.949,-

Hikmicro Thunder 2.0 TQ50 Wärmebildfernrohr
2.739,-

Hikmicro Habrok HH35L 850nm Multispektrales Fernglas
2.675,-

Hikmicro Habrok HH35LN 940nm Mutlispektral-Ferngläser
2.675,-

Hikmicro Panther 2.0 PH35L Wärmebildfernrohr
2.650,-

Hikmicro Condor CQ50L Wärmebildkamera
2.625,-
Was ist ein Nachtsichtgerät?
Ein Nachtsichtgerät ist eine Art Fernglas, bei dem das Restlicht des Mondes und der Sterne verstärkt wird, sodass es möglich wird, in der Nacht Tiere zu beobachten und menschliche Aktivitäten zu verfolgen. Das Prinzip, das sich hinter dem Nachtsichtgerät verbirgt, ist relativ simpel. Das Restlicht wird verstärkt und in Elektronen umgewandelt, die das Bild an den Bildschirm übermitteln. Da das menschliche Auge Mühe hat, in der Nacht Bilder scharf zu erkennen, vergrößert sich die Pupille. Indem die Größe der Pupille an den Durchmesser am Ende des Sichtgerätes angepasst wird, entsteht ein optimales Bild. Bei Nachtsichtgeräten mit Infrarotstrahlung wird diese Funktion durch einen auf das Objekt gerichteten Scheinwerfer verstärkt, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn nur wenig Restlicht vorhanden ist.
Verschiedene Gerätegenerationen
Die verschiedenen Nachtsichtgeräte lassen sich auf der Basis des Lichtverstärkers im Großen und Ganzen in drei Typen unterteilen.
- 1ste Generation: Unter die erste Generation der Nachtsichtgeräte fallen die beliebtesten Modelle. Neben ihrer Nutzerfreundlichkeit sind diese Geräte zudem relativ preisgünstig in der Anschaffung. Mit einer Kapazität, das Licht um bis maximal 1000x zu verstärken, sind diese Nachtsichtgeräte vor allem geeignet, um Gebäude, Verkehrswege und Pflanzen zu beobachten. Bei Modellen dieser Generation kann an den Rändern ein verzerrtes Bild entstehen, im Wesentlichen ergibt sich jedoch stets eine korrekte Wiedergabe.
- 2te Generation: Die zweite Generation wurde ursprünglich für professionelle Zwecke entwickelt, wie z. B. Soldaten in Kampfgebieten und wissenschaftliche Einsatzbereiche. Aufgrund der hohen Qualität der Bilder befindet sich diese Generation in einem höheren Preissegment. Bei dieser Gerätegeneration reicht die Lichtverstärkung bis zu 20.000x, sodass Tiere und Menschen bis ins Detail beobachtet werden können. Der Unterschied zur ersten Generation besteht in der Verwendung einer Mikrokanalplatte, die für eine zusätzliche Lichtverstärkung sorgt.
- 3tte Generation: Die fortschrittlichste Generation der Nachtsichtgeräte stellt die dritte Gerätegeneration dar. Die Zusammensetzung der Bildplatte besteht aus hochwertigen Materialien, wodurch gestochen scharfe Bilder generiert werden. Die Preise dieser Geräteklasse sind für den Normalverbraucher äußerst unerschwinglich, daher sind Nachtsichtgeräte der 1sten oder 2ten Generation für Standardkonsumenten sehr viel eher geeignet. Die Lichtverstärkung bei diesen Modellen erreicht einen bis zu 50.000-fachen Faktor.
Die Reichweite eines Nachtsichtgeräts
Nachtsichtgeräte sind in allen Arten und Abmessungen erhältlich und die Wahl der Reichweite sollte von dem jeweiligen Verwendungszweck abhängig gemacht werden. Für das Beobachten von Tieren bei deinen nächtlichen Aktivitäten solltest du ein nicht all zu schweres Modell dabei haben. Hierbei sollte auch der maximale Abstand berücksichtigt werden, auf dem du das Tier ausreichend scharf erkennen kannst. Wenn du die Tierbeobachtung lieber aus sicherem Abstand über eine ferne kahle Landschaft hinweg durchführen möchtest, ist es zweckmäßig, sich ein Nachtsichtgerät mit größerer Reichweite anzuschaffen. Selbstverständlich ist die Reichweite auch abhängig von der jeweiligen Generation des Nachtsichtgerätes. Denn mit einem höheren Lichtverstärkungsfaktor sind auch weiter entfernte Ziele sichtbar. Achte stets darauf, dass in der Umgebung ausreichend Restlicht vorhanden ist, denn andernfalls kann die Lichtverstärkung unbefriedigend ausfallen. Wenn du dich beispielsweise in einer stockfinsteren Umgebung aufhälst, können Tiere nur bis auf etwa 100 Meter in voller Schärfe erkannt werden, während diese bei Vollmond bis auf einige hundert Meter gut wiedergegeben werden können.
Zusatzfunktionen und Zubehör
Neben Nachtsichtgeräten, mit denen Tiere, Menschen und Objekte beobachtet werden können, gibt es auch Modelle, mit denen die Beobachtungen auf Bild oder Film festgehalten werden können. Die Aufnahmen werden in diesem Fall auf einer Speicherkarte aufgezeichnet (MicroSD oder SD). Um stabile Bilder zu erzielen, ist es notwendig, ein Stativ zu verwenden, damit das Objekt aureichend scharf abgebildet werden kann.