SD-Karten
Eine SD-Karte ist eine schnelle Speicherkarte, auf der sich problemlos große Mengen von Fotos, Videos und Daten speichern lassen.

SanDisk Extreme Pro 128GB SDXC UHS-I
UVP 49,-
34, 95

SanDisk Extreme Pro 64GB SDXC UHS-I
29, 99

SanDisk Extreme Pro 32GB SDHC UHS-I
19, 99

SanDisk Extreme Pro 256GB SDXC 200MB/s UHS-I
UVP 89,-
59,-

Samsung PRO Plus SD-Karte 128 GB (2023)
UVP 35,99
25, 99

SanDisk SDXC Extreme 128 GB, 180 MB/s, V30
34, 99

SanDisk Extreme 64GB SDXC UHS-I
24, 99

Samsung SD PRO Ultimate 256GB
UVP 75,99
39, 95

SanDisk Extreme Pro 128GB SDXC UHS-II
UVP 330,90
146,-

SanDisk Extreme Pro 64GB SDXC UHS-II
UVP 169,-
95,-

SanDisk Pro 256GB V60 UHS-II SD-Karte 280/100MB/s
UVP 391,90
87, 99

SanDisk Extreme PRO V60 SDXC 128GB UHS-II, Klasse 10
UVP 192,90
58,-
Was ist eine SD-Karte?
SD steht für Secure Digital – es handelt sich daher also um eine sichere Speicherkarte, die für digitale Geräte vorgesehen ist. SD-Karten bieten eine hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Darüber hinaus wurde dieses System als Flash-Speicher entwickelt, sodass die Daten als Ganzes erhalten bleiben, jedoch auch einzelne Dateien gelöscht werden können. Die Kontaktpunkte der Karte sind zudem so konzipiert, dass die Karte von einem Gerät auf ein anderes übertragen werden kann. Häufig findet diese Karte Verwendung für sowohl digitale (Video)Kameras, Smartphones als auch Navigationsgeräten. Der Vorteil der schnellen Entwicklung dieser Speicherkarten und der Einführung der MicroSD-Karten besteht darin, dass der Preis pro Gigabyte Speicherkapazität in den letzten Jahren rasch gesunken ist. Die Karte kann als Nachfolger der älteren MMC-Karten betrachet werden.
Speicherkapazität
Als die SD-Karte eingeführt wurde, waren Versionen mit Speicherkapazitäten von 128 MB oder 256 MB allgemein üblich. Inzwischen sind wir jedoch in einer Ära angelangt, in der die gängigsten Formate zwischen 8 und 256 GB an Speicherplatz bieten. Bei einem Wert von 4 GB bis 32 GB werden diese als SDHC- und Modelle ab 64 GB als SDXC-Karten bezeichnet. Erkundige dich vor der Anschaffung, ob dein Gerät die jeweilige Karte auch unterstützt, denn vor allem größere Speicherkarten sind nicht mit jedem Gerät kompatibel. Die wachsenden Speicherkapazitäten stehen nicht nur im Zusammenhang mit den neuen Produkttechniken, sondern vor allem auch mit den aktuellen Spiegelreflexkameras und professionellen Videokameras, die ständig mehr Speicherplatz erfordern, um deren hochwertige Aufnahmen auf den Speicherkarten unterbringen zu können. Diese Entwicklung hat den Vorteil, dass du mit einem durchschnittlichen Kameramodell eine sehr große Anzahl von Fotos aufnehmen kannst, bevor die Speicherkarte voll ist. Wenn du in eine gute Speicherkarte investierst, zahlt sich dies aufgrund der langen Lebensdauer und der hohen Speicherkapazität folglich schnell aus.
Geschwindigkeitsklassen
Im Laufe der Jahre wurden unterschiedliche Geschwindigkeitsklassen entwickelt, die Auskunft über die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der SD-Karten geben. Zu Beginn wurden hauptsächlich Karten mit der Geschwindigkeitsklasse 2 und 4 herausgebracht, doch inzwischen fallen fast alle Karten unter die Geschwindigkeitsklasse 10. Neben dieser Kategorie sind im Laufe der Jahre noch weitere Klassen hinzugekommen, wie zum Beispiel UHS (1&3) und Video (6, 10, 30, 60, 90). Die minimale Schreibgeschwindigkeit entspricht der Zahl einer Geschwindigkeitsklasse. Eine SD-Karte mit der Video-Klasse 30 bieten demnach eine minimale Geschwindigkeit von 30 MB/s. Eine Ausnahme bildet hier die Klasse UHS, bei der eine 0 hinter der Zahl hinzugefügt wurde. Neu bei der Entwicklung von UHS-Karten (Ultra High Speed) ist, dass diese noch höhere Geschwindigkeiten erreichen können. Die römischen Ziffern in den Angaben UHS-I, UHS-II und UHS-III auf diesen Karten geben Auskunft über die maximale Geschwindigkeit. Geschwindigkeiten von 312 MB/s bilden inzwischen keine Ausnahme mehr. Nicht alle Karten sind jedoch mit jeder Kamera kompatibel. Erkundige dich daher, ob eine höhere Klasse auch für deine Kamera geeignet ist.
Kopierschutz
Das Wort „secure”, das sich hinter der Abkürzung SD verbirgt, bezieht sich vor allem auf die Art und Weise, wie Daten auf der Karte gespeichert werden. Denn Fotos und Videos können so auf der Karte gespeichert werden, dass das Kopieren auf ein externes Gerät oder einen Computer nicht möglich ist. Diese Funktion wird jedoch eher selten verwendet.
Neue Entwicklungen
Neben einer ganzen Bandbreite von Entwicklungen in Bezug auf die Geschwindigkeit der verschiedenen SD-Karten und Formate wie Micro und Mini wurden für die Karten in den letzten Jahren auch neue Einsatzmöglichkeiten entwickelt. Mittlerweile sind beispielsweise auch WiFi-SD-Karten erhältlich, mit denen Fotos und Videos direkt auf einen Laptop, ein Smartphone oder eine Festplatte übertragen werden können. Über ein WiFi-Netzwerk kannst du deine Fotos damit folglich direkt auf Social Media oder deinem Blog posten.