NAS & Netzwerkspeicher
Mit einem NAS kannst du einfach Filme auf deinem Fernseher streamen, Fotos teilen und Sicherungskopien deiner Dateien anlegen. Die Möglichkeiten mit einer Festplatte sind endlos!

Blackmagic Cloud Dock 2
UVP 659,-
620, 44

Blackmagic Cloud Store Mini 16TB
3.539,-

Blackmagic Cloud Backup 8
1.760, 55

Blackmagic Cloud Dock 4
1.640,-
Was ist eine NAS-Festplatte?
Ein NAS (Network Attached Storage) ist ein Speichermedium, das an ein Netzwerk angeschlossen ist und aus einer oder mehreren Festplatten besteht. So kannst du von verschiedenen Geräten aus Dateien im Netzwerk des NAS speichern und öffnen. Das ist vor allem praktisch, wenn Mediaplayer, Computer und Smartphones angeschlossen sind. So ist es möglich, Dateien in Full HD von der Festplatte aus auf deinem Fernseher anzusehen oder Musik über dein Smartphone abzuspielen. Über das NAS-Netzwerk kannst du aber nicht nur Dateien von verschiedenen Orten aus öffnen und speichern, sondern es kann auch als zentraler Backup-Speicher verwendet werden. Die heutigen NAS-Festplatten bieten so viele Funktionen, dass sie als persönliche Cloud fungieren können.
Arten von NAS-Festplatten
Es gibt verschiedene Arten von NAS-Festplatten, die jeweils eigene Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten bieten. Wir unterscheiden zwei Arten von NAS.
- Vollständig gebrauchsfertige NAS: Dieses NAS-System ist so entwickelt, dass das gesamte Gehäuse und alle darin enthaltenen Bestandteile gebrauchsfertig sind. Der große Vorteil ist, dass das Netzwerkkabel direkt angeschlossen werden kann und die Inbetriebnahme innerhalb weniger Momente möglich ist. Die Einstellungen können schnell vorgenommen werden und alle Anschlüsse befinden sich im Gehäuse. Der Nachteil ist, dass dieses NAS nicht um zusätzliche Festplatten erweitert werden und die interne Festplatte häufig nicht ausgetauscht werden kann.
- Erweiterbare NAS: Das erweiterbare NAS-System besteht aus dem Gehäuse und bietet viele Funktionen, wie das Hinzufügen zusätzlicher Festplatten und das Betreiben mehrerer Festplatten in einer Konfiguration. Für dieses NAS-System sind technische Kenntnisse notwendig.
Speicherplatz und Prozessor
Die Größe des Speicherplatzes, die ein NAS bietet, bestimmt die Datenmenge, die du darin speichern und die Art und Weise, wie du ihn nutzen kannst. Mit einem halben Terabyte kannst du bereits eine beachtliche Menge an Filmen, Musik und Dokumenten unterbringen, mit einem Terabyte kannst du den Server hingegen schon für deine Online-Aktivitäten verwenden. Es ist ratsam, von der RAID-Funktion Gebrauch zu machen, mit der du Dateien auf mehreren Festplatten speichern kannst. Befinden sich zum Beispiel vier Festplatten mit einem Terabyte in deinem NAS, können die Dateien auf mehreren Festplatten gespeichert werden, sodass dir noch Backups zur Verfügung stehen, falls eine der Festplatten abstürzen sollte. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Prozessor des NAS. Diese werden von ARM oder Intel geliefert und können heutzutage viele Prozesse gleichzeitig steuern, wodurch die Möglichkeiten der aktuellen Systeme zusehends erweitert werden. Gleichzeitig Filme zu streamen, ist für die heutigen Systeme kein Problem, aber wenn du auch noch eine Website hosten möchtest, ist ein schneller Prozessor und ausreichend Speicherplatz notwendig. Bedenke bei deiner Wahl daher auch, für welche Zwecke du das NAS anwenden möchtest.
Funktionalitäten
Die heutigen NAS-Systeme bieten viele Funktionen, die den Gebrauch vereinfachen und mit denen eine höhere Anzahl an Geräten fernverwaltet werden kann. Neben den Funktionen, Dateien zu speichern und abzurufen, ist es ebenfalls möglich, ein Backup der Daten deines PCs, Tablets oder Smartphones vorzunehmen. NAS-Systeme verfügen über ein Webinterface, das viele Möglichkeiten bietet. Das Interface ähnelt dabei auch immer mehr einem Betriebssystem. Auch Spielecomputer sind mit dem NAS kompatibel und das Herunterladen von Dateien kann schnell und sorgfältig ausgeführt werden. Das Abspielen und Streamen von Filmen und das Teilen von Fotos stellen die Basisfunktionen dar. Viele Funktionen werden jedoch von den Benutzern selbst hinzugefügt und auch du kannst hier deinen Beitrag leisten. Die verschiedenen Pakete können im Webinterface angesehen und installiert werden. Das können zum Beispiel CMS-Systeme für Websites und Bildbearbeitungsprogramme sein. Darüber hinaus kann über das System ein zentraler Drucker im Netzwerk eingerichtet und ein FTP-Server angeschlossen werden.