Dashcams
Dashcams sind kleine Kameras, die auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe befestigt werden und während der Fahrt den Straßenverkehr aufzeichnen. Viele Benutzer hoffen, so im Falle eines Unfalls ihre Unschuld beweisen zu können. Der Einsatz ist im öffentlichen Raum rechtlich umstritten. Außerdem sind die Minikameras nicht überall im Ausland erlaubt. Informiere dich daher zunächst, wo der Gebrauch einer Dashcam erlaubt ist und wo nicht.

Nextbase dashcam Rear Facing Camera Wide
UVP 99,99
60, 76

Transcend TS-DPK2 Hardwire Power Cable
UVP 21,95
19, 95

Transcend DrivePro 620 Dual Dashcam 64G, inkl. 2x 64 GB Micro-SD
199,-

Transcend TS-DPL2 Car Lighter Adapter für DrivePro
16, 95

Transcend Adhesive Mount for DrivePro
14, 99
Was ist eine Dashcam?
Die Dashcam ist eine Kamera, die an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett eines Autos angebracht wird und Bilder vom Verkehr aufnimmt. In den letzten Jahren hat die Nachfrage der Verbraucher nach dieser Kamera zugenommen. Vor allem, um Bilder von Vorfällen als Beweismittel für die Versicherung und/oder die Polizei liefern zu können, aber auch, um Vandalismus aufzuzeichnen. Aus Datenschutzsicht ist der Gebrauch dieser Minikamera aber umstritten. Wer mit der Kamera aufzeichnet, verstößt gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, bzw. gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In der Vergangenheit gab es bereits einige Urteile, die den Einsatz nur als zulässig erachtet haben, wenn die Aufnahmen kurz und anlassbezogen erfolgten. Zur genauen Rechtslage solltest du dich daher vor der Nutzung bei der jeweiligen Landesbehörde erkundigen. Darüber hinaus bietet diese Kamera die Möglichkeit, während eines Urlaubs oder Ausflugs schöne Landschaftsaufnahmen während der Autofahrt zu machen. Die wichtigsten Anbieter auf dem derzeitigen Markt für Dashcams sind Blackvue, Nextbase und Transcend.
Autokamera mit vielen Funktionen
Die Dashcam wird vor allem zur Aufzeichnung des Straßenverkehrs genutzt. Darüber hinaus bietet dieser Kameratyp zahlreiche Funktionen, die die Qualität der Aufnahmen verbessern. So verfügen viele Dashcams über ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, mit dem nicht nur gut ausgeleuchtete Aufnahmen, sondern auch Aufnahmen aus einem weiten Blickwinkel (oft zwischen 130 und 160 Grad) möglich sind. Die Fähigkeit, in Full HD aufzuzeichnen, ermöglicht es, gestochen scharfe Bilder von der Verkehrssituation um dich herum aufzunehmen. Immer mehr Dashcams verfügen über hochauflösende Aufnahmefunktionen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Dashboard-Kamera ist das Vorhandensein eines Bewegungssensors (Bewegungserkennung), der die Kamera automatisch startet, wenn Aktivitäten erkannt werden. Bei Dunkelheit sorgt Infrarotlicht (IR) dafür, dass Fahrzeuge und Objekte scharf beobachtet werden.
GPS und WiFi
Die High-End-Dashcams verfügen über einen GPS-Empfänger, der die Koordinaten und die dazugehörigen Karten deiner Route anzeigt. Dieser zeichnet die Fahrt auf und verknüpft sie mit der gefahrenen Geschwindigkeit. Im Falle eines Diebstahls kann das Auto sogar über einen Tracker geortet und eventuell noch anwesende Täter gestoppt werden. Dank der eingebauten Wi-Fi-Funktion können die hochwertigen Dashcams Bilder direkt auf mobile Geräte übertragen werden.
Schleifenaufzeichnung und G-Sensor
Die heutigen Dashboard-Kameras verfügen über eine Schleifenaufzeichnung. Wenn die Speicherkarte voll ist, wird die älteste Aufnahme durch die jüngste überschrieben. Der G-Sensor erkennt harte Schläge im Falle eines Aufpralls und schützt die Bilder rund um den Vorfall vor dem Überschreiben. Auf diese Weise kannst du immer sicher sein, dass die wichtigsten Aufnahmen erhalten bleiben.
Gesetzgebung und Sicherheit
Das Filmen mit einer Dashcam ist nicht in allen Ländern erlaubt. Während es in den Niederlanden und Belgien legal ist, ist der Einsatz dieser Minikamera in Deutschland umstritten. Du solltest dich vorab über die Vorschriften für die Nutzung dieser Kamera und die geltende DSGVO informieren.