CFexpress-Karten
Die CFExpress -Speicherkarten setzen im Vergleich zur klassischen Kompakt-Flash-Karte auf NVMe und PCIe 3.0. Diese bekamen den Namen, da sie über die PCI-Express-Schnittstelle korrespondieren. Eine CFExpress-Karte ist generell die Vereinheitlichung von XQD und CFast und nutzt hierbei die gleiche Schnittstelle wie die XQD-Karte. Bezeichnend ist ihre enorme Speichergeschwindigkeit.

Sandisk CF Express Extreme Pro 128 GB 1700/1200 MB/s Typ B.
UVP 333,90
87, 99

Sandisk CF Express Extreme Pro 256 GB 1700/1200 MB/s Typ B
UVP 249,-
119,-

Angelbird AV PRO CFexpress SE Typ B 512 GB
UVP 219,90
156,-

Sandisk CF Express Extreme Pro 512 GB 1700/1400 MB/s Typ B
UVP 599,-
179,-

Sandisk CF Express Extreme Pro 64 GB 1500/800 MB/s Typ B
UVP 232,90
72, 69

Lexar CFexpress LCAGOLD 160 GB Typ A Professional Speicherkarte Gold
UVP 249,99
166, 75

Sony 160GB CFexpress Type-A TOUGH Memory Card
UVP 440,-
228,-

Transcend 256 GB CFexpress Typ B
UVP 219,-
119,-

Sony 80GB CFexpress Type-A TOUGH Memory Card
UVP 249,-
171, 08

Hoodman CF Express CFEX128 1700/1400MB/s (Type B)
UVP 199,-
129, 95

Sony 320GB CFexpress Typ-A TOUGH Speicherkarte (CEAG320T.SYM)
UVP 709,-
493, 77
Preis nach Cashback 393,77

Angelbird AV PRO CFexpress SX Typ B 160 GB
UVP 158,59
129,-
Die Verwendung der CFExpress-Speicherkarte
Wer das volle Tempo dieser schnellen Speicherkarten nutzen möchte, braucht schnelle USB-Buchsen am Rechner oder Notebook. Dabei bremst alles unter USB 3.1 Gen2 mit einer Übertragung bis zu 10 Gigabit in der Sekunde die gegenwärtigen Lesegeräte aus und so bricht an einer langsameren USB-Buchse (3.1 Gen1 mit höchstens 5 Gigabit in der Sekunde) das Tempo erheblich ein. Dabei fließen die Daten mit höchstens 410 Megabyte je Sekunde, jedoch noch schneller als alle weiteren aktuellen Karten, aber zugleich weniger als halb so schnell wie mit 3.1 Gen2. Bedauerlicherweise unterstützt der Sandisk-Reader weder Thunderbolt 3 noch USB 3.2– jene Anschlüsse wären mit 20 Gigabit je Sekunde schnell genug, um die Speicherkarten mit hohem Tempo laufen zu lassen.
Die CFExpress-Karten sind zurzeit die neueste Generation der einstigen CompactFlash-Karte. Dabei handelt es sich dabei um echte Hochgeschwindigkeits-Speicherkarten, welche allen Anforderungen der neuesten und modernsten Kameras in Bezug auf hochauflösende Bilder und Filme gerecht werden.
Die CFExpress-Speicherkarten sind grundsätzlich schnell. Die maximale Leistung einer solchen CFExpress-Speicherkarte vom Typ C, was derzeit die schnellste aller drei Geschwindigkeitsklassen ist, beträgt 4.000 MB/s.
Eine gute UHS-II-SD-Karte schafft mehr als 300 MB/s, also 1/7 der CFExpress-Karte-Karte vom Typ B. Die XQD-Karte ist um den Faktor 3 langsamer als die CFExpress-Typ-Karte. Damit ist die Geschwindigkeit der CFExpress-Speicherkarte vergleichbar mit den SSD-Festplatten in einem Rechner. Nicht jeder braucht diese, aber wer sie besitzt, der wird sie nicht mehr missen möchten.
Die Unterschiede der einzelnen CFExpress-Typen
Wenn der Nutzer sich die drei verschiedenen CF-Express-Kartentypen genau ansehen, dann werden diese feststellen, dass sie physikalisch verschiedenen sind. Die CFExpress Typ A ist die kleinste Karte und misst 20 Millimeter in der Breite, 28 Millimeter in der Länge sowie 2,8 Millimeter in der Dicke, einschließlich des Feldes für die Beschriftung.
Die Typ-B-Karten messen 38,5 x 29,6 x 3,8 Millimeter, während die Typ-C-Speicherkarten 54 x 74 x 4,8 Millimetergroß sind.
Videofilmer und Fotografen sollten sich nicht zu viel mit dem Typ C befassen, denn diese größeren Karten sind meistens für die Nutzung mit Rechnern und Solid State Drives vorgesehen. Der Typ B ist in aller Regel mit allen Kameras kompatibel – dieser Typ kann mit einer Nikon Z6, Canon EOS R5, Panasonic S1R sowie anderen Systemkameras der Hersteller genutzt werden. Einer der Gründe dafür ist, dass die Karten vom Typ B physisch die gleiche Größe haben und mit den XQD-Speicherkarten gleich sind.
Wenn eine Kamera daher über einen XQD-Steckplatz verfügt, ist in aller Regel lediglich ein Firmware-Update nötig, um CFExpress-kompatibel zu sein. Wer sich die CFExpress-Karte genauer ansieht, der kann über den Zusatz Type B stoßen. Die aktuellen CFExpress-Speicherkarten tragen jenen Zusatz, da der Standard auch die Karten vom Typ A und C kennt – die es jedoch derzeit noch nicht zu kaufen gibt. Typ A ist ein wenig größer als die microSD-Karte und zugleich langsamer als der Typ B, da lediglich eine PCIe-Leitung verwendet wird. Mit bis zu 1 Gigabyte in der Sekunde ist die Mini-Karte aber noch schneller als die anderen aktuellen Karten. Der Typ C fällt etwa doppelt so groß aus wie der Typ B und bringt vier Leitungen für die Daten mit. Somit sind Datenübertragungen mit bis zu 4 Gigabyte in der Sekunde möglich. Bei Kamera Express findest du neben CFExpress-Karten auch viele weitere Speicherkarten für deine Kamera.