Weitwinkelobjektive
Das Weitwinkelobjektiv ist mit seinem weiten Blickwinkel perfekt für die Aufnahme von breiten Naturbildern, Panoramablicken auf die Stadt und einzigartiger Straßenfotografie geeignet.

Sony E 16-50mm F/3.5-5.6 PZ OSS II
UVP 329,-
264,-

Canon RF-S 14-30mm F/4-6.3 IS STM PZ
UVP 409,-
399,-

Canon RF 16mm F/2.8 STM
UVP 349,99
299,-

Canon RF-S 10-18mm F/4.5-6.3 IS STM
UVP 409,99
339, 99

Canon RF 14-35mm F/4L IS USM
UVP 1669,99
1.589,-

Canon EF-M 15-45mm f/3.5-6.3 IS STM Schwarz
UVP 319,-
89,-

Sony FE 35 mm F/1.8 (SEL35F18F)
UVP 699,-
549, 99

Canon RF 15-35mm F/2.8 L IS USM
UVP 2799,99
2.529,-

Canon RF 15-30mm F/4.5-6.3 IS STM
UVP 659,-
549,-

Canon RF 28mm F/2.8 STM
UVP 389,-
319,-

Sony FE 16mm F/1.8 G
999,-

SIGMA 10-18mm F/2.8 DC DN Contemporary FUJI X
UVP 749,-
699,-
Was ist ein Weitwinkelobjektiv?
Ein Weitwinkelobjektiv ist ein Objektiv mit einer kurzen Brennweite und kann aufgrund dieses großen Blickwinkels in einer Aufnahme viele Details erfassen. Da dieses Objektiv in einem Bild mehr anzeigen kann, eignet es sich sehr gut für Architektur-, Landschafts- und Innenaufnahmen. Darüber hinaus ist dieses Objektiv ideal, um den Unterschied zwischen der Größe eines Objekts im Vordergrund und im Hintergrund hervorzuheben. Marken wie Canon, Nikon und Tamron bieten eine große Auswahl an Weitwinkelobjektiven.
Kurzes Objektiv für optimale Ergebnisset
Weitwinkelobjektive haben ein kurzformatiges Objektiv. Bei einer 35-mm-Kamera wird daher ein Objektiv mit maximal 35 mm als Weitwinkel betrachtet. Kürzere Objektive werden von den Superweitwinkelobjektiven abgedeckt und können den Effekt der Fotos und den Blickwinkel erhöhen. Viele Einstiegskameras verfügen bereits über ein Kit-Objektiv, mit dem Weitwinkelaufnahmen möglich sind. Durch die Verwendung eines einzelnen Festobjektivs können jedoch Farbbereich, Tiefe und Schärfe erheblich verbessert werden. Weitwinkelobjektive gibt es in Versionen mit fester Brennweite oder mit Zoomfunktion. Mit diesen kann auch in einem normalen Winkel fotografiert werden.
Motive aus nächster Nähe
Einer der wichtigsten Punkte beim Aufnehmen mit einem Weitwinkelobjektiv ist, dass das Motiv aus der Nähe aufgenommen werden muss. Je weiter du vom Objekt entfernt bist, desto mehr Raum wird mit irrelevanten Bildern gefüllt. Auf diese Weise wird man in das Bild hineingezogen und taucht in die Schönheit des Bildes ein. Ein weiterer Grund besteht darin, im Bild aus kleinen Räumen das Maximum herauszuholen: Bei Innenaufnahmen kann der Raum erheblich größer erscheinen, wenn der Boden im Vordergrund des Fotos platziert wird.
Perspektive durch räumliche Verzerrung
Die extreme Perspektive, die du beim Aufnehmen mit einem Weitwinkelobjektiv erzielen kannst, ist eine der auffälligsten Erscheinungen in dieser Form der Fotografie. Wenn der Blickwinkel der Komposition größer wird, scheint sich der gegenseitige Abstand zwischen den Objekten zu vergrößern. Dies wird auch als räumliche Verzerrung bezeichnet Indem du ein Objekt in den Vordergrund stellst, wird die Wirkung des weiten Bildes lebendig. Auf diese Weise lassen sich auch eindrucksvolle Bilder von Landschaften und Stadtgebieten erstellen. Der Betrachter bekommt dabei das Gefühl, sich am Ort der Aufnahme zu befinden. Diese Art von Objektiv eignet sich weniger für Porträtaufnahmen oder Nahaufnahmen, da im Vordergrund alles viel größer zu sein scheint als die Elemente im Hintergrund. Natürlich kann dieser Effekt in bestimmten Fällen auch von Vorteil sein, da die seltsamen Verhältnisse zu unrealistischen Bildern führen.
Verzeichnung
Wie schon gesagt: Du kannst mit räumlicher Verzerrung schöne Bilder aufnehmen, aber die Verzerrung hat auch ihre Schattenseiten. Wenn du eine Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv nach oben oder unten richtest, werden gerade Linien gebogen. Dieses Phänomen ist besser als Vezeichnung bekannt. Achten also immer darauf, dass du dich einem Motiv von vorne und horizontal näherst, es sei denn, dieser Verzerrungseffekt ist im Foto wichtig. Eine andere Möglichkeit, diesen Effekt zu verhindern, besteht darin, bei Motiven mit klaren Linien, z. B. bei Architektur und Innenräumen, ein Foto mit geringerer Reichweite aufzunehmen. Mit verschiedenen Softwareprogrammen kannst du die unerwünschten Verzerrungseffekte beseitigen.