Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Auswahlhilfe: So wählst du das richtige Fernglas!

Du möchtest ein Fernglas kaufen. Aber wo fängt man an? Wir helfen dir gerne, die richtige Wahl zu treffen. Wir haben die 3 wichtigsten Fernglastypen für dich aufgelistet und für jede Einsatzsituation das perfekte Fernglas für dich ausgesucht. So findest du das Fernglas, das am besten zu dir passt.

Arten von Ferngläsern

Dakkant_verrekijker.jpg

Dachkant-Ferngläser

Dachkant-Ferngläser sind Ferngläser mit Dachkantprismen. Sie sind sehr kompakt, weil die beiden Objektive direkt hintereinander stehen. Durch die Fokussierung, die innerhalb des Systems stattfindet, ist diese Art Fernglas weniger empfindlich gegenüber Staub, Wasser und Schmutz und hat eine längere Lebensdauer.

Porro_verrekijker.jpg

Porro-Ferngläser

Porro-Ferngläser sind bekannt für den Knick im System, weil sich die Prismen und die Objektive nicht direkt gegenüberstehen. Der Vorteil dabei ist, dass man mehr Tiefe sieht und so klarer zwischen dem betrachteten Objekt und seiner Umgebung unterscheiden kann.

monoculairs.jpg

Monokulare

Das Monokular verfügt über ein Okular und ein Objektiv. Dadurch kann man ein Objekt mit nur einem Auge beobachten. Dank seiner kompakten Größe lässt es sich einfach mitnehmen. Das Sehen von Tiefe ist mit einem Monokular etwas schwieriger als mit einem Fernglas mit zwei Prismen.

Welches Fernglas eignet sich am besten für verschiedene Aktivitäten?

Wenn du viel Zeit in der Natur oder auf dem Wasser verbringst, ist es wichtig, dass dein Fernglas schmutz- und wasserdicht ist. Beobachtest du gerne Vögel? Dann kommt es auf einen hohen Vergrößerungsfaktor an. Bist du gerne im Dunkeln unterwegs? Dann sind für dich Lichtstärke und Dämmerungszahl wichtig. Wofür auch immer du das Fernglas benötigst, es gibt immer eine passende Option. Lies hier mehr darüber, welches Fernglas für welche Situation geeignet ist.

keuzehulp-verrekijker_lifestyle_2.jpg

Veranstaltungen

Bei Festivals, Theaterbesuchen und Sportereignissen ist es aufgrund der Menschenmassen und Entfernungen nicht immer einfach, die Personen gut zu sehen. Mit einem Fernglas kommst du ganz nah an die Bühne oder ein Fußballfeld heran. Mit einer Vergrößerung von 2x bis 10x kann sowohl ein Theaterstück als auch ein Konzert intensiv erlebt werden. Porro-Ferngläser sind dafür sehr gut geeignet.

Reisen und Natur:

Reise- und Naturliebhaber wissen, dass es nicht immer einfach ist, Tiere oder Gebäude in der Ferne gut beobachten zu können. Du bevorzugst es, gefährliche Tiere aus angemessener Entfernung zu beobachten, wofür ein Fernglas mit einem Vergrößerungsfaktor von 8x bis 10x bestens geeignet ist. Auf Reisen ist ein kleineres robustes, wasser- und staubdichtes Fernglas wichtig. Für Outdoor-Aktivitäten ist das Dachkant-Fernglas die perfekte Wahl.

Täglicher Gebrauch:

Wenn du auch im Alltag regelmäßig Gegenstände oder Texte näher heranzoomen möchtest, ist ein Monokular ideal. Dank seiner kompakten Größe lässt es sich einfach mitnehmen. Für alltägliche Aktivitäten empfehlen wir daher auf jeden Fall ein Monokular.

keuzehulp-verrekijker-lifestyle_3.jpg

Die Eigenschaften von Ferngläsern erklärt

Es gibt zahlreiche Begriffe und Kennzahlen im Zusammenhang mit Ferngläsern. Bei der Auswahl eines Fernglases stößt man auf viele verschiedene Begriffe und Bezeichnungen stoßen. Aber was bedeuten all diese Begriffe? In dieser Erklärung werden wir die wichtigsten Funktionen erläutern.

Vergrößerung und Objektivdurchmesser

Wenn du ein Fernglas kaufst, siehst du in der Beschreibung zwei Zahlen (z. B. 7x50 oder 10x42). Die erste dieser beiden Zahlen stellt den Vergrößerungsfaktor dar. Dieser gibt an, wie oft ein Bild herangeholt wird. Bei einer Vergrößerung von 7x und einem Tier, das 70 Meter entfernt ist, sieht es dadurch so aus, als ob es nur 10 Meter entfernt ist. Die zweite Zahl steht für den Objektivdurchmesser. Je größer der Wert dieser Zahl, desto mehr Licht tritt in das Fernglas ein. Bei Verwendung in der Dunkelheit ist es ratsam, einen größeren Durchmesser zu wählen. Der Vorteil eines kleineren Durchmessers ist, dass diese Ferngläser kompakter und leichter sind.

Uittredepupil.jpg

Austrittspupille

Die Austrittspupille steht für die Größe der Öffnung, durch die das Licht auf die Pupille fällt. Je größer diese ist, desto mehr Licht tritt in die Pupille ein. Es ist wichtig, anhand des Gebrauchs bei Tages- oder Nachtlicht zwischen der richtigen Zahl abzuwägen. Die Pupille des menschlichen Auges wechselt zwischen 2 mm und 7 mm (bei älteren Menschen max. 5 mm), nächtlicher Anwendung sollte daher eine Austrittspupille von ca. 7 mm gewählt werden. Wenn du das Fernglas hauptsächlich tagsüber benutzt, genügt eine kleinere Öffnung. Der Wert der Austrittspupille lässt sich leicht berechnen, indem man den Objektivdurchmesser durch den Vergrößerungsfaktor dividiert. Bei einem Fernglas von 7x50 ergibt das eine Austrittspupille von 7,15 mm.

Dämmerungszahl

Die Leistung eines Fernglases wird oft in Form der Dämmerungszahl ausgedrückt. Kurz gesagt, je höher diese Zahl ist, desto besser ist die Leistung des Fernglases unter ungünstigen Lichtverhältnissen. Diese Zahl kann berechnet werden, indem man den Vergrößerungsfaktor mit dem Objektdurchmesser multipliziert und dann die Quadratwurzel daraus zieht. Für Ferngläser von 7x50 bedeutet dies eine Dämmerungszahl von 18,7. Durch Multiplikation dieser Zahl mit zehn ergibt sich dann, in welcher maximalen Entfernung mit dem Fernglas noch Details unterschieden werden können. In diesem Fall also 187 Meter.

Lichtstärke

Die Lichtstärke bestimmt die Helligkeit des Bildes, das dem Benutzer durch das Fernglas anzeigt wird. Je höher diese Zahl, desto besser kann das Fernglas das Bild aufhellen. Die Lichtintensität kann durch Multiplikation der Austrittspupille mit sich selbst berechnet werden. Wenn diese 7 ist, dann haben wir es mit einer Lichtstärke von 49 zu tun. Eine Lichtstärke über diesem Wert ist nur für den Nachteinsatz geeignet.

Augenabstand und Sichtfeld

Der Augenabstand ist der Abstand zwischen dem Objektiv des Fernglases und dem Ort, an dem das Bild entsteht. Für Personen, die eine Brille tragen, ist ein Mindestabstand von 15 mm wichtig. Die Anzahl der Sichtfelder wird durch die Breite bestimmt, die in einer Entfernung von 1 Kilometer sichtbar ist. Ein größeres Sichtfeld ist wichtig, um beweglichen Objekten wie Vögeln zu folgen, ohne sich ständig bewegen zu müssen.

Beschichtung

Die Beschichtung ist entscheidend für die Qualität des Fernglases. Eine Beschichtung ist eine dünne Schicht, die auf das Objektiv aufgebracht wird. Da die Beschichtung die Reflexion von Licht verhindert, wird die Bildqualität verbessert. Darüber hinaus gibt es separate Beschichtungen, die das Fernglas vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen können.

keuzehulp-verrekijker_lifestyle.jpg

Hochwertiges Glas

Bei den Objektiven und Prismen eines Fernglases bestimmt die Qualität des Glases das Endergebnis. Die preiswertesten Gläser sind die BK7- und BaK-4-Gläser, die bei Dunkelheit zu Einschränkungen in der Darstellung führen können. Sk15-Glas ist in dieser Hinsicht eine bessere Wahl, da es Reflexionen entgegenwirkt und unter verschiedenen Bedingungen ein klares Bild liefert.