Studioblitz
Studioblitze sind leistungsstarke und professionelle Blitzgeräte. Sie sind sehr vielseitig. Mit einem Studioblitz kannst du sehr detaillierte und farbenfrohe Bilder erstellen. Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Liste mit empfohlenen Studioblitzen zusammengestellt. Bist du dir noch nicht ganz sicher, welche Art von Licht du verwenden möchtest? Dann schau dir unbedingt unseren Studio-Auswahlleitfaden an.

Godox AD400Pro Witstro All-In-One Outdoor Studioblitzgerät
UVP 749,-
594, 79

Godox Witstro AD600Pro II Studio-Blitzgerät
UVP 999,-
928, 99

Godox AD100Pro
UVP 349,-
221, 15

Godox Witstro AD200 Pro II
UVP 459,-
371, 79

Godox AD300 Pro Wistro All-in-One Outdoor-Studioblitz
UVP 599,-
415,-

Godox Witstro AD200
UVP 399,-
329,-

Godox Witstro AD200 Pro
UVP 459,-
399,-

Godox DP400III-V Studioblitzgerät
UVP 269,-
174, 89

Godox QT400IIIM – Studioblitz
UVP 599,-
449,-

Profoto B10X
UVP 2200,-
1.649,-

Profoto B10X Plus
UVP 2645,-
2.286,-

Godox MS300
UVP 139,-
89, 99
Was ist ein Studioblitz?
Studioblitze wurden konzipiert, um beim Fotografieren im Studio optimale Ergebnisse zu liefern. Diese Blitzgeräte werden bereits seit Jahren von professionellen Studiofotografen eingesetzt, doch manche Modelle sind in den letzten Jahren auch für Amateurfotografen bezahlbar geworden. Sie eignen sich insbesondere für die Porträt- und Produktfotografie. Denn die Belichtung spielt beim Fotografieren von Personen eine entscheidende Rolle und mit einem Studioblitz wird dem Fotografen eine vollständige Kontrolle ermöglicht. Neben einem Blitzkopf verfügen die Geräte auch über ein Einstelllicht, um vor der endgültigen Aufnahme des Fotos die Einstellungen testen zu können.
Funktionsweise eines Studioblitzes
Ein Studioblitz setzt sich zusammen aus einem Gehäuse und einem Blitzkopf mit der daran befestigten Blitzröhre. Der Blitzkopf verfügt ebenfalls über ein Einstelllicht, um den Effekt bei der Aufnahme im Vorfeld überprüfen zu können. Das Gehäuse des Blitzgerätes ist aus robustem Material gefertigt und solide konstruiert. Auf diese Weise kann sowohl Hitze von der Lampe abgeleitet als auch dafür gesorgt werden, dass beim Transport keine Beschädigungen auftreten. In Bezug auf die Funktionsweise eines Studioblitzes kommt der Blitzröhre eine entscheidende Rolle zu. Die runde Blitzröhre ist um das Einstelllicht herum montiert und kann in den meisten Fällen ersetzt werden, wenn diese zerbricht. Die Qualität des Blitzes bei einer Kameraaufnahme hängt von der Farbtemperatur ab. Viele Blitzgeräte sind im Bereich einer natürlichen weißen Farbtemperatur anzusiedeln. Wenn der Blitz über eine zugehörige Fernsteuerung bedient wird, liefert er nicht kontinuierlich dieselbe Leistung. Folglich ist es wichtig, die Kamera so einzustellen, dass diese optimal auf den Blitz abgestimmt ist. Dabei ist es zudem notwendig, die Einstellungen von Hand vorzunehmen, um so die volle Kontrolle über die Aufnahme zu sicherzustellen. Die Blende sollte für Porträtfotografie hoch eingestellt (mindestens f/8.0), darf bei kleineren Objekten jedoch ein wenig niedriger sein. Die Verschlusszeit muss zudem auf die Blitzsynchronisationszeit der Kamera abgestimmt sein, die oft zwischen 1/100 und 1/200 liegt.
Synchronisation des Blitzgerätes
Um den Studioblitz auszulösen, ist es wichtig, diesen so einzustellen, dass die Kamera und der Blitz im richtigen Moment miteinander kommunizieren. Häufig eingesetzte Möglichkeiten funktionieren entweder mit oder ohne Kabel. Wenn Kabel im Spiel sind, besteht das Risiko, dass jemand darüber stolpern kann oder dass der Draht irgendwo hängen bleibt. Funksteuerung oder ferngesteuerte Blitzauslöser sind in dieser Hinsicht bessere Optionen. Blitzauslöser sind weitgehend erschwinglich und können so eingestellt werden, dass sie gut mit der Kamera zusammen funktionieren.
Maximale Blitzleistung
Ebenso wie bei einem Reportageblitz spielt die Blitzleistung eine wichtige Rolle beim Aufnehmen von Motiven. Ein beachtlicher Unterschied dieser beiden Blitzgeräte ist die Art und Weise, wie die Blitzleistung angegeben wird. Bei einem Reportageblitz ist die Richtzahl in Metern besonders wichtig, während bei einem Studioblitz die Leistung in Watt pro Sekunde ausschlaggebend ist. Die Leistung in Wattsekunden ist ein wenig schwieriger einzuschätzen, da ein Blitz lediglich einen Bruchteil einer Sekunde dauert und folglich nie die vollständige Wattzahl zum Einsatz kommt. Es sind Modelle mit 200 Ws erhältlich, aber auch Studioblitze, die 1000 Ws Leistung erbringen. Der Unterschied liegt vor allem in der Größe des Motivs, das du aufnehmen möchtest, und aus welchem Abstand dies erfolgt. Im Prinzip reicht bei der Produktfotografie oder bei Nahaufnahmen eines Gesichts eine Leistung von 200/300 Ws völlig aus. Für eine scharfe Aufnahme einer ganzen Person ist es hingegen empfehlenswert, ein Blitzgerät mit einer Mindestleistung von 500 Ws einzusetzen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist der Einsatz von weiterem Zubehör wie z. B. Blitzschirmen, Softboxen oder Reflektorschirmen. Denn wenn das Licht reflektiert wird, brauchst du mehr Leistung, als wenn du das Motiv direkt belichtest. Empfehlenswert ist hierbei die Verwendung eines Belichtungsmessers, der es dir erlaubt, präzise einschätzen zu können, ob die Leistung mit den Kameraeinstellungen übereinstimmt.
Bedientasten an der Rückseite
Ein Studioblitz verfügt über zahlreiche Bedientasten, die alle Funktionen unterstützen. An der Rückseite des Blitzkopfs sind diverse Tasten und Anschlüsse vorhanden. Wir stellen dir im Folgenden die wichtigsten Funktionstasten vor. Als Erstes ist hierbei die Taste für das Einstelllicht zu erwähnen. Wie bereits zuvor erwähnt, dient dieses dazu, überprüfen zu können, wie das Licht bei der Aufnahme auf das Motiv fällt. Bei manchen Modellen ist die Lichtstärke der Einstelllampe abhängig von der eingestellten Leistung, während bei anderen Blitzlampen mit vollem Licht (full) oder der Dimmfunktion gearbeitet werden kann. Die Leistung des Blitzes kann an der Rückseite eingestellt werden. Der Slave-Sensor ist dafür vorgesehen, den Blitz auszulösen, wenn ein anderer Blitz oder eine Infrarotlampe in den Bereich des Sensors kommt. Wenn das Blitzgerät für einen Folgeblitz aufgeladen ist, wird dies durch ein Lichtsignal und eventuell einen Piepton angezeigt. Diese Funktionen können mit den entsprechenden Tasten ein- und ausgeschaltet werden. Darüber hinaus verfügt das Bedienfeld über einen Testknopf und einen Hauptschalter. Was die Anschlüsse betrifft, bieten diese Platz für ein Stromversorgungs- und ein Sync-Kabel, um das Blitzgerät auszulösen.
Nutzung der übrigen Anschlüsse
Studioblitze bieten oft die Möglichkeit, verschiedenes Zubehör daran anzuschließen. Über einen Bajonettanschluss kann eine Softbox, ein Blitzschirm’s oder ein Diffusor befestigt werden. Zusätzlich kann an dem Blitz ein Akkupack angeschlossen werden. Für weiteres Zubehör kannst du dir unsere Übersicht ansehen.