Komfortable Nutzung deines Fernglases
Eine 8-fache Vergrößerung ist für das Auge des Betrachters meist recht angenehm. Die Vergrößerung bezieht sich darauf, wie nah ein Objekt erscheint. Ferngläser mit einem solchen Vergrößerungsfaktor sind nicht nur lichtstärker als jene mit einer 10-fachen Vergrößerung, sondern bieten auch ein breiteres Gesichtsfeld. Dies hat den Vorteil, dass Vibrationen, die sich von deinen Händen auf das Fernglas übertragen, weniger stark wahrnehmbar sind. Die 8x-Ferngläser sind aufgrund ihrer höheren Lichtstärke und Stabilität hervorragend für aktive Nutzer geeignet und sind zudem universell einsetzbar.
Mit einem 10x-Fernglas wird das Sichtfeld kleiner, aber das betrachtete Objekt erscheint noch näher. Bei diesen Modellen ist das Bild anfälliger für Erschütterungen. Daher ist es wichtig, beim Betrachten einen stabilen Untergrund zu schaffen, beispielsweise durch die Verwendung eines Stativs oder indem sich der Betrachter komfortabel an einem Tisch positioniert. Ein 10x-Fernglas emittiert etwas weniger Licht als ein 8x-Fernglas und somit wird das Bild, das du in der Dämmerung erhältst, etwas dunkler.
Die Pflege deines Fernglases
Ein Fernglas kann bei regelmäßiger Nutzung leicht verschmutzen. Es ist daher sehr wichtig, dass du dein Fernglas ausreichend pflegst. Dies verhindert unscharfe Bilder, Kratzer und Beschädigungen. Eine angemesse Pflege erfordert wenig Aufwand und ist im Handumdrehen erledigt. Liest du mit? Wir erläutern dir die angemessene Pflege deines Fernglases Schritt für Schritt und in der richtigen Reihenfolge.
Die Reinigung der Objektive
Falls du dein Fernglas längere Zeit nicht nutzt und du es daher aufbewahren möchtest, solltest du zuvor in jedem Fall eine gründliche Reinigung seiner Objektive und Okulare vornehmen. Zunächst müssen Staub und Sandkörner entfernt werden. Hierbei solltest du folgendermaßen vorgehen: halte das zu reinigende Objektiv nach unten. Verwende zur sanften Entfernung der Schmutzpartikel und Sandkörner einen Pinsel oder einen speziellen LensPen. Die Sandkörner fallen bei dieser Form der Reinigung nach unten, ohne dass sie dabei am Objektiv haften bleiben. Überprüfe anschließend die Objektive, ob tatsächlich sämtliche Sandkörner entfernt wurden; dies kannst du am besten mit einer Lupe.
Ist dein Fernglas wasserdicht? In diesem Fall kannst du die Objektive auch vorsichtig mit lauwarmem Leitungswasser abspülen. Bitte beachten:Verwende für die Reinigung niemals ein (Objektiv-)Tuch. Denn mit diesem reibst du ansonsten die Sandkörner über die Beschichtung oder das Objektiv selbst und dies verursacht winzige Kratzer und Beschädigungen.
Zum Reinigen und/oder Entfetten der Objektive kannst du ein Mikrofasertuch und spezielle Reinigungsflüssigkeit verwenden. Das Mikrofasertuch wird üblicherweise zusammen mit dem Fernglas geliefert. Zudem ist es empfehlenswert, einen speziell für Objektive geeigneten Flüssigreiniger zu verwenden. Mit diesem wird das Objektiv gründlich gereinigt und entfettet, ohne dessen Beschichtung zu beschädigen. Benetze das Mikrofasertuch mit einer geringen Menge des Flüssigreinigers und reinige das Objektiv mit sanft kreisenden Bewegungen. Reibe nicht zu stark und auch nicht mit wischenden Bewegungen. Ist das Objektiv wieder klar und sauber? Tupfe dann das Objektiv mit einem trockenen Mikrofasertuch ab, bis alle Rückstände entfernt sind und das Objektiv vollständig gereinigt ist.
Verwende für die Reinigung der Objektive stets spezielle Reinigungsprodukte. Papiertaschentücher oder Küchentücher enthalten Holzfasern mit rauer Struktur, mit der sie die Objektive irreparabel beschädigen können. Haushaltsreiniger wie Aceton und Spülmittel greifen die Objektiv-Beschichtung an. Verwende daher nur Reinigungsmittel und Reinigungslösungen, die speziell für die Reinigung von Ferngläsern vorgesehen sind, wie z. B. das Zeiss Leans Cleaning Set.