Das richtige Fernglas oder Spektiv für jeden Moment
Ob du frühmorgens Vögel beobachtest, auf Safari in Afrika gehst oder den Sternenhimmel genießt, es gibt für jeden Moment das beste Fernglas oder Spektiv! Bei Kamera Express findest du immer, was du brauchst: vom kleinen Fernglas bis zum Mikroskop und von der Wärmebildkamera bis zum Entfernungsmesser. Kommst du den Bildern schon näher?
Verschiedene Arten von Ferngläsern und ihre Verwendung
Der Kauf eines Fernglases beginnt mit der Wahl des richtigen Typs. Die meisten und bekanntesten Ferngläser sind Binokulare. Diese Ferngläser haben zwei gleiche Sichtscheiben nebeneinander und du kannst mit zwei Augen durch sie hindurchsehen. Das Gegenteil davon ist das Monokular, auch Einäugiges genannt. Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Diese Ferngläser haben nur ein Paar Ferngläser und du siehst mit einem Auge.
Bei den Ferngläsern wird zwischen Dachkant- und Porro-Ferngläsern unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Typen ist die Größe. Dachkantprismen-Ferngläser lassen das Licht in einer geraden Linie durch. Dadurch sind sie kompakt und haben eine gerade Form, was sie ideal für Reisen oder Safaris macht. Porro-Ferngläser lassen das Licht durch parallele Prismen hindurch und sind daher oft etwas größer, haben aber eine bessere Tiefenwahrnehmung.
Arten von Ferngläsern auf einen Blick
Für jeden Einsatzzweck gibt es ein passendes Fernglas. Dies sind die bekanntesten und ihre Einsatzmöglichkeiten:
- Monokulare - Monokulare sind kompakte Ferngläser für ein Auge. Sie sind ideal, wenn du mit leichtem Gepäck reist oder schnell etwas in der Ferne sehen willst. Da du nur ein Auge benutzt, ist das Bild weniger räumlich als bei einem Fernglas, aber der Vorteil liegt in ihrem geringen Gewicht, ihrer Einfachheit und ihrer kleinen Größe. Es gibt auch monokulare Ferngläser mit Nachtsicht oder Entfernungsmessung.
- Nachtsichtbrillen - Würdest du gerne im Dunkeln sehen können? Mit einer Nachtsichtbrille kannst du im Dunkeln alles um dich herum sehen, von Tieren über Pflanzen bis hin zu Menschen, während du ohne sie gar nichts sehen kannst. Das ist möglich, weil die Ferngläser das Restlicht von Mond und Sternen verstärken. Ein Nachtsichtgerät mit Infrarot bietet dir dank des Infrarotlichts eine noch bessere Sicht auf dein Motiv.
- Entfernungsmesser - Wie der Name schon sagt, misst ein Entfernungsmesser die Entfernung zu einem entfernten Objekt. Diese Art der Messung spart Fotografen viel Zeit, wenn sie sich sicher sein wollen, welches Objektiv sie für ihr Motiv verwenden sollen. Es gibt verschiedene Arten von Entfernungsmessern, die sich vor allem durch die Messung mit einem Laser oder Ultraschall unterscheiden.
- Wärmebildkameras - Eine Wärmebildkamera macht nicht Licht, sondern Wärme sichtbar. Alles, was eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt hat, gibt Infrarotwärme ab. Diese Strahlung wird in ein Bild umgewandelt, mit dem du Menschen, Tiere oder Gegenstände anhand von Temperaturunterschieden erkennen kannst. Ideal für Beobachtungen in völliger Dunkelheit, im Nebel oder durch Büsche hindurch. Dieser Sucher wird häufig bei der Wildbeobachtung, bei Sicherheits- und Suchaktionen eingesetzt.
Alle Ferngläser anzeigen
Die Vergrößerung von Ferngläsern
Die Vergrößerung bestimmt, wie nah du ein Objekt siehst. Ein Fernglas 8x42 vergrößert zum Beispiel 8-fach und hat einen Objektivdurchmesser von 42 mm. Dieser Linsendurchmesser ist mindestens so wichtig wie die Vergrößerung selbst: Je größer der Durchmesser, desto mehr Licht fängt das Fernglas ein.
Mehr Licht bedeutet hellere Bilder, vor allem in der Dämmerung, bei bedecktem Wetter oder in schattigen Gebieten wie Wäldern. So kannst du auch bei schlechteren Lichtverhältnissen scharfe Bilder durch ein Spektiv sehen. Durch die hohe Lichtleistung werden deine Augen weniger ermüdet und du kannst mehr Details und Farben erkennen - ideal für die Vogel- und Tierbeobachtung.
Gängige Vergrößerungen:
- 8x42 - Allround-Modell, perfekt für die Vogelbeobachtung.
- 10x42 - Größere Vergrößerung, geeignet für Wildtiere und Natur.
- 7x50 - Extra hell, ideal für die Dämmerung oder auf See.
- 10x50 - Viele Details, gut für astronomische Zwecke.
Vom Fernglas zum Spektiv
Ein Spektiv ist kein gewöhnliches Fernglas: Es ist eine leistungsstarke Lupe, oft mit Stativ, für längere Beobachtungen. Denk an ein Spektiv für Vögel, ein Teleskop für die Sternenbeobachtung oder ein Mikroskop für die wissenschaftliche Forschung.
Arten von Geltungsbereichen
- Spektiv - Ein Spektiv liegt genau zwischen einem Fernglas und einem Teleskop. Es hat eine stärkere Vergrößerung als ein Fernglas, ist aber leichter zu transportieren als ein Teleskop. Außerdem kannst du die Okulare, die Objektive der Spektive, austauschen und so die Vergrößerung selbst einstellen.
- Teleskop oder Stargazer - Mit einem Teleskop kannst du wunderschöne Sternbilder sehen. Mit einem Stargazer kannst du die Anzahl der Sterne, ihre Helligkeit und ihre Struktur viel besser erkennen! Wähle einen ruhigen, weniger gut belichteten Platz und du kannst alles noch besser sehen.
- Mikroskop - Ein Mikroskop vergrößert auch Bilder, allerdings werden dabei sehr kleine Bilder auf Bilder vergrößert, die für das Auge gut sichtbar sind. Es gibt verschiedene Arten von Mikroskopen mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Das eine hat einen Vergrößerungsfaktor von bis zu 200, der oft in der Biologie und Medizin verwendet wird, das andere vergrößert "nur" 100-fach und ist ideal für die Untersuchung von Pflanzen und Insekten. Wenn du weißt, was du vergrössern willst, weißt du auch, welches Mikroskop zu dir passt.
Die bekanntesten Marken
Die Auswahl an Ferngläsern und Spektiven ist riesig. Nicht nur die Art des Fernglases spielt bei deiner Entscheidung eine Rolle, auch die große Auswahl an Top-Marken kann dir die Wahl schwer machen. In unserem Sortiment findest du Marken wie Bresser, Zeiss, Swarovski, Bushnell und Bynolyt - alle bekannt für ihre hervorragende Qualität. Aber auch renommierte Kameramarken wie Nikon, Olympus und Leica haben hochwertige Ferngläser entwickelt, die es definitiv wert sind, entdeckt zu werden.
Du kaufst ein Spektiv oder ein Fernglas? Wir helfen dir bei der Auswahl
Das richtige Fernglas oder Spektiv für jeden Moment
Ob du frühmorgens Vögel beobachtest, auf Safari in Afrika gehst oder den Sternenhimmel genießt, es gibt für jeden Moment das beste Fernglas oder Spektiv! Bei Kamera Express findest du immer, was du brauchst: vom kleinen Fernglas bis zum Mikroskop und von der Wärmebildkamera bis zum Entfernungsmesser. Kommst du den Bildern schon näher?
Verschiedene Arten von Ferngläsern und ihre Verwendung
Der Kauf eines Fernglases beginnt mit der Wahl des richtigen Typs. Die meisten und bekanntesten Ferngläser sind Binokulare. Diese Ferngläser haben zwei gleiche Sichtscheiben nebeneinander und du kannst mit zwei Augen durch sie hindurchsehen. Das Gegenteil davon ist das Monokular, auch Einäugiges genannt. Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Diese Ferngläser haben nur ein Paar Ferngläser und du siehst mit einem Auge.
Bei den Ferngläsern wird zwischen Dachkant- und Porro-Ferngläsern unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Typen ist die Größe. Dachkantprismen-Ferngläser lassen das Licht in einer geraden Linie durch. Dadurch sind sie kompakt und haben eine gerade Form, was sie ideal für Reisen oder Safaris macht. Porro-Ferngläser lassen das Licht durch parallele Prismen hindurch und sind daher oft etwas größer, haben aber eine bessere Tiefenwahrnehmung.
Arten von Ferngläsern auf einen Blick
Für jeden Einsatzzweck gibt es ein passendes Fernglas. Dies sind die bekanntesten und ihre Einsatzmöglichkeiten:
- Monokulare - Monokulare sind kompakte Ferngläser für ein Auge. Sie sind ideal, wenn du mit leichtem Gepäck reist oder schnell etwas in der Ferne sehen willst. Da du nur ein Auge benutzt, ist das Bild weniger räumlich als bei einem Fernglas, aber der Vorteil liegt in ihrem geringen Gewicht, ihrer Einfachheit und ihrer kleinen Größe. Es gibt auch monokulare Ferngläser mit Nachtsicht oder Entfernungsmessung.
- Nachtsichtbrillen - Würdest du gerne im Dunkeln sehen können? Mit einer Nachtsichtbrille kannst du im Dunkeln alles um dich herum sehen, von Tieren über Pflanzen bis hin zu Menschen, während du ohne sie gar nichts sehen kannst. Das ist möglich, weil die Ferngläser das Restlicht von Mond und Sternen verstärken. Ein Nachtsichtgerät mit Infrarot bietet dir dank des Infrarotlichts eine noch bessere Sicht auf dein Motiv.
- Entfernungsmesser - Wie der Name schon sagt, misst ein Entfernungsmesser die Entfernung zu einem entfernten Objekt. Diese Art der Messung spart Fotografen viel Zeit, wenn sie sich sicher sein wollen, welches Objektiv sie für ihr Motiv verwenden sollen. Es gibt verschiedene Arten von Entfernungsmessern, die sich vor allem durch die Messung mit einem Laser oder Ultraschall unterscheiden.
- Wärmebildkameras - Eine Wärmebildkamera macht nicht Licht, sondern Wärme sichtbar. Alles, was eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt hat, gibt Infrarotwärme ab. Diese Strahlung wird in ein Bild umgewandelt, mit dem du Menschen, Tiere oder Gegenstände anhand von Temperaturunterschieden erkennen kannst. Ideal für Beobachtungen in völliger Dunkelheit, im Nebel oder durch Büsche hindurch. Dieser Sucher wird häufig bei der Wildbeobachtung, bei Sicherheits- und Suchaktionen eingesetzt.
Alle Ferngläser anzeigen
Die Vergrößerung von Ferngläsern
Die Vergrößerung bestimmt, wie nah du ein Objekt siehst. Ein Fernglas 8x42 vergrößert zum Beispiel 8-fach und hat einen Objektivdurchmesser von 42 mm. Dieser Linsendurchmesser ist mindestens so wichtig wie die Vergrößerung selbst: Je größer der Durchmesser, desto mehr Licht fängt das Fernglas ein.
Mehr Licht bedeutet hellere Bilder, vor allem in der Dämmerung, bei bedecktem Wetter oder in schattigen Gebieten wie Wäldern. So kannst du auch bei schlechteren Lichtverhältnissen scharfe Bilder durch ein Spektiv sehen. Durch die hohe Lichtleistung werden deine Augen weniger ermüdet und du kannst mehr Details und Farben erkennen - ideal für die Vogel- und Tierbeobachtung.
Gängige Vergrößerungen:
- 8x42 - Allround-Modell, perfekt für die Vogelbeobachtung.
- 10x42 - Größere Vergrößerung, geeignet für Wildtiere und Natur.
- 7x50 - Extra hell, ideal für die Dämmerung oder auf See.
- 10x50 - Viele Details, gut für astronomische Zwecke.
Vom Fernglas zum Spektiv
Ein Spektiv ist kein gewöhnliches Fernglas: Es ist eine leistungsstarke Lupe, oft mit Stativ, für längere Beobachtungen. Denk an ein Spektiv für Vögel, ein Teleskop für die Sternenbeobachtung oder ein Mikroskop für die wissenschaftliche Forschung.
Arten von Geltungsbereichen
- Spektiv - Ein Spektiv liegt genau zwischen einem Fernglas und einem Teleskop. Es hat eine stärkere Vergrößerung als ein Fernglas, ist aber leichter zu transportieren als ein Teleskop. Außerdem kannst du die Okulare, die Objektive der Spektive, austauschen und so die Vergrößerung selbst einstellen.
- Teleskop oder Stargazer - Mit einem Teleskop kannst du wunderschöne Sternbilder sehen. Mit einem Stargazer kannst du die Anzahl der Sterne, ihre Helligkeit und ihre Struktur viel besser erkennen! Wähle einen ruhigen, weniger gut belichteten Platz und du kannst alles noch besser sehen.
- Mikroskop - Ein Mikroskop vergrößert auch Bilder, allerdings werden dabei sehr kleine Bilder auf Bilder vergrößert, die für das Auge gut sichtbar sind. Es gibt verschiedene Arten von Mikroskopen mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Das eine hat einen Vergrößerungsfaktor von bis zu 200, der oft in der Biologie und Medizin verwendet wird, das andere vergrößert "nur" 100-fach und ist ideal für die Untersuchung von Pflanzen und Insekten. Wenn du weißt, was du vergrössern willst, weißt du auch, welches Mikroskop zu dir passt.
Die bekanntesten Marken
Die Auswahl an Ferngläsern und Spektiven ist riesig. Nicht nur die Art des Fernglases spielt bei deiner Entscheidung eine Rolle, auch die große Auswahl an Top-Marken kann dir die Wahl schwer machen. In unserem Sortiment findest du Marken wie Bresser, Zeiss, Swarovski, Bushnell und Bynolyt - alle bekannt für ihre hervorragende Qualität. Aber auch renommierte Kameramarken wie Nikon, Olympus und Leica haben hochwertige Ferngläser entwickelt, die es definitiv wert sind, entdeckt zu werden.
Du kaufst ein Spektiv oder ein Fernglas? Wir helfen dir bei der Auswahl
Das richtige Fernglas oder Spektiv für jeden Moment
Ob du frühmorgens Vögel beobachtest, auf Safari in Afrika gehst oder den Sternenhimmel genießt, es gibt für jeden Moment das beste Fernglas oder Spektiv! Bei Kamera Express findest du immer, was du brauchst: vom kleinen Fernglas bis zum Mikroskop und von der Wärmebildkamera bis zum Entfernungsmesser. Kommst du den Bildern schon näher?
Verschiedene Arten von Ferngläsern und ihre Verwendung
Der Kauf eines Fernglases beginnt mit der Wahl des richtigen Typs. Die meisten und bekanntesten Ferngläser sind Binokulare. Diese Ferngläser haben zwei gleiche Sichtscheiben nebeneinander und du kannst mit zwei Augen durch sie hindurchsehen. Das Gegenteil davon ist das Monokular, auch Einäugiges genannt. Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Diese Ferngläser haben nur ein Paar Ferngläser und du siehst mit einem Auge.
Bei den Ferngläsern wird zwischen Dachkant- und Porro-Ferngläsern unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Typen ist die Größe. Dachkantprismen-Ferngläser lassen das Licht in einer geraden Linie durch. Dadurch sind sie kompakt und haben eine gerade Form, was sie ideal für Reisen oder Safaris macht. Porro-Ferngläser lassen das Licht durch parallele Prismen hindurch und sind daher oft etwas größer, haben aber eine bessere Tiefenwahrnehmung.
Arten von Ferngläsern auf einen Blick
Für jeden Einsatzzweck gibt es ein passendes Fernglas. Dies sind die bekanntesten und ihre Einsatzmöglichkeiten:
- Monokulare - Monokulare sind kompakte Ferngläser für ein Auge. Sie sind ideal, wenn du mit leichtem Gepäck reist oder schnell etwas in der Ferne sehen willst. Da du nur ein Auge benutzt, ist das Bild weniger räumlich als bei einem Fernglas, aber der Vorteil liegt in ihrem geringen Gewicht, ihrer Einfachheit und ihrer kleinen Größe. Es gibt auch monokulare Ferngläser mit Nachtsicht oder Entfernungsmessung.
- Nachtsichtbrillen - Würdest du gerne im Dunkeln sehen können? Mit einer Nachtsichtbrille kannst du im Dunkeln alles um dich herum sehen, von Tieren über Pflanzen bis hin zu Menschen, während du ohne sie gar nichts sehen kannst. Das ist möglich, weil die Ferngläser das Restlicht von Mond und Sternen verstärken. Ein Nachtsichtgerät mit Infrarot bietet dir dank des Infrarotlichts eine noch bessere Sicht auf dein Motiv.
- Entfernungsmesser - Wie der Name schon sagt, misst ein Entfernungsmesser die Entfernung zu einem entfernten Objekt. Diese Art der Messung spart Fotografen viel Zeit, wenn sie sich sicher sein wollen, welches Objektiv sie für ihr Motiv verwenden sollen. Es gibt verschiedene Arten von Entfernungsmessern, die sich vor allem durch die Messung mit einem Laser oder Ultraschall unterscheiden.
- Wärmebildkameras - Eine Wärmebildkamera macht nicht Licht, sondern Wärme sichtbar. Alles, was eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt hat, gibt Infrarotwärme ab. Diese Strahlung wird in ein Bild umgewandelt, mit dem du Menschen, Tiere oder Gegenstände anhand von Temperaturunterschieden erkennen kannst. Ideal für Beobachtungen in völliger Dunkelheit, im Nebel oder durch Büsche hindurch. Dieser Sucher wird häufig bei der Wildbeobachtung, bei Sicherheits- und Suchaktionen eingesetzt.
Alle Ferngläser anzeigen
Die Vergrößerung von Ferngläsern
Die Vergrößerung bestimmt, wie nah du ein Objekt siehst. Ein Fernglas 8x42 vergrößert zum Beispiel 8-fach und hat einen Objektivdurchmesser von 42 mm. Dieser Linsendurchmesser ist mindestens so wichtig wie die Vergrößerung selbst: Je größer der Durchmesser, desto mehr Licht fängt das Fernglas ein.
Mehr Licht bedeutet hellere Bilder, vor allem in der Dämmerung, bei bedecktem Wetter oder in schattigen Gebieten wie Wäldern. So kannst du auch bei schlechteren Lichtverhältnissen scharfe Bilder durch ein Spektiv sehen. Durch die hohe Lichtleistung werden deine Augen weniger ermüdet und du kannst mehr Details und Farben erkennen - ideal für die Vogel- und Tierbeobachtung.
Gängige Vergrößerungen:
- 8x42 - Allround-Modell, perfekt für die Vogelbeobachtung.
- 10x42 - Größere Vergrößerung, geeignet für Wildtiere und Natur.
- 7x50 - Extra hell, ideal für die Dämmerung oder auf See.
- 10x50 - Viele Details, gut für astronomische Zwecke.
Vom Fernglas zum Spektiv
Ein Spektiv ist kein gewöhnliches Fernglas: Es ist eine leistungsstarke Lupe, oft mit Stativ, für längere Beobachtungen. Denk an ein Spektiv für Vögel, ein Teleskop für die Sternenbeobachtung oder ein Mikroskop für die wissenschaftliche Forschung.
Arten von Geltungsbereichen
- Spektiv - Ein Spektiv liegt genau zwischen einem Fernglas und einem Teleskop. Es hat eine stärkere Vergrößerung als ein Fernglas, ist aber leichter zu transportieren als ein Teleskop. Außerdem kannst du die Okulare, die Objektive der Spektive, austauschen und so die Vergrößerung selbst einstellen.
- Teleskop oder Stargazer - Mit einem Teleskop kannst du wunderschöne Sternbilder sehen. Mit einem Stargazer kannst du die Anzahl der Sterne, ihre Helligkeit und ihre Struktur viel besser erkennen! Wähle einen ruhigen, weniger gut belichteten Platz und du kannst alles noch besser sehen.
- Mikroskop - Ein Mikroskop vergrößert auch Bilder, allerdings werden dabei sehr kleine Bilder auf Bilder vergrößert, die für das Auge gut sichtbar sind. Es gibt verschiedene Arten von Mikroskopen mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Das eine hat einen Vergrößerungsfaktor von bis zu 200, der oft in der Biologie und Medizin verwendet wird, das andere vergrößert "nur" 100-fach und ist ideal für die Untersuchung von Pflanzen und Insekten. Wenn du weißt, was du vergrössern willst, weißt du auch, welches Mikroskop zu dir passt.
Die bekanntesten Marken
Die Auswahl an Ferngläsern und Spektiven ist riesig. Nicht nur die Art des Fernglases spielt bei deiner Entscheidung eine Rolle, auch die große Auswahl an Top-Marken kann dir die Wahl schwer machen. In unserem Sortiment findest du Marken wie Bresser, Zeiss, Swarovski, Bushnell und Bynolyt - alle bekannt für ihre hervorragende Qualität. Aber auch renommierte Kameramarken wie Nikon, Olympus und Leica haben hochwertige Ferngläser entwickelt, die es definitiv wert sind, entdeckt zu werden.
Du kaufst ein Spektiv oder ein Fernglas? Wir helfen dir bei der Auswahl
Das richtige Fernglas oder Spektiv für jeden Moment
Ob du frühmorgens Vögel beobachtest, auf Safari in Afrika gehst oder den Sternenhimmel genießt, es gibt für jeden Moment das beste Fernglas oder Spektiv! Bei Kamera Express findest du immer, was du brauchst: vom kleinen Fernglas bis zum Mikroskop und von der Wärmebildkamera bis zum Entfernungsmesser. Kommst du den Bildern schon näher?
Verschiedene Arten von Ferngläsern und ihre Verwendung
Der Kauf eines Fernglases beginnt mit der Wahl des richtigen Typs. Die meisten und bekanntesten Ferngläser sind Binokulare. Diese Ferngläser haben zwei gleiche Sichtscheiben nebeneinander und du kannst mit zwei Augen durch sie hindurchsehen. Das Gegenteil davon ist das Monokular, auch Einäugiges genannt. Du hast es wahrscheinlich schon erraten: Diese Ferngläser haben nur ein Paar Ferngläser und du siehst mit einem Auge.
Bei den Ferngläsern wird zwischen Dachkant- und Porro-Ferngläsern unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Typen ist die Größe. Dachkantprismen-Ferngläser lassen das Licht in einer geraden Linie durch. Dadurch sind sie kompakt und haben eine gerade Form, was sie ideal für Reisen oder Safaris macht. Porro-Ferngläser lassen das Licht durch parallele Prismen hindurch und sind daher oft etwas größer, haben aber eine bessere Tiefenwahrnehmung.
Arten von Ferngläsern auf einen Blick
Für jeden Einsatzzweck gibt es ein passendes Fernglas. Dies sind die bekanntesten und ihre Einsatzmöglichkeiten:
- Monokulare - Monokulare sind kompakte Ferngläser für ein Auge. Sie sind ideal, wenn du mit leichtem Gepäck reist oder schnell etwas in der Ferne sehen willst. Da du nur ein Auge benutzt, ist das Bild weniger räumlich als bei einem Fernglas, aber der Vorteil liegt in ihrem geringen Gewicht, ihrer Einfachheit und ihrer kleinen Größe. Es gibt auch monokulare Ferngläser mit Nachtsicht oder Entfernungsmessung.
- Nachtsichtbrillen - Würdest du gerne im Dunkeln sehen können? Mit einer Nachtsichtbrille kannst du im Dunkeln alles um dich herum sehen, von Tieren über Pflanzen bis hin zu Menschen, während du ohne sie gar nichts sehen kannst. Das ist möglich, weil die Ferngläser das Restlicht von Mond und Sternen verstärken. Ein Nachtsichtgerät mit Infrarot bietet dir dank des Infrarotlichts eine noch bessere Sicht auf dein Motiv.
- Entfernungsmesser - Wie der Name schon sagt, misst ein Entfernungsmesser die Entfernung zu einem entfernten Objekt. Diese Art der Messung spart Fotografen viel Zeit, wenn sie sich sicher sein wollen, welches Objektiv sie für ihr Motiv verwenden sollen. Es gibt verschiedene Arten von Entfernungsmessern, die sich vor allem durch die Messung mit einem Laser oder Ultraschall unterscheiden.
- Wärmebildkameras - Eine Wärmebildkamera macht nicht Licht, sondern Wärme sichtbar. Alles, was eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt hat, gibt Infrarotwärme ab. Diese Strahlung wird in ein Bild umgewandelt, mit dem du Menschen, Tiere oder Gegenstände anhand von Temperaturunterschieden erkennen kannst. Ideal für Beobachtungen in völliger Dunkelheit, im Nebel oder durch Büsche hindurch. Dieser Sucher wird häufig bei der Wildbeobachtung, bei Sicherheits- und Suchaktionen eingesetzt.
Alle Ferngläser anzeigen
Die Vergrößerung von Ferngläsern
Die Vergrößerung bestimmt, wie nah du ein Objekt siehst. Ein Fernglas 8x42 vergrößert zum Beispiel 8-fach und hat einen Objektivdurchmesser von 42 mm. Dieser Linsendurchmesser ist mindestens so wichtig wie die Vergrößerung selbst: Je größer der Durchmesser, desto mehr Licht fängt das Fernglas ein.
Mehr Licht bedeutet hellere Bilder, vor allem in der Dämmerung, bei bedecktem Wetter oder in schattigen Gebieten wie Wäldern. So kannst du auch bei schlechteren Lichtverhältnissen scharfe Bilder durch ein Spektiv sehen. Durch die hohe Lichtleistung werden deine Augen weniger ermüdet und du kannst mehr Details und Farben erkennen - ideal für die Vogel- und Tierbeobachtung.
Gängige Vergrößerungen:
- 8x42 - Allround-Modell, perfekt für die Vogelbeobachtung.
- 10x42 - Größere Vergrößerung, geeignet für Wildtiere und Natur.
- 7x50 - Extra hell, ideal für die Dämmerung oder auf See.
- 10x50 - Viele Details, gut für astronomische Zwecke.
Vom Fernglas zum Spektiv
Ein Spektiv ist kein gewöhnliches Fernglas: Es ist eine leistungsstarke Lupe, oft mit Stativ, für längere Beobachtungen. Denk an ein Spektiv für Vögel, ein Teleskop für die Sternenbeobachtung oder ein Mikroskop für die wissenschaftliche Forschung.
Arten von Geltungsbereichen
- Spektiv - Ein Spektiv liegt genau zwischen einem Fernglas und einem Teleskop. Es hat eine stärkere Vergrößerung als ein Fernglas, ist aber leichter zu transportieren als ein Teleskop. Außerdem kannst du die Okulare, die Objektive der Spektive, austauschen und so die Vergrößerung selbst einstellen.
- Teleskop oder Stargazer - Mit einem Teleskop kannst du wunderschöne Sternbilder sehen. Mit einem Stargazer kannst du die Anzahl der Sterne, ihre Helligkeit und ihre Struktur viel besser erkennen! Wähle einen ruhigen, weniger gut belichteten Platz und du kannst alles noch besser sehen.
- Mikroskop - Ein Mikroskop vergrößert auch Bilder, allerdings werden dabei sehr kleine Bilder auf Bilder vergrößert, die für das Auge gut sichtbar sind. Es gibt verschiedene Arten von Mikroskopen mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Das eine hat einen Vergrößerungsfaktor von bis zu 200, der oft in der Biologie und Medizin verwendet wird, das andere vergrößert "nur" 100-fach und ist ideal für die Untersuchung von Pflanzen und Insekten. Wenn du weißt, was du vergrössern willst, weißt du auch, welches Mikroskop zu dir passt.
Die bekanntesten Marken
Die Auswahl an Ferngläsern und Spektiven ist riesig. Nicht nur die Art des Fernglases spielt bei deiner Entscheidung eine Rolle, auch die große Auswahl an Top-Marken kann dir die Wahl schwer machen. In unserem Sortiment findest du Marken wie Bresser, Zeiss, Swarovski, Bushnell und Bynolyt - alle bekannt für ihre hervorragende Qualität. Aber auch renommierte Kameramarken wie Nikon, Olympus und Leica haben hochwertige Ferngläser entwickelt, die es definitiv wert sind, entdeckt zu werden.
Du kaufst ein Spektiv oder ein Fernglas? Wir helfen dir bei der Auswahl
Ob du ein kompaktes Fernglas für die Reise oder ein leistungsstarkes Spektiv für lange Beobachtungen suchst: Bei Kamera Express findest du genau das, was du brauchst. Online bieten wir dir umfangreiche Informationen über Typen, Anwendungen und Spezifikationen.
Hast du noch Fragen oder möchtest du persönlich beraten werden? Unsere Produktspezialisten helfen dir gerne, die richtige Wahl zu treffen.