Vorsatzobjektive
Verändere problemlos die Brennweite deines Objektivs durch Verwendung eines Vorsatzobjektivs, damit du sowohl detaillierte Nahaufnahmen als auch großartige breite Landschaftsaufnahmen machen kannst.

Raynox DCR-250
59,-

Raynox DCR-150
59,-

Raynox DCR-732 Aufsatz-Weitwinkelobjektiv
104, 99

Raynox MSN-202
149,-

Olympus TCON-T01 Telekonverter TG-1
UVP 149,-
133, 95

GoPro Ultra Wide Lens Mod
UVP 109,99
94, 99

Fujifilm WCL-X100 II Weitwinkelkonverter Silber
UVP 299,-
259,-

Sigma MC-11 Mount Converter Canon EF-E
249,-

Fujifilm WCL-X100 II Wide Conversion Lens schwarz
UVP 299,-
239, 99

GoPro Makro-Objektiv Mod
UVP 139,99
119,-

Raynox HD-6600 Pro 43
UVP 179,-
68, 70

Raynox HD-7062PRO 0,7 x 62 mm Weitwinkelobjektiv
324, 99
Was ist ein Vorsatzobjektiv?
Ein Vorsatzobjektiv besteht aus einer optischen Linse, mit der du die Brennweite zu einem Objekt vergrößern oder verkleinern kannst. Dieser Vorsatz wird über ein Gewinde an der Vorderseite des Objektivs befestigt. Neben der Option, sich beispielsweise ein separates Makroobjektiv- oder Weitwinkelobjektiv zu kaufen, kannst du stattdessen also auch ein Vorsatzobjektiv verwenden. Bei den verfügbaren Vorsatzobjektiven ist angegeben, für welche Objektive diese geeignet sind. Anbieter wie unter anderem Fujifilm, Zeiss und Sony bieten in diesem Bereich Modelle für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten an.
Veränderung des Fokusabstands
Je nachdem, welche Art von Vorsatzobjektiv verwendet wird, kann der Fokusabstand verkürzt oder verlängert werden. Bei der Makro- oder Telefotografie wir der Fokusabstand verkürzt, sodass du Objekte näher heranholen können. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, manuell zu fokussieren, da mit der Autofokusfunktion der Gegenstand bei Verwendung eines Vorsatzobjektivs weniger schnell scharf ins Bild gebracht werden kann. Beim Fotografieren mit einem Weitwinkel- oder Fischaugenobjektiv wird der Fokusabstand mit einem Vorsatzobjektiv verlängert. Hiermit können breitere Bilder aufgenommen werden und die hohe Auflösung deines Objektivs bleibt erhalten. Die Angaben bei einem Vorsatzobjektiv erfolgen ebenso wie bei einer Brille in + oder - Dioptrien. Je höher die Zahl, desto kürzer der Fokusabstand, während eine negative Zahl (minus) einem längeren Fokusabstand entspricht.
Stabilisierung des Bildes
Es ist wichtig, bei der Verwendung von Vorsatzobjektiven zwecks Erhöhung der Stabilität ein Stativ zu gebrauchen. Denn Modelle, wie z. B. Dreibeinstative oder Einbeinstative sorgen dafür, dass der Einfluss von Vibrationen gemindert wird und die Bilder schärfer wiedergegeben werden. Bei der Makro- und Telefotografie können die Objektive schnell reichlich schwer werden, sodass eine solide Unterstützung unumgänglich ist.
Kombinieren von Vorsatzobjektiven
Vorsatzobjektive können miteinander kombiniert werden, um den Effekt der Aufnahmen zu verstärken. Hierbei besteht jedoch das Risiko, dass Vignettierungen auftreten. Die Helligkeit an den Rändern der Aufnahme nimmt dabei stark ab. Zudem ist bei der Verwendung mehrerer Vorsatzobjektive mit Einbußen der Bildqualität zu rechnen. Achte deshalb stets darauf, dass die Vorsatzobjektive gut miteinander funktionieren und dass die Qualität durch die Kombination nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Achromatische Vorsatzobjektive
Ein achromatisches Vorsatzobjektiv besteht aus mehreren Glasschichten, durch die Farbabweichungen korrigiert werden. Denn bei einem normalen Vorsatzobjektiv können mitunter chromatische Aberrationen auftreten. Hierbei entstehen beachtliche Farbunterschiede, da das Licht mit verschiedenen Wellenlängen nicht auf dieselbe Art und Weise gebrochen wird. Achromatische Vorsatzobjektive bieten bei Filmaufnahmen eine höhere Qualität und beschränken Farbabweichungen auf ein Minimum.