Optische Kabel
Die Glasfaser- oder Lichtwellenleitertechnologie ist ein effektives kabelgebundenes Kommunikationssystem. Sie ist zuverlässig, vielseitig und wird in vielen Anwendungen und Branchen eingesetzt. Glasfaserkabel werden zur Übertragung von Informationen mittels Lichtimpulsen verwendet, die durch ein oder mehrere transparente Kunststoff- oder Glasrohre geleitet werden. In manchen Fällen kann es sich um mehr als mehrere hundert Rohre handeln. Jeder dieser Stränge ist nur wenig breiter als ein durchschnittliches Haar und wird normalerweise von einer weiteren Mantelschicht umgeben, die ebenfalls aus Kunststoff oder Glas besteht, aber eine andere Dichte als der innere Hauptstrang aufweist. Um die ummantelten Fasern wird außerdem eine Hülle aus mehreren Schichten einer isolierenden Umhüllung gewickelt. Dieser besteht in der Regel aus einer Schutzhülle, dem sogenannten Pufferschlauch, gefolgt von einem abschließenden Außenmantel, der das gesamte mehradrige Kabel schützt.

Nedis Optisches Kabel 2.0 mtr antrazit
UVP 8,79
5, 99

Oehlbach Optisches Digitalkabel Easy Connect Opto MKII – 1,0 m Schwarz
UVP 15,99
14,-

Oehlbach SL TOSLINK Kabel 2,0m schwarz
UVP 29,99
25,-

Oehlbach SL TOSLINK Kabel 1,5m Schwarz
UVP 27,99
24,-

Oehlbach SL TOSLINK Kabel 0,75m Schwarz
22, 99

Oehlbach SL TOSLINK Kabel 3,0m schwarz
34, 99

Oehlbach SL TOSLINK Kabel 1,0m Schwarz
UVP 24,99
21,-
Verwendung von optischen Kabeln
Glasfaserkabel werden in einer Vielzahl von Anwendungen wie Internet und Breitband, Telefonleitungen, Netzwerken und Telekommunikation eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete von optischen Kabeln im Haushalt und am Arbeitsplatz sind z.B. bei der Beleuchtung und Inneneinrichtung.
Glasfaserkabel können im Vergleich zu sperrigen herkömmlichen Kabeln Platz sparen. Diese Fähigkeit hat sie auch für viele Sicherheits- und Beleuchtungsfunktionen in Fahrzeugen beliebt gemacht. Glasfasertechnologien werden auch in vielen anderen anspruchsvollen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Medizin, bei detaillierten mechanischen Inspektionen und als Sensoren zur Überwachung und Kontrolle des Flusses verschiedener elektrischer Ströme, Geräusche und Chemikalien. Auch in der professionellen Fotografie, wie etwa bei der Beleuchtung, werden optische Kabel eingesetzt. Bei Kamera Express findest du neben einer Auswahl an optischen Kabeln auch viel weiteres Zubehör rund um die perfekte Studiobeleuchtung. In der Videografie finden optische Kabel auch im Bereich der Tonaufnahme Anwendung.
Wie funktioniert die Glasfasertechnik?
Um zu verstehen, wie Glasfasern funktionieren und wie Daten durch Glasfaserkabel übertragen werden, ist es wichtig zu wissen, dass es mehrere Komponenten gibt, die an der Konstruktion einer Glasfaser beteiligt sind. Alle sind erforderlich, um eine erfolgreiche Glasfaserinstallation zu gewährleisten. Die Glasfasern selbst sind das Herzstück des Systems, aber es gibt noch eine Reihe anderer wichtiger Teile, die für eine effektive Datenübertragung über Glasfasern eine Rolle spielen.
Erstens wird eine Lichtquelle benötigt, um Informationsimpulse entlang der transparenten Kunststoff- oder Glasrohrstränge im Kern des Kabels zu übertragen. Diese wird in der Regel entweder von einem winzigen Laser oder einer LED-Quelle erzeugt, die ein Eingangssignal von der optischen Sendeschaltung empfängt und es in einen Lichtimpuls umwandelt, bevor sie es entlang der Faserkerne weiterleitet.
Zweitens müssen die Glasfasern selbst von einer zusätzlichen Glas- oder Kunststoffmantelschicht umgeben sein. Diese hat einen anderen Brechungsindex für das durch sie hindurchgehende Licht als die Kernfasern. Diese Brechungsunterschiede zwischen der Ummantelung und den sie umgebenden Glasfasern sorgen dafür, dass die eintreffenden Lichtimpulse auf ihrem Weg durch das Kabel in bestimmten Winkeln abgelenkt werden.
Nachdem die Lichtsignale den größten Teil der Strecke mit etwa 70 % der Lichtgeschwindigkeit zurückgelegt haben, können sie schließlich als Kommunikations- oder Datensignale interpretiert werden, sobald sie an ihrem Bestimmungsort angekommen sind. Mithilfe von Empfangsgeräten werden sie in die gewünschte Ausgabe umgewandelt.