Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken
Filter
Sortieren nach
Kategorie
  • Teleskope (73)
Marken
  • Bresser (38)
  • Bynolyt (2)
  • Celestron (1)
  • Konus (1)
  • National Geographic (12)
  • Tasco (1)
  • Byomic (6)
  • Kite Optics (1)
  • Explore Scientific (8)
  • Vixen (1)
  • ZWO Seestar (2)
  • Mehr anzeigen
Preis

bis
Teleskoptyp
  • Refraktor (18)
  • Reflektor (16)
  • Katadioptrisch (3)
Linsendurchmesser
  • Unter 70 mm (13)
  • 70–100 mm (14)
  • 101 - 150 mm (12)
  • 151 - 200 mm (1)
  • 301 und höher (1)
Maximale Brennweite
  • Unter 600 mm (17)
  • 600–1000 mm (23)
  • 1001–1500 mm (3)
  • 1501 - 2000 (1)
Maximale Vergrößerung
  • Bis 100 (5)
  • 100 - 200 (20)
  • 201 - 300 (10)
  • 301 - 400 (1)
  • Höher als 500 mm (1)
Gewicht
  • Weniger als 5 kg (11)
  • 5 - 10 kg (13)
  • 10–15 kg (2)
  • 15 - 20 kg (1)

Teleskope

Für beeindruckende Bilder von fernen Planetensystemen und einen detailierten Blick auf das Weltall bietet ein Teleskop die besten Voraussetzungen.

73 Ergebnisse Teleskope Sortieren nach:
Popularität
Popularität
Preis niedrig - hoch
Preis hoch - niedrig
Popularität
Preis niedrig - hoch
Preis hoch - niedrig
["12256425","12305667","122063011","12285472","12278344","12526655","12470658","12449401","1215534","12416622","12305662","122060894","12256425","12305667","122063011","12285472","12278344","12526655","12470658","12449401","1215534","12416622","12305662","122060894"]
Popularität
Preis niedrig - hoch
Preis hoch - niedrig

Was ist ein Teleskop?

Ein Teleskop vergrößert das Bild, das wir als Menschen sehen können, mithilfe eines Okulars in Kombination mit einem Objektiv. Die Sterne selbst werden aufgrund der weiten Entfernung zwar nicht viel größer, doch die Anzahl der Sterne, die Helligkeit und die Struktur werden durch den Gebrauch eines Teleskops wesentlich deutlicher erkennbar. Bedingt durch die Konstruktion eines Teleskops spielt der Durchmesser des Objektivs in Bezug auf die Bildschärfe eine ausschlaggebende Rolle. Denn mit einem größeren Durchmesser wird von dem Teleskop mehr Licht erfasst, sodass du schwächere Sterne besser wahrnehmen kannst. Die ersten Teleskope stammen aus dem Jahr 1608 und wurden auf niederländischem Boden konzipiert.

Teleskoparten

Es sind verschiedene Teleskope auf dem Markt verfügbar, von denen jedes eine andere Technik einsetzt, um das Bild zu vergrößern. Wir unterscheiden drei Arten von Teleskopen.

  • Refraktor: Bei einem Refraktor wird das Licht durch das gewölbte Objektiv gebrochen, das sich an der Vorderseite des Teleskops befindet. Durch Veränderung der Richtung des Lichts kann das Bild, das wir sehen, vielfach vergrößert werden. Diese Art von Teleskop ist in einem höheren Preissegment anzusiedeln, macht es jedoch möglich, dass wir Strukturen von erdnahen Planeten gut erkennen können. Die ersten Teleskope, die auf dem Markt erschienen, verwendeten bereits alle diese Technik, und diese Teleskopart kommt noch immer häufig zum Einsatz.
  • Spiegelteleskop: Anstelle eines Objektivs verwendet das Spiegelteleskop einen Hohlspiegel, der sich im unteren Teil des Tubus befindet. Wie der Name bereits suggeriert, wird das Licht über diesen Spiegel reflektiert, wodurch die Lichtstrahlen an einem Punkt gebündelt werden. Das Okular ist an der Außenseite des Tubus befestigt. Der zusätzliche Spiegel, der das Licht an diesen Punkt leitet, hält das Licht daher ein wenig zurück. Eine andere Bezeichnung für das Spiegelteleskop ist auf seinen Erfinder Isaac Newton zurückzuführen und lautet Newton-Teleskop.
  • Katadioptrisch: Ein dritter Typ kombiniert die verschiedenen Systeme der beiden anderen Teleskoparten miteinander. Das katadioptrische Teleskop setzt folglich sowohl gewölbte Linsen als auch Hohlspiegel ein. Durch die Kombination beider Systeme können viele Unzulänglichkeiten ausgeglichen werden. Die hohe Qualität macht sich am Preisschild bemerkbar.

Okulare

Das Okular befindet sich ganz in der Nähe der Stelle, durch die wir hindurchsehen. Dieser Teil des Teleskops besteht aus mehreren Linsen, mit denen, das Objekt, das betrachtet wird, deutlich dargestellt werden kann. Indem der Fokus gedreht wird, kann das Okular nach innen oder außen bewegt werden und das Bild somit scharfgestellt werden. Durch Einstellen des Okulars kann der Vergrößerungsfaktor verändert werden. Eine zu große Vergrößerung kann verschwommene Bilder zur Folge haben, aber mit einem Satz Okularen kannst du gut mit verschiedenen Effekten experimentieren.

Stabilisierung des Bildes

Um Himmelskörper beobachten zu können, ist es wichtig, dass das Teleskop stabil positioniert wird, damit das Bild nicht durch Vibrationen beeinträchtigt wird. Viele Teleskope haben ein beachtliches Gewicht und erhalten durch ein Stativ mehr Stabilität. Bei manchen Teleskopen ist bereits ein Stativ inbegriffen, doch dies ist nicht immer der Fall. Sollte dies nicht inbegriffen sein, ist es empfehlenswert, sich ein Dreibeinstativ anzuschaffen.

Pflege und Instandhaltung

Mit einem Teleskop kannst du wunderbar das Weltall beobachten. Dabei kann sich Staub auf dem Objektiv negativ auf das Bild auswirken. Daher ist es wichtig, Teile wie die Okulare frei von Staub zu halten. Ein LinsentuchBlasebalg oder Lenspen bieten die richtige Lösung, um das Objektiv sauber zu halten.