Architekturfotografie: Tipps, Ausrüstung & Inspiration
Was macht gute Architekturfotografie aus und wie gehst du dabei vor? In diesem Guide geben wir dir hilfreiche Informationen, praktische Tipps und zeigen dir die wichtigsten Must-haves, damit deine Stadtfotografie beeindruckend gelingt. Zusätzlich haben wir Architekturfotograf:innen gebeten, die Geschichten hinter ihren Bildern zu teilen - perfekte Inspiration für deine eigenen Projekte.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend: Wenn du im Voraus weißt, welche Gebäude oder Stadtmotive du fotografieren möchtest, kannst du schon Standpunkte, Perspektiven und das passende Licht planen. Besonders spannend wird es, wenn du mit Weitwinkel- oder Tilt-Shift-Objektiven arbeitest, um Verzerrungen zu vermeiden und Linien sauber darzustellen.
Auch die richtige Ausrüstung macht den Unterschied:
Polarisationsfilter helfen dir, störende Spiegelungen an Glasfassaden zu reduzieren und gleichzeitig den Kontrast zu verstärken.
Mit einem stabilen Stativ stellst du sicher, dass deine Architekturfotos gestochen scharf werden, vor allem bei Langzeitbelichtungen oder in der Dämmerung.
Hast du die Grundlagen der Architekturfotografie bereits verinnerlicht und suchst nach mehr Tiefe? Dann probiere einen Architekturfotografie-Workshop aus. Dort kannst du deine Technik praxisnah verbessern und vielleicht schon bald deine eigene Skyline oder faszinierende Stadtperspektiven perfekt an der Wand präsentieren.