Architekturfotografie: Was gehört dazu und wie gehst du dabei vor? Mit nützlichen Informationen, Tipps und Must-haves helfen wir dir auf deinem Weg, diese Bilder auf einzigartige Weise festzuhalten. Um dich noch mehr zu inspirieren, haben wir einige Fotografen gebeten, die Geschichte hinter ihren Fotos zu erzählen. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Wenn du im Voraus weißt, welche Gebäude du fotografieren willst, kannst du deinen Standpunkt und die Beleuchtung studieren.
Erstelle perfekte Bilder mit Filtern und einem Weitwinkel- oder Tilt-Shift-Objektiv. Architekturfotografie wird oft durch Spiegelungen in und an Gebäuden beeinträchtigt. Um dem entgegenzuwirken, kannst du einen Polarisationsfilter verwenden. Sie reduziert Reflexionen und erhöht den Kontrast. Um scharfe Bilder zu erhalten, empfehlen wir die Verwendung eines Stativs. So verhinderst du Bewegungsunschärfe.
Hast du alle grundlegenden Tipps durchgearbeitet, aber suchst du noch nach mehr Tiefe? Oder möchtest du mit einem Architekturfotografie-Workshop in die Praxis einsteigen? Dann nimm an unserem Architekturfotografie-Fotokurs teil. Hier wirst du darauf vorbereitet, ein echter Architekturprofi zu werden und wer weiß, vielleicht hast du bald die coolste Skyline an deiner Wand hängen!