Unterwasserkameras
Dank ihrer Kompaktheit und ihres geringen Gewichts sind Unterwasserkameras ideal, um die Unterwasserwelt einzufangen und die faszinierendsten Fotos mit deiner Familie und Freunden zu teilen.

OM SYSTEM Tough TG-7 rot
549,-

OM SYSTEM TG-7 Sonderausgabe rot
UVP 555,-
529,-

Kodak Sport Waterproof Camera 27 Shots
22, 99

OM SYSTEM Tough TG-7 - Black
549,-

Kodak Waterproof WPZ2 gelb, 4-fach-Zoom, WLAN + zusätzlicher Akku + 16 GB Speicherkarte
229,-

Ricoh WG-80 Black
349, 99

OM SYSTEM TG-7 Sonderausgabe schwarz
UVP 555,-
529,-

Pentax WG-90, blau
UVP 379,99
341,-

Ricoh WG-80 Orange
349, 99

Ricoh WG-80 Special Edition - Black
349,-

Ricoh WG-80 Special Edition - Orange
349,-

Pentax WG-1000 Grau
249, 99
Was ist eine Unterwasserkamera?
Die Unterwasserkamera mit ihrer kompakten und abgedichteten Bauweise wurde eigens entwickelt, um unter extremen Bedingungen optimal zu funktionieren. Es sind sowohl Einwegmodelle als auch technisch hoch entwickelte Modell verfügbar, mit denen qualitativ hochwertige Fotos ermöglicht werden. Moderne Unterwasserkameras können auch ohne spezielle Ausrüstung in beeindruckenden Tiefen eingesetzt werden. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie auch ideal für Outdoor-Sportarten oder Wintersportferien, ohne sich um Staub, Stöße oder Feuchtigkeit kümmern zu müssen.
Langlebig und robust
Das robuste Design der heutigen Unterwasserkameras macht viele Modelle resistent gegen Wasserdruck, Schock, Kälte und Staub. Selbst ein Sturz von wenigen Metern schadet dieser Art von Kamera in der Regel nicht. Natürlich sind auch Einwegunterwasserkameras erhältlich, die jedoch nicht die Komplexität und Funktionalität einer modernen Unterwasserkamera bieten. Letztere Kameras können für den Wassersporturlaub, Wintersport oder Klettertouren eingesetzt werden. Dank ihres geringen Gewichts von nur wenigen hundert Gramm und ihres kleinen Formates sind diese Kameras sehr gut geeignet, um sie auf langen Reisen mitzunehmen.
Umfangreiche Funktionalitäten
Die Funktionen der aktuellen Unterwasserkameras sind zahlreich und neben den erforderlichen Wassertiefen haben diese Geräte oft auch mehr zu bieten. Unter Wasser ist es besonders wichtig, gute Nahaufnahmen von Fischen und anderen Wassertieren machen zu können. Die aktuellen Kameras verfügen über einen guten optischen Zoom, der dies ermöglicht. Zum Schwimmen oder Schnorcheln reichen ein paar Meter Wassertiefe, aber beim Tauchen ist es wichtig, sich nach einem Modell umzusehen, das mindestens 10 Meter unter Wasser verwendet werden kann und über einen Blitz verfügt. Die Qualität der Fotos hängt vom jeweiligen Modell ab. Helle und farbenfrohe Bilder sorgen dafür, dass sowohl das Unterwasserleben als auch eine Aufzeichnung im Pool das gewünschte Ergebnis liefern. Mit der Möglichkeit, Fotografien im RAW-Format aufzunehmen, wird sogar die Option geboten, die Fotos im Anschluss mit der entsprechenden Software bearbeiten zu können. Mit Unterwasserkameras ist es auch möglich, die Verschlusszeit und Blende eigenständig anzupassen. Viele Modelle haben die Funktion, Bilder in Full HD zu filmen, um sie über den HDMI-Anschluss direkt auf deinem Fernseher wiederzugeben. Um die ultimative Wassertiefe zu erreichen, gibt es Kameras von Sealife, die sogar bis zu einer Tiefe von 60 Metern noch optimal funktionieren. Es ist ebenfalls möglich, Dateien über WiFi auf deine mobilen Geräte zu übertragen.
Das passende Zubehör
Einige Kameras verfügen über einen integrierten ND-Filter, was äußerst praktisch ist, wenn beispielsweise auf dem Wasser oder im Schnee zu viel Licht gelungenen Aufnahmen im Wege steht. Für andere Unterwasserkameras kann ein solcher Filter auch separat erworben werden. Zusätzlich zu den mitgelieferten Teilen, ist es auch möglich, passendes Zubehör zu kaufen. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, ein Unterwassergehäuse für deine Kamera zum Schutz vor dem enormen Wasserdruck zu erwerben und zusätzlich dazu noch ein Armband, um den Verlust der Kamera beim Tauchen zu verhindern. Beim Schwimmen oder Tauchen ist es ebenfalls zweckmäßig, die Bilder von einem Stativ aus aufzunehmen. Möglich wird dies beispielsweise durch ein nutzerfreundliches Einbeinstativ.