Stativköpfe
Ein Stativkopf bietet die notwendige Unterstützung und Stabilität für eine auf einem Stativ montierte Kamera, um herrliche Fotos und rauschfreie Videoaufnahmen machen zu können.

Kamera Express Minikugelkopf (1/4-Zoll-Innengewinde – 1/4-Zoll-Außengewinde)
7, 99

Sirui G-20KX Kugelkopf
UVP 99,-
68,-

Sunwayfoto Kugelkopf XB-28II
59, 95

Sirui PH-10 Stativkopf
UVP 279,-
211,-

Manfrotto MHXPRO-3WG 3-Wege-Neiger
UVP 282,-
195, 97

Bresser Foldable Z-Shape Head
25,-
22, 50

Sirui PH-20 Stativkopf
UVP 329,-
226,-

Sirui G-10KX Kugelkopf
UVP 89,-
59,-

Sirui L-10 Tilt head
UVP 109,-
67, 82

Manfrotto 410 Junior Geared Head
UVP 371,-
227,-

SmallRig 4936 Videokopf CH3
UVP 43,90
36, 77

Sunwayfoto Getriebeneiger GH-PRO II
UVP 274,95
229,-
Was ist ein Stativkopf?
Ein Stativkopf dient der Unterstützung der Kamera und wird am Ende des Stativs befestigt. Mit dem richtigen Stativkopf lässt sich eine verbesserte Präzision und höhere Stabilität deiner Aufnahmen erzielen. Hierbei ist es wichtig, die Tragkraft des Stativs zu berücksichtigen, da bereits die Kamera einen großen Teil des Gewichts ausmacht. Dank der verschiedenen Neige- und Drehbewegungen können sowohl horizontale als auch vertikale Aufnahmen gemacht werden. Durch den Einsatz einer Wasserwaage kann zudem die Position gerade ausgerichtet werden.
Stativkopfarten
Stativköpfe sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von denen jedes Modell eigenen Funktionen und Möglichkeiten bietet. Wir unterscheiden zwischen sechs unterschiedlichen Stativkopfarten.
- Kugelkopf: Diese Stativkopfart wird häufig verwendet und ist mit ihrer beweglichen Kugel ideal für das Fotografieren aus jeder Position. Durch den Drehkopf kann die Kugel mitsamt ihrer Konstruktion blitzschnell in unterschiedliche Postionen gebracht werden, sodass Funktionalität und Bewegungsfreiheit einander optimal ergänzen. Die Konstruktion kann mit einem einzigen Knopf befestigt und wieder gelöst werden.
- Neigekopf (2- oder 3-Wege-Kopf): Der Neige- und Schwenkkopf ist in zwei Ausführungen erhältlich, mit 2 oder 3 Drehsicherungsringen. Der Vorteil der drei Ringe besteht darin, dass sich die Kameraposition für die Aufnahme mit hoher Präzision einstellen lässt. Der Nachteil ist jedoch, dass dies auch mehr Zeit in Anspruch nimmt. Mit zwei Griffen kann die Kamera in einen horizontalen oder vertikalen Stand gebracht werden und es kann damit auch schnell zwischen zwei Positionen gewechselt werden.
- Panoramakopf: Bei der Aufnahme von Panoramen wirst du beim Zusammfügen (Verrechnen) schnell mit dem Problem konfrontiert, dass auf den Fotos Unterschiede in Bezug auf Kontrast und Schärfe zwischen Objekten auf Vorder- und Hintergrund entstehen können. Mit einem Panoramakopf kannst du dieses Problem vermeiden, indem ein Nodalpunkt eingestellt wird, um den die Kamera rotieren kann. Die Überlappungen der Fotos fügen sich dadurch gut aneinander. Dieser Kopf eignet sich daher ideal für Panoramen in der Natur, in der Stadt oder aber in Innenräumen.
- Videokopf/Fluidkopf: Für Videoaufnahmen wurden spezielle Videoköpfe entwickelt, die den gesamten Filmprozess stark verbessern können. Ein Videokopf ist mit einem Griff ausgestattet, durch den während der Aufnahmen fließende Bewegungen ermöglicht werden. Auf diese Weise kann die Kamera präzise auf einer horizontalen oder vertikalen Linie bewegt werden – perfekt für das Verfolgen von Personen oder Verkehrsmitteln. Dieser Kopf ist daher auch sehr gut geeignet für verschiedene Einsatzbereiche in der Filmindustrie.
- Gimbal: Dieser Stativkopf hat eine bügelartige Form und wurde speziell entwickelt für Kameras mit langen Teleobjektiven. Ein Gimbal ist dank seiner Form und Befestigung in der Lage, die Handhabung einer schweren Kamera stark zu verbessern. Es wird auf einem Kugelkopf befestigt und kann hierdurch in jede nur mögliche Position gebracht werden.
Befestigung des Stativkopfes und der Kamera auf dem Stativ
Das Befestigen eines Stativkopfes auf dem zugehörigen Stativ ist mittlerweile eine sehr einfache Aufgabe geworden. Mithilfe des mitgelieferten Schraubanschlusses wird der Kopf an dem Stativ festgedreht. Um die Kamera an dem Stativkopf zu befestigen, wird in manchen Fällen ebenfalls eine Schraube verwendet, doch eine praktischere und schnellere Methode ist die Verwendung einer Schnellwechselplatte. Diese wird an der Unterseite der Kamera festgeschraubt und kann anschließend im Handumdrehen mit einer einzigen Bewegung an den Stativkopf gekoppelt werden. Es ist in jedem Fall sehr wichtig zu überprüfen, ob das Stativ und der Kopf mit der Platte und den Schrauben kompatibel sind.