Messsucherkameras
Mit der geräuschlosen Messsucherkamera kannst du in wenigen Augenblicken ein scharfes und gezieltes Bild aufnehmen.

Leica 10370 MA (TYP 127) Schwarz Chrom
5.700,-

Leica 10557 M6
5.800,-

Leica 10371 MA (TYP 127) Silber Chrom
5.700,-

Leica 20230 M11 Glänzend Schwarz Lackiert
8.950,-

Leica MP 0.72 Silber Chrome Finish
5.900,-

Leica MP 0.72 Schwarz Lackiert
5.900,-

Minox Classic Camera Leica M3
UVP 476,-
298,-
Was ist eine Messsucherkamera?
Die Messsucherkamera verwendet ein optisches System zur Bestimmung des Inhalts der Bildkomposition in Kombination mit einem optisch-mechanischen Fokussiersystem. Im Gegensatz zur beliebten SLR enthält diese Kamera keinen Spiegel und funktioniert daher nahezu geräuschlos. Daher eignet sich diese Kamera für die schnelle Aufnahme von Bildern bei Interviews, Berichten und täglichen Aktivitäten.
Die Vorteile einer Messsucherkamera
Langlebigkeit steht bei Messsucherkameras an erster Stelle, was sich häufig an ihren Gehäusen aus Edelstahl und der geradlinigen Verarbeitung erkennen lässt. Diese Art von Kamera kann jahrzehntelang halten. Die Kamera kehrt zu den absoluten Grundlagen der Fotografie zurück und über die Einstellräder lassen sich häufig die Verschlusszeit, die Blende sowie die ISO-Werte anpassen. Der Autofokus ist bei dieser Kamera keine Option, sodass du schnell die Fähigkeit entwickeln wirst, sehr viel bewusster mit dem Fotografieren umzugehen. Die von einer Messsucherkamera erzeugten gestochen scharfen Bilder werden im JPEG- oder RAW-Format aufgenommen. Beim letztgenannten Format ist eine Nachbearbeitung mit einem Softwareprogramm möglich. Heutzutage zeigen verschiedene Modelle live das Bild an, das aufgenommen wird. Darüber hinaus ist es oft möglich, in Full-HD zu filmen. In Fragen der Fotoqualität stehen Messsucherkameras nicht hinter Spiegelreflexkameras zurück.
Die Stärken von Leica
Wenn von Messsucherkameras die Rede ist, so fällt als Erstes der Name Leica. Der deutsche Hersteller hat sich im Laufe der Jahre als Marke für hochwertige optische Kameras durchgesetzt. Schon bald nach der Gründung 1917 unter dem Namen Leitz begann sich der Hersteller auf die Entwicklung der Kleinbildkamera zu konzentrieren Jahrelang entwickelte das Unternehmen analoge Messsucherkameras weiter, bis der zunehmende Wettbewerb im Jahr 2005 Leica zur Einführung eines digitalen Moduls zwang. Die aktuellen Messsucherkameras sind alle digital, während die älteren Kameras aufgrund ihrer Robustheit immer noch weit verbreitet in Kriegsgebieten und in der Straßenfotografie eingesetzt werden.
Die dazugehörigen Objektive
Die Objektive, die mit diesen Kameras verwendet werden, sind funktional und mit leistungsstarken Linsen versehen.