Wärmebildkameras
Wärmebildkameras, auch Thermografiekameras oder Infrarotkameras genannt, bilden unterschiedliche Temperaturbereiche des gefilmten Objektes farblich ab. Mehr lesen

Flir Scout III 640 Wärmebildkamera
UVP 3499,-
2.294, 19

Hikmicro Lynx S LE10S Wärmebildkamera
UVP 455,-
435, 50

Hikmicro Habrok 4K HE25LN Multispektralfernglas
UVP 1499,-
1.399,-

Hikmicro Lynx 2.0 LH19 Wärmebildfernrohr
UVP 1220,-
1.099,-

Hikmicro Lynx S LE15S Wärmebildkamera
UVP 735,-
707,-

Nocpix Quest H35R
2.599,-

Hikmicro Falcon FQ35 2.0 Wärmebildmonokular
2.349,-

Hikmicro Lynx 2.0 LH25 Wärmebildbetrachter
UVP 1430,-
1.386,-

Hikmicro Lynx 2.0 LH35 Wärmebildfernrohr
UVP 1560,-
1.415,-

Hikmicro Mini2 V2 Wärmebildkamera
UVP 237,-
229,-

Nocpix Vista H35
2.249,-

Zeiss DTI 6/40 Wärmebildfernrohr
UVP 2900,-
2.610,-
Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?
Wärmebildkameras, auch Thermografiekameras oder Infrarotkameras genannt, bilden unterschiedliche Temperaturbereiche des gefilmten Objektes farblich ab. Sie liefern also kein realistisches Abbild, sondern eine meist farblich unterscheidbare Darstellung der Wärmeabstrahlung der Umgebung. Blau steht dabei für kalte Temperaturbereiche, während rot sehr warme Bereiche abbildet. Es gibt aber auch Wärmebildkameras, die mit unterschiedlichen Graustufen in der Darstellung arbeiten.Die Technik, die dahintersteht, ist die der Verarbeitung von Infrarotstrahlung. Wärmebildkameras verfügen über Sensoren für Infrarotstrahlung und wandeln diese thermische Abstrahlung von Objekten oder Lebewesen in ein differenziertes Bild um.
Was ist Infrarotstrahlung?
Die Infrarotstrahlung ist Teil der elektromagnetischen Strahlung, ist für das menschliche Auge jedoch nicht wahrnehmbar. Die Wellenlänge von Infrarotstrahlung liegt zwischen 780 nm und 1 mm. Wärmebildkameras verfügen über spezielle Sensoren, die diese Strahlung in Bilder umwandeln. So können sie beispielsweise auch in völliger Dunkelheit oder bei ungünstigen Umgebungsbedingungen wie Nebel, Rauch oder Staub ein thermisches Abbild der Umgebung liefern. Einfache Wärmebildkameras können meist innerhalb einer Distanz von bis zu 200 m abbilden, es gibt aber auch Modelle, die eine Reichweite bis zu über 1000 m haben.
Wo werden Wärmebildkameras eingesetzt?
Wärmebildkameras benötigen kein zusätzliches Licht, um Infrarotstrahlung bildlich darstellen zu können. Sie eignen sich also sehr gut zum Einsatz in der Nacht, wie etwa bei der Jagd, um auch in völliger Dunkelheit Wild sehen zu können. Auch in der Landwirtschaft werden Wärmebildkameras eingesetzt, um vor dem Abernten oder Abmähen von Flächen Rehkitze oder andere schutzbedürftige Tiere erkennen zu können.
Überwachungskameras verfügen oft über Sensoren für Infrarotstrahlung. Beachte beim Anbringen einer Überwachungskamera, egal ob mit oder ohne Infrarotfunktion, dass der aufgenommene Bereich sich aus rechtlichen Gründen nur auf dein Grundstück beschränkt.
Wärmebildkameras können dein Grundstück, Haus oder Unternehmen auch bei Dunkelheit sicher überwachen. Dabei können sie ein thermisches Bild sogar bei Nebel oder Rauch hindurch aufnehmen. Das macht sie unter anderem ideal für den Einsatz bei der Feuerwehr, die Wärmebild- und Infrarotkameras bei starker Rauchentwicklung zur Personenrettung einsetzen. Im militärischen Bereich werden Wärmebildkameras vorrangig zur Aufklärung eingesetzt.
Ein weiteres Einsatzgebiet von Wärmebildkameras ist die thermografische Bauinspektion zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Mobile Wärmebildkameras geben ein genaues Abbild der Wärmeabstrahlung des Objektes und erleichtern so das Auffinden von Bereichen, in denen eine zusätzliche Dämmung im Sinne der Energieeffizienz nötig ist. In der Industrie werden Wärmebild- und Infrarotkameras eingesetzt, um an elektrischen Anlagen frühestmöglich Defekte an Kabeln oder Schnittstellen aufzuspüren, die sich durch die Darstellung der erhöhte Hitzeentwicklung auf der Infrarotkamera ablesen lassen.
Wärmebildkameras für die Handy- und Wildlife-Fotografie
Bei Kamera Express findest du auch eine Auswahl an Wärmebildkameras, die mit dem Smartphone kompatibel sind. Egal, ob eine Wärmebildkamera für das iPhone von Apple mit iOS-Betriebssystem oder andere Geräte mit Android, unsere Wärmebildkameras lassen sich problemlos mit dem mobilen Endgerät verbinden und kinderleicht bedienen – ideal für Campingausflüge in der freien Natur, Angelausflüge oder die Tierfotografie in Dämmerung und Dunkelheit. Die Wärmebildkamera für das Handy hilft dir ganz einfach zu bestimmen, ob und wo sich Tiere im Wald oder Gelände befinden und ob sich der Einsatz einer speziellen Wildlife-Kamera mit Nachtsichtfunktion lohnt. Viel weiteres nützliches Equipment rund um die Outdoor-Fotografie findest du ebenfalls bei Kamera Express.