Teleskope
Für beeindruckende Bilder von fernen Planetensystemen und einen detailierten Blick auf das Weltall bietet ein Teleskop die besten Voraussetzungen.

National Geographic 70/400 Teleskop mit Rucksack
UVP 109,90
102, 39
94, 20

BRESSER Startracker Astro Photo Mount PM-100
349,-

Bresser Polaris 102/460 Objektivteleskop EQ3
UVP 379,-
303,-
278, 76

Bresser Sirius 70/900
UVP 146,-
139, 99
128, 79

BRESSER NANO AR-70/700 AZ Teleskop
UVP 129,-
109, 09
100, 36

Bresser Classic 70/350 Linsenteleskop
UVP 125,-
100,-

National Geographic Astro Planetarium De Luxe
94, 90

NATIONAL GEOGRAPHIC 76/350 Teleskop mit Sonnenfilter
89, 90

NATIONAL GEOGRAPHIC Teleskop- und Mikroskop-Set mit Smartphone-Adapter
67, 90

National Geographic Objektivteleskop 50/360 18x-60x
UVP 62,90
54,-

Byomic Junior Telescoop 40/400
UVP 44,95
34, 95

BRESSER JUNIOR kompaktes Kinderteleskop
28, 90
26, 59
Was ist ein Teleskop?
Ein Teleskop vergrößert das Bild, das wir als Menschen sehen können, mithilfe eines Okulars in Kombination mit einem Objektiv. Die Sterne selbst werden aufgrund der weiten Entfernung zwar nicht viel größer, doch die Anzahl der Sterne, die Helligkeit und die Struktur werden durch den Gebrauch eines Teleskops wesentlich deutlicher erkennbar. Bedingt durch die Konstruktion eines Teleskops spielt der Durchmesser des Objektivs in Bezug auf die Bildschärfe eine ausschlaggebende Rolle. Denn mit einem größeren Durchmesser wird von dem Teleskop mehr Licht erfasst, sodass du schwächere Sterne besser wahrnehmen kannst. Die ersten Teleskope stammen aus dem Jahr 1608 und wurden auf niederländischem Boden konzipiert.
Teleskoparten
Es sind verschiedene Teleskope auf dem Markt verfügbar, von denen jedes eine andere Technik einsetzt, um das Bild zu vergrößern. Wir unterscheiden drei Arten von Teleskopen.
- Refraktor: Bei einem Refraktor wird das Licht durch das gewölbte Objektiv gebrochen, das sich an der Vorderseite des Teleskops befindet. Durch Veränderung der Richtung des Lichts kann das Bild, das wir sehen, vielfach vergrößert werden. Diese Art von Teleskop ist in einem höheren Preissegment anzusiedeln, macht es jedoch möglich, dass wir Strukturen von erdnahen Planeten gut erkennen können. Die ersten Teleskope, die auf dem Markt erschienen, verwendeten bereits alle diese Technik, und diese Teleskopart kommt noch immer häufig zum Einsatz.
- Spiegelteleskop: Anstelle eines Objektivs verwendet das Spiegelteleskop einen Hohlspiegel, der sich im unteren Teil des Tubus befindet. Wie der Name bereits suggeriert, wird das Licht über diesen Spiegel reflektiert, wodurch die Lichtstrahlen an einem Punkt gebündelt werden. Das Okular ist an der Außenseite des Tubus befestigt. Der zusätzliche Spiegel, der das Licht an diesen Punkt leitet, hält das Licht daher ein wenig zurück. Eine andere Bezeichnung für das Spiegelteleskop ist auf seinen Erfinder Isaac Newton zurückzuführen und lautet Newton-Teleskop.
- Katadioptrisch: Ein dritter Typ kombiniert die verschiedenen Systeme der beiden anderen Teleskoparten miteinander. Das katadioptrische Teleskop setzt folglich sowohl gewölbte Linsen als auch Hohlspiegel ein. Durch die Kombination beider Systeme können viele Unzulänglichkeiten ausgeglichen werden. Die hohe Qualität macht sich am Preisschild bemerkbar.
Okulare
Das Okular befindet sich ganz in der Nähe der Stelle, durch die wir hindurchsehen. Dieser Teil des Teleskops besteht aus mehreren Linsen, mit denen, das Objekt, das betrachtet wird, deutlich dargestellt werden kann. Indem der Fokus gedreht wird, kann das Okular nach innen oder außen bewegt werden und das Bild somit scharfgestellt werden. Durch Einstellen des Okulars kann der Vergrößerungsfaktor verändert werden. Eine zu große Vergrößerung kann verschwommene Bilder zur Folge haben, aber mit einem Satz Okularen kannst du gut mit verschiedenen Effekten experimentieren.
Stabilisierung des Bildes
Um Himmelskörper beobachten zu können, ist es wichtig, dass das Teleskop stabil positioniert wird, damit das Bild nicht durch Vibrationen beeinträchtigt wird. Viele Teleskope haben ein beachtliches Gewicht und erhalten durch ein Stativ mehr Stabilität. Bei manchen Teleskopen ist bereits ein Stativ inbegriffen, doch dies ist nicht immer der Fall. Sollte dies nicht inbegriffen sein, ist es empfehlenswert, sich ein Dreibeinstativ anzuschaffen.
Pflege und Instandhaltung
Mit einem Teleskop kannst du wunderbar das Weltall beobachten. Dabei kann sich Staub auf dem Objektiv negativ auf das Bild auswirken. Daher ist es wichtig, Teile wie die Okulare frei von Staub zu halten. Ein Linsentuch, Blasebalg oder Lenspen bieten die richtige Lösung, um das Objektiv sauber zu halten.