Spektive
Mit einem Spektiv und Teleskop kannst du Objekte aus einem sehr großen Abstand beobachten. Daher sind diese Instrumente sowohl für die Sternkunde und die Beobachtung von Vögeln in der Natur als auch für das Kartieren von weit entfernten Landschaften geeignet. Bei Teleskopen findest du für jede Kategorie ein entsprechendes Modell.

Swarovski BTX + 85 mm Objektivmodul
UVP 4530,-
4.275,-

Swarovski ATX 25-60x85 Spektiv (Okular + Objektivmodul)
UVP 4450,-
3.762,-

Leica 40143 Apo-Televid 65 Kit, Blickwinkel (45°), mit Okular 25-50x
2.745,-

Swarovski Teleskop STC 17-40X56 Grün
UVP 2610,-
2.331,-

Swarovski 85mm Objectivmodul 25-60x
UVP 1650,-
1.521,-

Swarovski CTC 30x75
UVP 1580,-
1.413,-

Kowa Compact Spotting Scope TSN-502 20-40x50
UVP 319,-
274,-

Swarovski BTX 35x115 Spektiv (Okular + Objektivmodul)
UVP 5830,-
5.381,-

Swarovski STX 30-70x115 Spotting Scope (Eye Piece + Objective Module)
UVP 5700,-
5.021,-

Swarovski ATX 30-70x115 Spektiv (Okular + Objektivmodul)
UVP 5700,-
5.021,-

Zeiss Victory Harpia 95 + Oculair
UVP 5240,-
4.635,-

Swarovski STX 30-70x95 Spektiv (Okular + Objektivmodul)
UVP 4930,-
4.212,-
Wie funktioniert ein Spektiv?
Von Vogelkundlern und Naturliebhabern werden Spektive häufig verwendet, da diese detailreiche und scharfe Bilder wiedergeben. Durch den hohen Vergrößerungsfaktor und die Stabilität der Spektive bieten diese für den professionellen Gebrauch im Vergleich zu Standardferngläsern einen echten Mehrwert. Durch das Spektiv kannst du mit einem Auge Dinge beobachten, die weit von dir entfernt sind. Abgesehen von dem Erspähen seltener Vogelarten in Naturschutzgebieten eignet sich das Instrument ebenfalls hervorragend für die Jagd. Denn du kannst bis zu 60fach zoomen und direkt auch wieder herauszoomen. Der Vergleich mit Teleobjektiven in der Fotografie liegt daher auf der Hand. Bei der Wahl eines Spektivs ist es wichtig zu berücksichtigen, für welchen Zweck Sie dieses einsetzen wollen. Wenn du überwiegend an einem festen Ort bleibst, ist es empfehlenswert, sich ein Spektiv mit größerem Objektiv anzuschaffen (80–90 mm), während für mehr Beweglichkeit ein Spektiv von 50 bis 60 mm zu empfehlen ist. Wenn du ein Spektiv an deiner Kamera befestigen möchtest, um schöne Fotos machen zu können, brauchst du einen Adapterring.
Verschiedene Spektivarten
Für das Erspähen und Beobachten von Vögeln, Jagdtieren oder Flugzeugen stehen unterschiedliche Spektive zur Verfügung. Jedes Modell setzt eine andere Technik ein, um den Effekt zu erzielen, das Motiv optisch näher heranzuholen. Man unterscheidet zwischen zwei Hauptarten.
- Winkelspektive:
Spektive mit Schrägeinblick werden in der Regel für die Vogelbeobachtung eingesetzt. Dieses Spektiv lässt sich bequem über einen längeren Zeitraum verwenden und verfügt über ein Okular, das an der Seite oder an der Unterkante positioniert werden kann. Hierdurch wird es möglich, Objekte, die sich am Himmel bewegen problemlos zu beobachten. - Spektive mit Geradeinblick:
Spektive mit rechtem Winkel werden überwiegend bei der Jagd eingesetzt. Ein rechtwinkliges Spektiv sorgt für eine genaue Ziel- und Schießausrichtung und lässt sich bequem in Bodennähe verwenden.
Bildstabilisierung
Besonders wichtig bei der Verwendung eines Teleskops ist, dass das Objekt, das du beobachtest, so scharf und klar wie möglich ins Bild gebracht wird. Aufgrund des großen Gewichts der verschiedenen Teleskope und des hohen Abstands zum jeweiligen Objekt ist es folglich notwendig, das Bild zu stabilisieren. Der Einsatz eines professionellen Stativs ist daher empfehlenswert, um beeindruckende Impressionen von Tieren und anderen Naturszenen erhalten zu können.
Okulare
Durch den Gebrauch verschiedener Okulare kann der Vergrößerungsfaktor eines Spektivs abgeändert werden. Für weitere Informationen über diese Produkte und deren Funktionalitäten gehe zu unserer Übersicht der Okulare.