Cinema Objektiv
Mit einem Video-Objektiv kannst du die unterschiedlichsten Filmaufnahmen machen, von flotten Reportagen, herrlichen Naturaufnahmen bis hin zu schnellen Actionszenen.
+ 5 Jahre kostenlose Garantie
Mitakon Zhongyi 25mm T1 Cine für MFT
389,-
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Mitakon Zhongyi 17mm T1 Cine für MFT
389,-
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 14mm T3.1 VDSLR MK2 Nikon
549, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 14mm T3.1 VDSLR MK2 MFT
549, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 100mm T3.1 VDSLR Macro Sony E-mount
549, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 100mm T3.1 VDSLR Macro MFT
549, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 100mm T3.1 VDSLR Macro Canon M
549, 99
Black Friday
Laowa 12mm F2.8 Zero-D Sony A
UVP 1099,-
879, 20
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
LensBaby Composer Pro II Canon RF mit Edge 50
429, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 14mm T3.1 II VDSLR Sony E
479, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 14mm T3.1 II VDSLR Sony
469, 99
Kostenlose Geschenkbox i.W.v. 100 €
Samyang 35mm T1.3 ED AS UMC Cine Fuji X
459, 99
Was ist ein Video-Objektiv?
Video-Objektive wurden eigens für Filmzwecke entworfen und funktionieren zusammen mit den entsprechenden Videokameras. Die ersten Objektive für die heutige Art des Filmens wurden in den 20er- und 30er-Jahren entwickelt. Durch die Vielfalt der verschiedenen Objektive gibt es für jede Art des Filmens ein geeignetes Objektiv. Bei modernen Video-Objektiven sind Fokuspunkte und Rauschminderung wichtige Eigenschaften.
Prime- und Zoomobjektive
Ein wichtiger Unterschied, der bei der Wahl eines geeigneten Video-Objektivs gemacht werden muss, ist der zwischen Prime- und Zoomobjektiven. Prime-Objektive sind mit ihrer festen Brennweite optimal, um aus einem bestimmten Bildwinkel zu filmen, und können eingesetzt werden, um stabile Aufnahmen eines bestimmten Objektes zu machen. Hierbei kommen beispielsweise Tiere in freier Natur, das Filmen von Pflanzenwachstum im Laufe der Zeit oder Interviewaufnahmen in Frage. Mit einem Zoomobjektiv hast du die Möglichkeit, schnell den Bildwinkel zu ändern und an ein bestimmtes Objekt heranzuzoomen. Ein einziges Objektiv reicht aus, um einen breiten Bereich abzudecken – du kannst so ein Objekt sowohl aus nächster Nähe als auch von einer größeren Entfernung aus gut ins Bild bringen. Das Zoomobjektiv eignet sich daher auch besonders gut, um Szenen aufzunehmen, bei denen hohe Geschwindigkeiten vorherrschen und bei denen oft zwischen verschiedenen Abständen hin und her gewechselt wird. Denke hierbei zum Beispiel an actionreiche Sportaufnahmen oder Szenen in großen betriebsamen Städten. Die Möglichkeiten beschränken sich jedoch nicht nur auf Aufnahmen mit höheren Geschwindigkeiten: Auch in Filmabschnitten mit Naturaufnahmen werden häufig in aller Ruhe Menschen und Tiere herangezoomt.
Vom Fischaugen- bis zum Teleobjektiv
Im Angebot von Video-Objektiven sind alle Arten von Objektiven vertreten. Für breitflächige Aufnahmen von städtischen Gebieten, Landschaften oder Aufnahmen aus der Luft sind Weitwinkelobjektive die beste Wahl. Wenn du einen noch größeren Bildbereich einfangen möchtest, kann ein Fischaugenobjektiv Abhilfe schaffen. Vor allem durch die Effekte können die Aufnahmen in Straßenaufnahmen und Bilder aus der Perspektive von Tier und Mensch integriert werden. Mit einem Teleobjektiv können Filmcharaktere oder Tiere in der Natur mit wesentlich mehr Details versehen werden, die Kraft dieser Video-Objektive liegt daher vor allem in dem großartigen Tiefgang der Bilder. Fokuspunkte sorgen bei Video-Objektiven dafür, dass bestimmte Teile des Bildes strikt von der Umgebung abgehoben und unerwünschte Effekte minimiert werden.
Autofokus oder manuell fokussieren
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Objektivs, das zu der Art von Aufnahmen passt, die du machen möchtest, ist der Unterschied zwischen Autofokus und manueller Scharfstellung. Bei schnell wechselnden Actionbildern ist es empfehlenswert, sich für eine Autofokusfunktion zu entscheiden, da manuelles Fokussieren viel Zeit in Anspruch nimmt. Unter ruhigeren Umständen ist hingegen die manuelle Einstellung zu bevorzugen, bei der du selbst über die Schärfe des Bildes bestimmen kannst.
Gehäuse und Bildstabilisierung
Das Gehäuse eines Video-Objektivs ist solide und gründlich verarbeitet, sodass dieses nicht nur relativ stoßfest ist, sondern auch unter verschiedenen Witterungsumständen gut funktioniert. Viele Objektive funktionieren ohne Bildstabilisation, da diese oft über die Videokamera selbst geregelt wird und zudem von dem zugehörigen Stativ abhängig ist.








































































