Teleobjektive
Mit einem Teleobjektiv kannst du ein weit entferntes Motiv oder Geschehnis dicht heranholen und gestochen scharf aufnehmen.

Sigma 70-200mm F2.8 DG OS HSM Sport Nikon
UVP 1339,-
1.279,-

OM System M.Zuiko ED 12-100mm F/4.0 PRO
UVP 1399,-
1.189,-
Preis nach Cashback 989,-

Nikon Z 100–400 mm ƒ/4,5–5,6 VR S-line Nikkor
UVP 2999,-
2.239,-

OM SYSTEM M.Zuiko Digital ED 40-150mm F/2.8 PRO
1.499,-
Preis nach Cashback 1299,-

OM SYSTEM M.Zuiko Digital ED 12-200mm F/3.5-6.3
UVP 999,-
839, 99

Tamron 28-300mm F4-7.1 Di III VC VXD Sony E
929,-

TTArtisan 250 mm F/5,6 Vollformat-Reflexobjektiv M42
369,-

Sony FE 24-240mm f/3.5-6.3 OSS (SEL24240.SYX)
UVP 1100,-
812, 98

Tamron 70-180mm F/2.8 Di III VC VXD G2 Sony E-Mount
1.299,-

Nikkor Z 70-180 mm f/2.8
UVP 1449,-
1.001, 69

Panasonic Lumix S Pro 70–200 mm F/2,8 Objektiv
2.199,-

Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Nikon Z
1.249,-
Was ist ein Teleobjektiv?
Ein Teleobjektiv ist ein Objektiv, mit dem ein weit entferntes Objekt mühelos dichter herangeholt und aufgenommen werden kann. Das Konzept für diese Art von Objektiv ist zwar bereits einige Hundert Jahre alt, erhielt jedoch erst im 19ten Jahrhundert ein höheres Maß an Beachtung. Mit der Einführung dieser Art von Objektiv wurde es möglich, die Natur-, Porträt- und Sportfotografie auf ein höheres Niveau zu bringen. Die maximale Brennweite dieser Art von Kamera variiert von 70 mm bis 1500 mm und reicht vom leichten Teleobjektiv bis zum schweren Superteleobjektiv. Die schweren Kaliber werden vor allem in Umgebungen verwendet, bei denen der Abstand sich auf mehrere Hundert Meter belaufen kann – hierbei kommen beispielsweise die Safari- und Astrofotografie in Frage.
Geringe Schärfentiefe
Neben der Tatsache, dass die Bilder so wirken können, als seien sie komprimiert, sind Teleobjektive für ihre geringe Schärfentiefe bekannt. Hierdurch können Objekte gut von ihrem Hintergrund unterschieden werden, da nur der jeweilige Gegenstand scharf wiedergegeben wird. Dieser Effekt bietet einen großen Vorteil für die Sport- und Naturfotografie, da hier Tier und Mensch von störenden Umgebungsfaktoren losgelöst dargestellt werden. Zudem können mit dieser Objektivart bestimmte Motive vergrößert und auf diese Weise besser ins Bild gebracht werden.
Bildstabilisierung
Aufgrund der Länge und des Gewichts eines Teleobjektivs ist es oft mühsam, ein Motiv vibrationsfrei aufzunehmen. Viele moderne Teleobjektive verwenden daher Bildstabilisierungs- Techniken, um Bildrauschen so weit wie möglich einzugrenzen. Darüber hinaus sorgt diese Art der Unterstützung dafür, dass Bilder nicht an Schärfe einbüßen, selbst dann nicht, wenn du beim Fotografieren die Kamera in der Hand hälst. Selbstverständlich sind jedoch Stative bei den größeren Teleobjektiven notwendig, um das Gewicht unter Kontrolle zu halten und das Bild stabilisieren zu können. Sowohl mit als auch ohne Stativ ist es empfehlenswert, die Verschlusszeit so kurz wie möglich zu halten, um negative Effekte von Vibrationen zu unterbinden.
Festbrennweite
Unter den Teleobjektiven gibt es verschiedene Modelle mit fester Brennweite. Mit diesen Objektiven kannst du folglich nicht herein- oder herauszoomen und es ist daher wichtig, den idealen Ort zu finden, von dem aus du dein Foto aufnehmen möchtest. Aufgrund dieser Gegebenheit erfordert jede Situation eine völlig andere Herangehensweise und du lernst, bewusst und fokussiert zu arbeiten. Denn jeder Moment stellt eine neue Herausforderung dar und muss im Vorfeld genau abgewogen werden.
Superteleobjektive
Superteleobjektive haben eine Brennweite von mindestens 300 mm und sind in höheren Preisklassen als Teleobjektive anzusiedeln. Dafür liefern diese Objektive jedoch optimale und gestochen scharfe Ergebnisse bei der Wild-, Sport- und Nachrichtenfotografie. Das Gewicht unterscheidet sich zwar je nach Kamera, doch im Allgemeinen sind diese Modelle mehrere Kilogramm schwer. Durch den Einsatz verschiedener Materialien konnte das Gewicht in den letzten Jahren jedoch stark reduziert werden, sodass selbst diese Mega-Objektive gut in der Hand liegen.
Unterstützung für Full-Frame-Kameras’s
Unter den Teleobjektiven gibt es verschiedene Modelle, die in Kombination mit Full-Frame- Kameras funktionieren. Diese Objektive eignen sich hervorragend, um das große Format der Fotos noch besser auszunutzen, ohne beispielsweise mit dem negativen Einfluss dunkler Ecken konfrontiert zu werden. Dank der verbesserten Schärfe lassen sich mit einem Teleobjektiv wunderschöne Resultate erzielen.