Vogelbeobachtung ist ein Hobby, das du fast überall ausüben kannst: Schließlich kannst du fast überall Vögel in allen Formen und Größen finden. Alles, was du brauchst, sind deine Ohren und deine Augen. Auch ein Fernglas kann sich als nützlich erweisen. Damit kommst du ganz nah an den Vogel heran und kannst ihn richtig bestimmen.
Spotten | Ferngläser | Tipps zur Auswahl | Dämmerung | Gewicht | Billig ist teuer?
In unserem Sortiment haben wir die besten Ferngläser für Vogelbeobachter. Im Folgenden listen wir einige von ihnen auf.
Das Nikon 10x30 ist ein Fernglas, das sich für verschiedene Aktivitäten eignet, von Tierbeobachtungen bis hin zu Naturspaziergängen. Das Fernglas wiegt weniger als 500 Gramm und ist daher auch leicht zu tragen.
Hier ansehenDas Bushnell Engage 10x42 ist ein ergonomisch geformtes Dachkantfernglas, das du dank seiner schmutz- und feuchtigkeitsabweisenden Beschichtung bei jedem Wetter einsetzen kannst.
Hier ansehenDas EL 8X32 WB grün ist mit mehrfach vergüteten HD-Linsen und Field Flattener Linsen ausgestattet, sodass du mit diesem Fernglas immer scharf und klar siehst.
Hier ansehenDas Leica 8x42 Ultravid HD Fernglas ist ein idealer Begleiter für Outdoor-Aktivitäten wie Vogelbeobachtung, Jagd, Wandern usw.
Hier ansehenDas Zeiss 8x42 SF Victory ist das perfekte Fernglas für die Vogelbeobachtung. Dank des Ultra-FL-Objektivs erlebst du farbgetreue und gestochen scharfe Bilder, selbst bei schwachem Licht.
Hier ansehenDank seines optimierten ergonomischen Designs liegt das Swarovski NL Pure Fernglas noch komfortabler in der Hand und bietet ein entspanntes Seherlebnis.
Hier ansehenEs gibt viele verschiedene Ferngläser, die für Vogelbeobachter geeignet sind. Es ist gut, wenn du selbst weißt, wonach du suchen musst. Du kannst zum Beispiel zwischen Ferngläsern mit 10facher Vergrößerung und solchen mit 8facher Vergrößerung wählen. Mit der 10-fachen Vergrößerung bist du besonders nah an den Vögeln dran. Der Nachteil ist, dass du eine ruhige Hand brauchst, weil dein Bild sonst verwackelt. Im Allgemeinen ist eine 8-fache Vergrößerung für die Vogelbeobachtung ebenfalls ausreichend. Die Wahl zwischen 8- oder 10-facher Vergrößerung ist also eine persönliche Vorliebe. Am besten ist es also, wenn du das selbst ausprobierst.
Wo und wann du Vögel beobachtest, ist wichtig für die Wahl deines Fernglases. Willst du oft nach den frühen Vögeln Ausschau halten? Dann wähle ein Fernglas mit einer Dämmerungszahl über 18. Bedenke bei der Wahl deines Fernglases auch, dass ein Wald oft dunkler ist als ein offenes Feld. Passe also die Dämmerungszahl entsprechend an.
Du berechnest die Dämmerungszahl wie folgt: Multipliziere den Durchmesser des Objektivs mit dem Vergrößerungsfaktor und ziehe die Quadratwurzel von dieser Zahl ab. Ein Beispiel: Ein 8X40 Zielfernrohr hat eine Dämmerungszahl von 17,9.
Das Gewicht des Fernglases spielt vor allem dann eine Rolle, wenn du viel mit ihm unterwegs sein willst. Wenn du das Fernglas hauptsächlich von einer Vogelbeobachtungshütte oder von zu Hause aus benutzt, kann ein schwereres Modell nicht schaden. Für den Wanderspotter ist es gut, ein leichteres Fernglas dabei zu haben. Es lohnt sich, dies zu berücksichtigen.
Ferngläser gibt es in verschiedenen Preisklassen, aber wenn du ein wirklich gutes Fernglas haben willst, gehen die Preise schnell in die Höhe. Bedenke, dass ein Fernglas wahrscheinlich jahrelang hält und eine lohnende Investition ist. Fernglasmarken wie Swarovski oder Leica haben gute Gläser, die ein klares, farbechtes Bild liefern. Das kann auch zu einer geringeren Belastung der Augen führen und das ist definitiv etwas wert.
Möchtest du dich mit neuen Ideen inspirieren oder neue, nützliche Dinge lernen? Dann wirf einen Blick auf die folgenden Artikel oder unsere inspirativen Blogs.