Makro-Zwischenringe
Ein Makro-Zwischenring ist eine bezahlbare Alternative zu einem Makroobjektiv und ermöglicht eine Verkleinerung des Abstandes zum Motiv, sodass Tiere und Pflanzen in ihrer tatsächlichen Größe fotografiert oder gefilmt werden können.

Canon EF 25mm II Zwischenring
UVP 179,99
125, 74

Caruba Verlängerungsrohrset Sony E Chrome II
UVP 99,95
62, 51

Lensbaby Macro Converters
54, 99

Fotodiox Makro-Umkehrring 77 mm für Canon RF
12, 99
Cokin Tussenring 55mm (A316) R5555
UVP 5,-
1,-

JJC Zwischenring-Satz Nikon Z 11mm/16mm
99,-

Heliopan Kupplungsring ES 58 / ES 58
UVP 19,-
16,-

Caruba Umkehrring Nikon AI-77mm
14, 99

B.I.G. Umkehrring Canon EOS / 62mm
UVP 13,99
10,-

B.I.G. Umkehrring Pentax K / 52mm
UVP 8,99
7, 99

Caruba Umkehrring Canon EOS-72mm
UVP 24,99
6,-
Cokin Tussenring 46Mm (A312) R4646
UVP 5,-
2,-
Was ist ein Makro-Zwischenring?
Ein Makro-Zwischenring ist ein hohler Ring, der zwischen Kameragehäuse und Objektiv platziert wird. Auf diese Weise wird der Vergrößerungsfaktor des Objektivs erhöht und der Brennweitenabstand verkleinert. So können Motive näher herangeholt und selbst überdimensional auf Bild festgehalten werden. Die Zwischenringe verfügen über Kontaktpunkte, um mit deiner Kamera zu kommunizieren, sodass sich Blende und Fokus weiterhin problemlos einstellen lassen. Häufig werden mehrere Zwischenringe eingesetzt, um das Motiv noch näher heranzuholen. Caruba oder Kenko bieten für diesen Zweck sehr gute Zwischenringe an.
Auf ein Motiv fokussieren
Bei Verwendung eines einzelnen Zwischenrings ist es weiterhin möglich, optimal auf das Motiv zu fokussieren. Je mehr Millimeter jedoch zwischen Gehäuse und Objektiv hinzugefügt werden, desto kleiner wird der Fokussierabstand. Dabei gehen mehrere Blendenstufen an Lichtintensität verloren, sodass mit längeren Verschlusszeiten gearbeitet werden muss. Dadurch, dass der Fokussierabstand abnimmt, ist es bei der Verwendung von Zwischenringen zweckmäßig, einen Schritt rückwärts zu gehen bzw. das Stativ zu versetzen. Hierdurch lässt sich das Motiv erneut scharfstellen, sodass die Qualität der Aufnahmen verbessert werden kann. Ein Autofokus ist bei dieser Art von Fotografie weniger geeignet – um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wesentlich sinnvoller, manuell zu fokussieren.
Vergrößerungsfaktor
Bei Verwendung eines Makro-Zwischenrings zwischen Kamera und Objektiv wird der Vergrößerungsfaktor verdoppelt. Auf diese Weise kannst du den Abstand zu deinem Motiv von 50 cm auf 25 cm verkürzen. Die verschiedenen Zwischenringarten und die jeweilige Dicke bestimmen den letztendlichen Faktor, mit dem ein Motiv näher herangeholt werden kann. Auf diese Weise lassen sich minimale Details ins Bild bringen, wobei die Tiefenschärfe mit einem Zwischenring jedoch leicht eingeschränkt wird. Die besten Ergebnisse werden dann erzielt, wenn der Zwischenring mit einem Makro- oder Teleobjektiv kombiniert wird. Den Vergrößerungsfaktor kannst du einfach selbst berechnen, indem du die Länge des Zwischenrings durch die Brennweite des verwendeten Objektivs teilst.
Bildstabilisierung
Mit Zwischenringen sollte von einem Stativ aus fotografiert werden, um das Bild der Kamera so gut wie möglich zu stabilisieren. Beim Gebrauch mit einer Kamera und einem schweren Objektiv kann es äußerst schwierig werden, ein wackelfreies Bild zu erzielen. Glücklicherweise verfügen Kameras und Objektive heutzutage über mehrere Bildstabilisatoren, sodass auch bei der Makrofotografie wunderschöne Aufnahmen gemacht werden können.