Makroobjektive
Makroobjektive eignen sich ideal, um eindrucksvolle Bilder von Tieren, Menschen und Pflanzen in mindestens ihrer Originalgröße aufzunehmen.

Laowa Aurogon FF 10-50x NA0.5 supermicro APO - Canon RF
1.859,-

Laowa Aurogon FF 10-50x NA0.5 supermicro APO - Canon EF
1.859,-

Astrhori 120mm F2.8 Leica / Panasonic / Sigma L schwarz (Vollformat)
599,-

Astrhori 120mm F2.8 Nikon Z schwarz (Vollformat)
599,-

Astrhori 120mm F2.8-22 Sony E schwarz (Vollformat)
599,-

DZOFilm X-tract 18-28mm T8 FF Probe Macro Zoom Objektiv PL-Mount (Meter)
UVP 3989,-
3.627, 11

7artisans 65 mm T2.9 Nikon Z-Mount schwarz
549,-

7artisans 65 mm T2.9 Canon R-Mount schwarz
549,-

7artisans 65 mm T2.9 Sony E-Mount schwarz
549,-

Laowa 24 mm 1: 14 2X Makrosondenobjektiv (Cine) - Sony FE
UVP 2079,-
1.799,-

Zhongyi Mitakon 200mm f/4 für L-Mount
599,-

Lensbaby Velvet 28 Nikon Z
579, 99
Was ist ein Makroobjektiv?
Ein Makroobjektiv ist ein Objektiv, mit dem kleine Objekte im selben Format oder vergrößert auf Foto festgehalten werden können. Daher ist dieses Objektiv das ideale Produkt für die Makrofotografie, das sich insbesondere für Nahaufnahmen von Insekten, Menschen und Blumen eignet. Einige Modelle mit großer Brennweite eignen sich ebenfalls, um Tiere von einem weit entfernteren Abstand aus zu fotografieren.
Naheinstellgrenze
Durch den variablen Einstellbereich der Makroobjektive können diese sehr kleine Objekte in ihrer tatsächlichen Größe fotografisch abbilden. Bei einer Vielzahl anderer Objektivarten ist dies nicht möglich, da deren minimale Naheinstellgrenze weit über der geeigneten Zentimeterzahl liegt. Daher eignen sich Makroobjektive ideal, um Insekten, Blumen, Briefmarken oder aber Dokumente und Zeichnungen in hoher Qualität wiederzugeben.
Festbrennweite
Der maximale Fokus von Makroobjektiven liegt zwischen 35 mm und 200 mm, doch die Objektive selbst funktionieren stets mit Festbrennweiten (ohne Zoom). Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahmen über eine hohe Qualität verfügen und du jederzeit ein Objektiv mit höherer Brennweite wählen kannst, um den Abstand zum Motiv zu vergrößern. Denke daher vor der Anschaffung gut darüber nach, für welchen Zweck du das Makroobjektiv verwenden möchtest, denn für sich bewegende Tiere, zum Beispiel, ist eine größere Brennweite besser geeignet. Es steht dir eine große Auswahl zur Verfügung. So sind etwa Objektive von Tamron, Sigma und Canon in dieser Kategorie zahlreich vertreten.
Bildstabilisierung
Da mit Makroobjektiven kleine Motive aufgenommen werden, ist es wichtig, dass die letztendliche Qualität des Fotos nicht durch Vibrationen beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen, sind einige Objektive mit entsprechenden Technologien ausgestattet, um das Bild zu stabilisieren und, falls nötig, zu korrigieren. Dies ist jedoch nicht bei allen Modellen der Fall, daher kann es vorteilhaft sein, sich zusätzlich ein Stativ, wie beispielsweise ein Einbeinstativ, anzuschaffen.
Autofokus
Wichtig bei der Makrofotografie sind der Autofokus und die Präzision bei der Scharfstellung. Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit des Systems von großer Bedeutung, insbesondere beim Fotografieren von sich bewegenden Motiven, da der Moment, der festgehalten werden soll, in Windeseile verflogen sein kann. Zahlreiche Objektive sind mit Systemen ausgestattet, bei denen Geschwindigkeit, Präzision und Qualität im erforderlichen Umfang berücksichtigt werden.