KE30_Outline_Wit_square.png
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Praktische Tipps für die Astrofotografie

Das Fotografieren von Sternen, Planeten, Nebel oder dem Mond kann sich als echte Herausforderung entpuppen. Bei diesem Vorhaben spielt das Equipment eine wichtige Rolle. Man sollte sich beispielsweise vorab überlegen, welche Objektive geeignet sind und welche Einstellungen die richtigen sind, um den Mond zu fotografieren. Das ist jedoch noch längst nicht alles, denn ein gutes Equipment ist noch lange kein Garant für gute Fotos. Der Standort, die Jahreszeit und die Komposition sind wesentliche Faktoren für eine gute Vorbereitung. Der Einstieg in die Astrofotografie ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Daher unterstützen wir dich mit praktischen Tipps, mit denen du gut durch die Nacht kommst und dir die schönsten Astrofotos gelingen.

Tipp 1: Kameraeinstellungen

Für das Gelingen deiner Aufnahmen von Planeten, Sternen und sonstigen Himmelskörpern ist es wichtig, dass du die richtigen Kameraeinstellungen wählst. Entscheide dich für das manuelle Fokussieren, denn die automatische Scharfstellung gerät bei Dunkelheit schnell an ihre Grenzen. Neben dem Fokussieren ist auch der ISO-Wert ein wichtiger Faktor für das Gelingen deiner Astroaufnahmen. Der ISO-Wert hängt häufig vom Standort und der Lichtstärke ab. Zudem entscheidet natürlich auch deine Kamera und das verwendete Objektiv, welchen ISO-Wert du benötigst und wie viel Spielraum du dabei hast. Bei einer Einsteiger-Kamera ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Aufnahmen durch Bildrauschen beeinträchtigt werden, weitaus größer als bei einer professionellen Kamera. Es ist zudem empfehlenswert, nicht den höchsten ISO-Wert zu verwenden, da dies vermehrt zu digitalem Bildrauschen führt.

Die Belichtungszeit hängt davon ab, was du fotografieren möchtest. Die meisten Astrofotografen sind bestrebt, die lichtstarke Faszination von Sternspuren, die auch als "Startrails" bezeichnet werden, möglichst ausdrucksstark im Bild festzuhalten. Aber wie entsteht ein solches Motiv? Auf diesen nächtlichen Bildern sind Sterne zu sehen, die so lange belichtet sind, dass man die Erddrehung sieht. Möchtest auch du beeindruckende Aufnahmen mit Sternspuren gestalten? Lass bei der Aufnahme den Verschluss einige Minuten lang offen. Als Alternative kannst du dich für eine kürzere Belichtungszeit entscheiden. Verwende eine ausreichend große Blende, mit der genügend Licht auf den Sensor gelangt, beispielsweise f/2.8. Gleich zu Beginn empfiehlt es sich, das Dateiformat stets auf RAW einzustellen. Damit stehen dir so viele Daten wie möglich für die Nachbearbeitung zur Verfügung. In der Tabelle haben wir für dich festgehalten, welche Verschlusszeiten du verwenden kannst, bis sich die Sternmotive verwischen.

Sekunden bis zum Verwischen des Stern-Motivs

Brennweite Vollformat Nikon 1.5 Crop Canon 1.6 Crop
10 mm 33 31
14 mm 36 24 22
16 mm 31 21 20
20 mm 25 17 16
24 mm 21 14 13
28 mm 18 12 11
35 mm 14 10 9
50 mm 10 7 6
70 mm 7 5 4
85 mm 6 4 4
astrofotografie-3a.png

Tipp 2: Zeitpunkt

Der richtige Moment hat einen großen Einfluss auf gute Sternen-Fotos und stellt somit einen entscheidenden Faktor bei der Astrofotografie dar. Zudem ist bis zum Anbruch des Abends oder bis zum Beginn der Nacht etwas Geduld erforderlich, um schließlich die perfekten Aufnahmen erstellen zu können. Darüber hinaus gibt es aber noch einiges mehr zu beachten. Denken Sie beispielsweise an die Wetterbedingungen. Ihre Aufnahmen sollten vorzugsweise bei wolkenfreiem Himmel entstehen, denn Wolken verschlechtern natürlich die Sicht auf die Sterne. Bei der Planung ist es also von Vorteil die Wettervorhersage im Auge zu behalten. Auch wenn der Mond hoch am Himmel steht, sind dies nicht die besten Bedingungen, um zu fotografieren. In diesem Fall beeinträchtigt die Lichtstärke des Mondes die Sichtbarkeit der Sterne und Nebel – außer, Sie entscheiden sich dann bewusst für die Mondfotografie. Bei Neumond müssen Sie weder Mondauf- noch Monduntergang berücksichtigen, da der Mond dann nicht sichtbar ist. Zudem sind Sie stets eine Weile mit dem Auspacken und Aufstellen Ihres Equipments und Einstellen Ihrer Kamera beschäftigt; stellen Sie also sicher, dass Sie vor Ort sind, wenn die Sonne gerade untergeht. Somit müssen Sie nicht befürchten, möglicherweise den richtigen Moment zu verpassen.

Tipp: Informieren Sie sich im Internet oder über die passende App über den Stand des Mondes und wann dieser auf- und untergeht.

Tipp 3: Jahreszeit

Kann man die Sterne zu jeder Jahreszeit fotografieren? Diese Frage ist leicht zu beantworten. Die Wintermonate sind für die Astrofotografie weniger gut geeignet, da die Milchstraße dann hinter dem Horizont verschwindet und kaum sichtbar ist. Im ersten Teil des Jahres läuft die Milchstraße horizontal über den Himmel und im zweiten Teil des Jahres vertikal. Der perfekte Zeitraum für die Astrofotografie umfasst die Monate April bis einschließlich August. Im Frühjahr wird die Milchstraße erst in den späten Nachtstunden gut sichtbar.

Tipp 4: Standort

Wenn Sie sich näher mit der Astrofotografie beschäftigen möchten, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld zu überlegen, wo Sie die Bilder aufnehmen. Einsteigern empfehlen wir, in einem Garten oder umliegenden Park die ersten Übungsaufnahmen zu erstellen. Haben Sie sich bereits mit der Astrofotografie beschäftigt und sind bereit für den nächsten Schritt? Dann ist es jetzt an der Zeit, einen ruhigen, dunklen Ort aufzusuchen. Je dunkler Ihr Standort ist, desto geringer sind auch die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung und desto besser werden Ihre Aufnahmen.

astrofotografie2.jpg
astrofotografie1.png

Tipp 5: Komposition

Ein faszinierendes Astrofoto entsteht natürlich zum Teil bereits durch die ästhetische Optik der lichtstarken Sterne und die richtigen Einstellungen. Durch eine gute Bildkomposition können Sie die Qualität Ihrer Fotos jedoch noch deutlich verbessern. Denken Sie daran, sich rechtzeitig mit den notwendigen Informationen zu versorgen. Wann steht die Milchstraße beispielsweise horizontal oder vertikal? Dies ist eine wichtige Frage, die Sie nicht außer Acht lassen sollten, wenn Sie Ihre Bildkomposition festlegen. Falls Sie Ihre Komposition noch etwas spannender und lebendiger gestalten möchten, können Sie sich dafür entscheiden, einige Elemente wie beispielsweise Felsen, Hügel, Bäume oder Menschen im Vordergrund zu platzieren.

Tipp: Nutzen Sie eine App oder beispielsweise das frei zugängliche Astronomieplattform Stellarium, um den Stand der Sterne zu bestimmen.

Tipp 6: Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung von Astrofotos kann sehr viel Zeit beanspruchen. Die wichtigsten Faktoren bei der Bearbeitung von Fotos sind der Weißabgleich, der Kontrast und die Helligkeit. Den Weißabgleich können Sie unter anderem in den Kamera-Einstellungen anpassen, aber nachträgliche Angleichungen können Sie beispielsweise in Adobe Lightroom vornehmen. Ein zu warmer Weißabgleich verleiht dem Foto eine orange/gelbe Nuancierung, während bei einem zu kalten Weißabgleich das Foto zu blau erscheint. Es ist daher wichtig, den Weißabgleich auf ein natürliches weißes oder blaues Licht einzustellen. Wenn Sie den Kontrast und die Helligkeit anpassen, werden auf dem Foto mehr Details sichtbar und die Wirkung der Sterne wird intensiviert.

Tipp 7: Website und Apps

Nutzen Sie verschiedene Websites und Apps, um sich über den aktuellen Mondstand zu informieren. Eine dieser praktischen Tools ist die App PhotoPills. Diese App ist mit diversen praktischen Funktionen ausgestattet, die Ihnen eine effiziente Planung Ihrer Astroaufnahmen ermöglicht. So behalten Sie unter anderem den Mond und die Sonne im Blick und können Ihren geeigneten Standort ermitteln. Natürlich stehen Ihnen auch zahlreiche Apps zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, die idealen Wetterbedingungen herauszufinden.

Und nun: Los geht’s!