KE30_Outline_Wit_square.png
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Machst du einen Zeitraffer? Hier erfährst du, wie du beeindruckende Aufnahmen machen kannst!

Ein Zeitraffervideo, nicht zu verwechseln mit einem Hyperlapse, lässt die Zeit schneller werden und zeigt Bewegungen, die wir mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmen. Aber wie erstellst du selbst einen so beeindruckenden Zeitraffer? Welche Einstellungen verwendest du? Und welche Ausrüstung brauchst du? In diesem Leitfaden lernst du Schritt für Schritt, wie du einen Zeitraffer machst, von der Planung bis zur Nachbearbeitung.

Was ist ein Zeitraffer?

Zeitrafferfotografie ist die Kunst, die Zeit in einem beschleunigten Tempo festzuhalten. Indem man einzelne Fotos in einem festen Zeitabstand aufnimmt und sie zu einem Video zusammenfügt, entsteht ein dynamischer Effekt, bei dem Bewegungen in einem beschleunigten Tempo gezeigt werden. Das kann von Wolken, die sich über den Himmel bewegen, bis zu Sternen reichen, die nachts lange Lichtspuren ziehen. Auch urbane Szenen wie dichter Verkehr oder ein Platz, der sich langsam mit Menschen füllt, werden durch einen Zeitraffer zum Leben erweckt.

Ein Zeitraffer macht Veränderungen sichtbar, die normalerweise langsam ablaufen und daher weniger auffällig sind. Denk an den Übergang vom Tag zur Nacht, die jahreszeitlichen Veränderungen in einer Landschaft oder das Aufblühen einer Blume. Während ein einzelnes Foto nur einen Moment festhält, erzählt ein Zeitraffer die Geschichte eines längeren Zeitraums - eine einzigartige Art, ein Thema zu betrachten.

Was brauchst du für die Timelapse-Fotografie?

Um einen Zeitraffer zu machen, brauchst du die richtige Ausrüstung. Eine gute Kamera ist sehr wichtig, aber es gibt auch andere Hilfsmittel, mit denen du stabile und flüssige Aufnahmen machen kannst.

  • Kamera – Eine Spiegelreflex- oder Systemkamera mit manuellem Modus ist ideal, da du die volle Kontrolle über Belichtung und Einstellungen hast. Einige moderne Kompaktkameras und Action-Cams haben auch einen Zeitraffermodus. Heutzutage kannst du das sogar mit einem Smartphone machen.
  • **Stativ ** – Ein stabiles Stativ verhindert Vibrationen und sorgt dafür, dass alle Bilder perfekt ausgerichtet bleiben. Das ist entscheidend für ein gutes Endergebnis.
  • Intervallmesser – Mit diesem Tool kannst du die Kamera automatisch in einem bestimmten Zeitintervall Fotos machen lassen. Einige Kameras haben diese Funktion eingebaut, ansonsten kannst du einen externen Intervallmesser verwenden.
  • ND-filter – Bei Tageslicht können ND-Filter helfen, eine längere Verschlusszeit zu verwenden, um einen weicheren Effekt bei sich bewegenden Elementen wie Wasser oder Wolken zu erzielen.
  • **Zusätzliche Batterien und Speicherkarten ** – Zeitrafferaufnahmen können sehr lange dauern, also achte darauf, dass deine Kamera über genügend Energie und Speicherplatz verfügt.

Wie macht man ein Zeitraffervideo?

Mit der oben erwähnten Grundausrüstung und dem untenstehenden Schritt-für-Schritt-Plan bist du bereit, dein erstes Zeitraffervideo zu drehen.

Schritt 1: Gute Vorbereitung

Ein erfolgreicher Zeitraffer beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung. Wähle zunächst ein Motiv, das visuell interessant ist und bei dem Bewegung eine wichtige Rolle spielt. Als Nächstes ist das Timing wichtig: Für Sonnenauf- und -untergänge zum Beispiel musst du rechtzeitig vor Ort sein. Verwende Apps wie PhotoPills oder Sun Surveyor, um die Position von Sonne, Mond oder Milchstraße zu planen.

Wähle schließlich einen festen und sicheren Standort mit guter Sicht auf dein Motiv. Berücksichtige auch die Wetterbedingungen und mögliche Störungen, wie vorbeilaufende Menschen oder wechselndes Licht. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und sorgt für ein besseres Endergebnis.

AdobeStock_191972522.jpeg
AdobeStock_395818998.jpeg

Schritt 2: Vergewissere dich, dass deine Ausrüstung sauber ist

Bevor du mit der Aufnahme eines Zeitraffers beginnst, ist es wichtig, dass deine Ausrüstung in bestem Zustand ist. Staub, Fingerabdrücke oder Schmutz auf deinem Objektiv können störende Flecken verursachen, vor allem bei längeren Aufnahmen, bei denen kleine Details besonders auffällig sind. Verwende ein Mikrofasertuch und Objektivreiniger, um dein Objektiv gründlich zu reinigen. Überprüfe auch deinen Sensor, vor allem, wenn du mit einer System- oder Spiegelreflexkamera arbeitest, denn Staubpartikel können auf jedem Foto zu sehen sein und bei der späteren Nachbearbeitung viel Zeit in Anspruch nehmen.

Vergiss nicht, dein Stativ und deinen Intervallmesser auf Verschmutzungen oder Schäden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung während der Aufnahme stabil und zuverlässig bleibt. Eine saubere Ausrüstung lässt deinen Zeitraffer klar, scharf und professionell aussehen.

Bist du dir nicht sicher, ob du richtig reinigst? Komm in einer unserer Filialen vorbei und mach eine Sensorreinigung. Unser fachkundiges Personal wird dafür sorgen.

Schritt 3: Befestige deine Kamera auf einem Stativ

Da deine Kamera über einen längeren Zeitraum genau an der gleichen Stelle bleiben muss, ist ein stabiles Stativ wichtig. Wähle ein stabiles Modell mit einem guten Stativkopf, der nicht durch Wind oder kleine Erschütterungen verrutschen kann. Achte darauf, dass dein Stativ auf einer ebenen Fläche steht, und verwende bei Bedarf einen Sandsack oder Gewichte, um es zusätzlich zu beschweren, besonders bei Wind.

Sobald deine Kamera auf dem Stativ steht, schalte die Bildstabilisierung (IBIS oder OIS) in deiner Kamera oder deinem Objektiv aus. Das mag kontraintuitiv erscheinen, aber die Stabilisierung kann Mikrobewegungen verursachen, die deinen Zeitraffer weniger flüssig machen. Überprüfe zum Schluss, ob deine Komposition richtig ausgerichtet ist.

AdobeStock_487191631.jpeg
AdobeStock_137484529.jpeg

Schritt 4: Kamera manuell einstellen

Wenn du die volle Kontrolle über deinen Zeitraffer haben willst, musst du die Kamera manuell einstellen. Automatische Einstellungen können von Foto zu Foto variieren und zu unerwünschten Helligkeitsunterschieden oder Flimmern in deinem Endergebnis führen. Hier sind die wichtigsten Einstellungen:

  • Manuell: Schalte deine Kamera in den manuellen Modus (M-Modus)
  • RAW: Fotografiere im RAW-Format für maximale Freiheit bei der Nachbearbeitung
  • Verschlusszeit: Für natürliche Bewegungen wählst du eine Verschlusszeit von 1/2 bis 1/50 s. Für Nachtaufnahmen kann eine längere Verschlusszeit erforderlich sein, z. B. 10-30 Sekunden für Sterne.
  • Blende: Halte deine Blende zwischen f/8 und f/16 für maximale Schärfe und eine große Schärfentiefe.
  • ISO-Wert: Stelle deinen ISO-Wert so niedrig wie möglich ein (100-400), um Rauschen zu vermeiden. Bei schlechten Lichtverhältnissen kannst du ihn erhöhen.
  • Weißabgleich: Verwende einen festen Weißabgleich (z. B. "Tageslicht" oder "Bewölkt"), um Farbunterschiede zwischen Bildern zu vermeiden.
  • Fokussierung: Stelle manuell scharf und fokussiere dein Motiv, bevor du mit der Aufnahme beginnst. So verhinderst du, dass deine Kamera zwischen den Aufnahmen versucht, neu zu fokussieren.
  • Bildstabilisierung: Schalte die Bildstabilisierung aus, da sie kleine Abweichungen in den Aufnahmen verursachen kann.
  • Intervall: Wähle das richtige Intervall (siehe Tabelle)

Die Wahl des richtigen Intervalls hängt vom Motiv ab und davon, wie schnell es sich bewegt.

 

Thema

Intervall

Beispiel

Sonnenaufgang/Sonnenuntergang

5 - 10 Sekunden

Sanfte Lichtwechsel

Himmel mit schnell ziehenden Wolken

1 - 3 Sekunden

Dramatische Wolkeneffekte

Belebte Straße / Verkehr

1 - 2 Sekunden

Bewegung von Menschen und Autos

Bauprojekte (langfristig)

10 min - 1 Stunde

Erfasste Stunden/Tage in Sekunden

Sternenhimmel (Astrotimelapse)

20 - 30 Sekunden

Aufgrund der langen Verschlusszeit

 

Da du über einen längeren Zeitraum aufnimmst, ist es wichtig, dass Belichtung und Schärfe gleichmäßig bleiben. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass dein Timelapse glatt und professionell aussieht, ohne unerwünschtes Flackern oder Schärfeverschiebungen.

Schritt 5: Verwende bei Bedarf einen Filter

In manchen Situationen kann ein Filter dazu beitragen, dass dein Zeitraffer professioneller und müheloser aussieht. Besonders bei hellem Tageslicht oder wenn du Bewegungen flüssiger einfangen willst, ist ein Graufilter (ND) eine wertvolle Ergänzung.

AdobeStock_316402476.jpeg
AdobeStock_540955270.jpeg

Schritt 6: Mach genug Aufnahmen

Ein gutes Zeitraffervideo erfordert eine große Anzahl von Aufnahmen. Je mehr Aufnahmen du machst, desto gleichmäßiger werden die Bewegungen in deinem Endergebnis sein. Deshalb ist es wichtig, dass du vorher sorgfältig berechnest, wie viele Bilder du brauchst.

Wie viele Fotos brauchst du für einen Zeitraffer?

Ein Zeitraffer wird normalerweise mit 24 bis 30 Bildern pro Sekunde (fps) abgespielt. Das bedeutet, dass du für ein 10 Sekunden langes Video mindestens 240 bis 300 Aufnahmen brauchst. Verwende die folgende Formel, um zu berechnen, wie viele Aufnahmen du machen musst:

Gesamtaufnahmezeit = (Anzahl der gewünschten Fotos) × (Intervall zwischen den Fotos)

Zum Beispiel:

  • Du willst einen 10-Sekunden-Timelapse mit 30fps? 300 Fotos benötigt
  • Intervall: 5 Sekunden zwischen den Aufnahmen
  • Gesamtaufnahmezeit = 300 × 5 = 1500 Sekunden (25 Minuten)

Auf Nummer sicher gehen und zusätzliches Filmmaterial aufnehmen

Manchmal merkst du erst bei der Nachbearbeitung, dass du ein paar Bilder mehr brauchst, um einen glatteren Verlauf zu erhalten. Deshalb ist es immer ratsam, die Aufnahme ein wenig länger als unbedingt nötig fortzusetzen. Ein paar zusätzliche Minuten können einen großen Unterschied in deinem Endergebnis ausmachen!

Schritt 7: Bearbeiten und Exportieren deines Zeitraffers

Nachdem du deinen Zeitraffer aufgenommen hast, ist es Zeit für die Nachbearbeitung. Dabei werden Farbkorrekturen vorgenommen, Flimmern reduziert und dein Material zu einem schönen Video zusammengefügt.

Fotos importieren und bearbeiten

Verwende ein Fotobearbeitungsprogramm wie Adobe Lightroom oder Capture One, um deine RAW-Dateien zu bearbeiten. Beachte die folgenden Einstellungen:

  • Gleichmäßige Belichtung: Stelle Helligkeit und Kontrast sorgfältig ein, besonders bei Aufnahmen mit wechselndem Licht.
  • Farbbalance: Korrigiere Farbtöne und Sättigung für ein natürliches Ergebnis.
  • Schärfung und Rauschunterdrückung: Reduziere das Rauschen bei Nachtaufnahmen und schärfe Details, wenn nötig.

Bearbeite ein Foto und synchronisiere die Anpassungen mit allen anderen Bildern, um einen einheitlichen Look zu erzielen.

Fotos zu einem Zeitraffervideo zusammenfügen

Verwende eine Software wie LRTimelapse, um die Fotos in ein Video zu konvertieren.

  • Importiere die bearbeiteten Bilder als eine Bildsequenz.
  • Stelle die Bildrate auf 24, 25 oder 30 fps ein, um einen klaren Effekt zu erzielen.
  • Füge bei Bedarf Übergänge oder Stabilisierungen hinzu.

Exportieren und teilen

Wähle eine hohe Auflösung (mindestens 1080p oder 4K) und ein geeignetes Videoformat wie MP4 oder MOV. Sobald dein Zeitraffer fertig ist, kannst du ihn auf sozialen Medien teilen oder in größeren Videoprojekten verwenden.

AdobeStock_566538107.jpeg

Was ist das beste Intervall für einen Zeitraffer?

Die Intervallzeit - die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen - ist eine entscheidende Einstellung für einen Zeitraffer. Wenn du ein zu kurzes Intervall wählst, bewegt sich alles langsam und Veränderungen sind kaum sichtbar. Wenn du ein zu langes Intervall wählst, können die Bewegungen ruckartig aussehen. Welches Intervall am besten geeignet ist, hängt von deinem Motiv ab und davon, wie schnell es sich bewegt.

Schnellere Bewegungen erfordern ein kürzeres Intervall, während langsamere Prozesse wie ein Sternenhimmel oder wachsende Pflanzen ein längeres Intervall erfordern. Mache immer eine Probeaufnahme, um zu sehen, ob die Bewegung gleichmäßig ist, und passe das Intervall bei Bedarf an.

Thema

Empfohlenes Intervall

Gesamtaufnahmezeit für 10 Sekunden Video (300 Fotos)

Bewegte Wolken

3 - 10 Sekunden

15 - 50 min

Belebtes Stadtbild

1 - 3 Sekunden

5 - 15 min

Sonnenaufgang/Sonnenuntergang

5 - 10 Sekunden

25 - 50 min

Sternspuren

20 - 60 Sekunden

1,5 - 5 Stunden

Blühende Blume

5 - 30 min

25 Stunden - mehrere Tage

Übung macht den Meister

Das Erstellen eines Zeitraffers erfordert Geduld, Planung und die richtige Technik, aber die Ergebnisse sind es wert. Wenn du deine Kamera richtig einrichtest, das richtige Intervall wählst und dein Material sorgfältig bearbeitest, kannst du dynamische und beeindruckende Zeitraffervideos erstellen. Ob du den Sternenhimmel einfängst, eine belebte Stadt im Zeitraffer aufnimmst oder den Wechsel der Jahreszeiten zeigst, die Zeitrafferfotografie eröffnet dir eine einzigartige Möglichkeit, die Welt zu erfassen!