Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Leitfaden zur Studioauswahl

Im Studio kann man viele verschiedene Geräte verwenden. Doch welche Geräte sind für dein Projekt am besten geeignet? Verwendest du ein Blitzgerät oder lieber ein LED-Panel? Welche Hintergründe brauchst du? Die Wahl des passenden Studio Equipments ist nicht immer einfach. Deshalb beleuchten wir diese Thematik im Folgenden etwas genauer, damit du immer die richtige Ausrüstung im Studio hast.

Studioblitz oder Dauerlicht?

Ohne Licht kommt man nicht sehr weit. Daher ist es wichtig, dass du dir überlegst, welche Art von Licht du für deine Studioaufnahmen verwenden möchtest. Dabei kann es sich um Blitzlicht oder Dauerlicht handeln. Die Verwendung dieser verschiedenen Beleuchtungsarten hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Unterschiede.

Dauerlicht

Dauerlicht bezieht sich nur auf Leuchten, die dein Motiv die ganze Zeit über ausleuchten. Der Vorteil ist, dass man sofort sieht, wie das Licht auf das Motiv wirkt und sobald man das Licht verschiebt oder in der Lichtstärke verändert, kannst du dessen Effekt sofort sehen. Bist du damit zufrieden? Dann kannst du nun ein Belichtungsmesser verwenden, um die ideale Helligkeit und die entsprechenden Einstellungen zu ermitteln. Alles eingestellt? Nun kannst du mit deinen ersten Testaufnahmen beginnen.

In der Regel werden in der Fotografie Tageslichtleuchten verwendet, aber du kannst auch wärmeres Licht verwenden. Bei vielen LED-Leuchten ist die Farbtemperatur einstellbar. Man dreht den Knopf und sieht sofort, wie warm oder kalt das Licht auf dem Foto sein wird. Nicht nur das Licht, sondern auch die Lampe selbst kann erhitzen. Aufgrund dessen solltest du bei der Arbeit mit Models, die Wärme der Lampe immer mal wieder überprüfen. Nach einer Weile kann die heiße Lampe für das Model lästig werden und es können unschöne Schweißtropfen im Gesicht entstehen. LED-Leuchten werden zum Beispiel langsamer warm als andere Leuchttypen.

Dauerlicht eignet sich vor allem gut für Motive, die sich nicht bewegen, wie z.B. Produkte oder Lebensmittel. Auch beim Fotografieren von blitzempfindlichen Motiven, wie bei neugeborenen Kindern oder (Haus-)Tieren, ist Dauerlicht sehr nützlich. Bei Aufnahmen im Studio ist Dauerlicht die einzige Möglichkeit. Am Ende findest du zusätzliche Infos über die spezielle Beleuchtung für Videografen. Könnte für dich ebenfalls interessant sein!

Blitzlicht

Beim Blitzlicht kannst du mit Reportage-Blitzgeräten oder Studioblitzgeräten arbeiten. Obwohl die Vorteile des Blitzlichts im Allgemeinen für beide Arten von Blitzgeräten gelten, werden wir uns im Folgenden nur auf Studioblitzgeräte konzentrieren.

Der Hauptvorteil eines Blitzgeräts ist, dass es viel mehr Leistung hat als eine Leuchte. So erhältst du viel mehr Licht auf dein Motiv. Da das Licht hell und nur kurz aufleuchtet, kannst du die Bewegungen einfrieren. Die meisten Studioblitzgeräte werden mit einem Modelllicht (oder Einstelllicht) geliefert. Dieses Einstelllicht hilft bei der Positionierung und Ausrichtung des Blitzes, aber das Endergebnis des Blitzes (Lichtstärke) wird erst auf dem Foto sichtbar. Das macht den Einsatz von Blitzlicht für den Anfänger im Studio zu einer etwas schwierigeren Aufgabe. Wir bevorzugen für Porträtaufnahmen, (Mode-)Aufnahmen mit Models und Studio-Set-ups, bei denen schnelle Bewegungen gefragt, sind Blitzlicht.

Welches Studioblitzgerät ist das richtige für mich?

Es gibt sehr viele verschiedene Typen von Studioblitzgeräten in unterschiedlichen Preisklassen. Bevor du eine Wahl triffst, solltest du dich fragen, wofür du den Blitz verwenden willst. Welche Art von Licht wünscht du dir und welche Anforderungen sollte das Blitzgerät erfüllen, damit du das gewünschte Foto machen kannst?

Es ist sinnvoll, sich zunächst die Leistung des Blitzgeräts anzusehen. Diese wird in Watt pro Sekunde ausgedrückt und gibt auch an, wie hoch die Lichtleistung sein wird. Diese Lichtleistung kann in der Regel in großen oder kleinen Schritten eingestellt werden, je nachdem, was du benötigst. Die Leitzahl gibt die Stärke des Blitzes an. Je höher der Wert ist, desto mehr Licht wird der Blitz erzeugen.

Die Blitzdauer und die Wiederaufladezeit geben an, wie schnell und wie oft du nacheinander blitzen kannst. Dies ist nützlich, wenn du ein Fotoshooting mit vielen schnellen Bewegungen machen willst. Dann solltest du in der Lage sein, diese in schneller Folge zu erfassen.

Blitzgeräte für Anfänger

Für Anfänger in der Studiofotografie haben wir drei Blitzgeräte ausgewählt. Dabei haben wir die Benutzerfreundlichkeit, aber auch den Anschaffungspreis berücksichtigt. Mit ihnen erhält man ein gutes Blitzlicht und lernt schnell, den Blitz richtig zu benutzen. Der Godox AD200 Pro geht schon mehr in die Richtung für fortgeschrittene Fotografen, ist jedoch sehr einfach zu bedienen.

Blitzgeräte für den professionellen Fotografen

Die folgenden drei Blitzgeräte sind echte Arbeitstiere im Studio. Sie sind mit mehr Funktionen ausgestattet und geben dir mehr Kontrolle über die Einstellungen. So hast du für jede Situation den richtigen Blitz. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und diese Blitzgeräte werden deine Fotografie auf ein noch höheres Niveau bringen.

Welche LED-Leuchte ist die richtige für mich?

Wie bei Stroboskopen ist es wichtig, sich zuerst die Frage zu stellen, was man genau damit machen will. Welche Art von Licht will ich überhaupt haben? Entscheide ich mich für Tageslicht oder warmes Licht? Eine zweifarbige LED-Leuchte könnte beispielsweise auch eine geeignete Möglichkeit sein, sobald du eine Kombination aus den beiden Varianten bevorzugst. Arbeitest du lieber mit hartem oder weichem Licht? Ein Lichtformer ist bei der Verwendung dann ein wichtiger Bestandteil. Mehr dazu gibt es hier zu lesen.

Die Leuchtleistung wird in der Regel in Watt angegeben. Das sagt nicht unbedingt etwas über die Lichtleistung aus, denn eine LED-Leuchte beispielsweise erzeugt mit weniger Watt viel mehr Licht als eine Spiral- oder Glühlampe. Die Leistung von Licht wird oft in Lux oder Lumen angegeben. Der Unterschied zwischen den beiden wird in unserem Studio-ABC erklärt. Im Allgemeinen benötigst du eine größere Lichtleistung für größere Objekte oder wenn der Abstand zwischen der Leuchte und dem Objekt relativ groß ist. Bei einer dimmbaren Leuchte kannst du die Lichtleistung variieren.

LED-Leuchten sind aufgrund ihrer großen Flexibilität immer häufiger in Studios zu finden. Das Umschalten zwischen verschiedenen Farbtemperaturen (manchmal auch anderen Farben), stufenloses Dimmen, keine Erwärmung und hohe Lichtleistung bei geringem Verbrauch machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für das Studio.

LED-Leuchten für Anfänger

Diese LED-Leuchten von LedGo bieten eine große Flexibilität, die es dir ermöglicht, in beide Richtungen zu leuchten. Da mehrere Leuchten oft eine bessere Lichtleistung ergeben, haben wir auch zwei Sets ausgewählt, mit denen du auf Anhieb loslegen kannst.

Leuchten für den professionellen Fotografen oder Filmemacher

Diese Leuchten bieten dir eine wesentlich höhere Lichtausbeute und sind deutlich größer als andere Leuchten. Sie ermöglichen dir eine große Flexibilität und versorgen das Studio mit schönem Licht. Sie eignen sich sowohl für den Fotografen als auch für den Filmemacher, der ins Studio geht. Die Nanlite Forza ist in mehreren Versionen mit unterschiedlichen Leistungen erhältlich. Mit einer Vielzahl dieser Leuchten kannst du ganz einfach die ideale Beleuchtung schaffen.

Lichteffekte

Um Lichteffekte im Studio zu erzielen, kannst du zusätzlich zu deinen Standardscheinwerfern eines dieser Geräte verwenden. LED-Streifen oder „Tubelights“ sind schmale Röhren, die LEDs beinhalten und können sowohl in der Stärke als auch in der Farbe über das gesamte Farbspektrum eingestellt werden. Wenn du in deinem Studio Platzprobleme haben solltest, ist eines dieser Geräte genau das richtige für dich. Die Leuchte von Litra kann problemlos aufgrund ihrer Kompaktheit in jeglicher Ecke untergebracht werden. Für zusätzliche Beleuchtung an ungünstigen Stellen oder für besondere Effekte, ist sie besonders gut geeignet.

Welches Hintergrundsystem sollte ich nehmen?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Hintergrundsystemen: an der Wand montiert, auf einem Stativ aufgehangen und ein vollständig faltbarer Hintergrund. Welches Hintergrundsystem ist für dich am besten geeignet?

Wenn du ein eigenes Studio betreibst, in dem du oft mit Hintergründen arbeitest, ist ein an der Wand montiertes System die beste Wahl für dich, da du das Ganze nicht ständig neu einrichten musst und eine Menge Zeit sparst. Ein zusammenklappbares Set ist für einen Fotografen, der kein eigenes Studio besitzt, ein super Investment. Da es bis auf zwei Stative und einer Querstange, die an dem Hintergrund befestigt ist, nichts weiteres zum Transportieren gibt. Es ist in Sekundenschnelle aufgebaut und du kannst sofort mit den Aufnahmen beginnen.

Diese flexiblen Kulissen haben den großen Vorteil, dass sie sich schnell aufstellen lassen und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Falten oder Knicken in der Leinwand mit sich bringen, da der Hintergrund so stark gespannt ist. Ein Papierhintergrund oder ein Stoffhintergrund kann schneller verschmutzen und muss daher auch schneller ersetzt werden. Wenn du dich jedoch für einen faltbaren Hintergrund entscheidest, ist die Fläche oft kleiner. Wünschst du dir doch einen großen Hintergrund? Dann solltest du eine andere Einstellung wählen.

Papierhintergrund oder Stoffhintergrund?

Ein Papierhintergrund ist viel schneller und kostengünstiger zu ersetzen als ein festes System. Wenn Falten entstanden sind oder das Papier verschmutzt ist, kannst du dieses Stück abschneiden und die Rolle weiter abrollen. Ein Stoffhintergrund ist viel schwieriger sauber zu halten. Üblicherweise werden sie daher wirklich nur als Hintergrund verwendet. Du kannst die Papierrollen auf dem Boden weiterlaufen lassen, um die gleiche Farbe bis zum unteren Rand deines Fotos zu verlängern.

Verwendest du hauptsächlich nur eine Farbe als Hintergrund? Dann eignet sich ein Stoffhintergrund für dich. Möchtest du abwechselnd Fotos machen können, bei denen sich der Hintergrund über den Boden fortsetzt? Dann empfehlen wir einen Papierhintergrund.

Achtergrond_keuzehulp.jpg

Lichtformer

Ein Lichtformer kann eigentlich als Werkzeug eines Fotografen bezeichnet werden. Es gibt ganz verschiedene Arten von Lichtformern, wie zum Beispiel Softboxen, Reflektorschirme, Reflektoren, Beauty Dishes, Grids und Snoots. Jeder Typ verleiht dem Licht, welches aus deinen Studioblitzen oder Lampen kommt, auf seine eigene Weise eine Form.

Mehr Tipps gefällig? Entdecke die Must-haves der Studiofotografie oder lies dir unsere 11 Tipps für die Studiofotografie durch.