Leitfaden zur Studioauswahl
Im Studio kann man viele verschiedene Geräte verwenden. Doch welche Geräte sind für dein Projekt am besten geeignet? Verwendest du ein Blitzgerät oder lieber ein LED-Panel? Welche Hintergründe brauchst du? Die Wahl des passenden Studio Equipments ist nicht immer einfach. Deshalb beleuchten wir diese Thematik im Folgenden etwas genauer, damit du immer die richtige Ausrüstung im Studio hast.
Studioblitz oder Dauerlicht?
Ohne Licht kommt man nicht sehr weit. Daher ist es wichtig, dass du dir überlegst, welche Art von Licht du für deine Studioaufnahmen verwenden möchtest. Dabei kann es sich um Blitzlicht oder Dauerlicht handeln. Die Verwendung dieser verschiedenen Beleuchtungsarten hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Unterschiede.
Dauerlicht
Dauerlicht bezieht sich nur auf Leuchten, die dein Motiv die ganze Zeit über ausleuchten. Der Vorteil ist, dass man sofort sieht, wie das Licht auf das Motiv wirkt und sobald man das Licht verschiebt oder in der Lichtstärke verändert, kannst du dessen Effekt sofort sehen. Bist du damit zufrieden? Dann kannst du nun ein Belichtungsmesser verwenden, um die ideale Helligkeit und die entsprechenden Einstellungen zu ermitteln. Alles eingestellt? Nun kannst du mit deinen ersten Testaufnahmen beginnen.
In der Regel werden in der Fotografie Tageslichtleuchten verwendet, aber du kannst auch wärmeres Licht verwenden. Bei vielen LED-Leuchten ist die Farbtemperatur einstellbar. Man dreht den Knopf und sieht sofort, wie warm oder kalt das Licht auf dem Foto sein wird. Nicht nur das Licht, sondern auch die Lampe selbst kann erhitzen. Aufgrund dessen solltest du bei der Arbeit mit Models, die Wärme der Lampe immer mal wieder überprüfen. Nach einer Weile kann die heiße Lampe für das Model lästig werden und es können unschöne Schweißtropfen im Gesicht entstehen. LED-Leuchten werden zum Beispiel langsamer warm als andere Leuchttypen.
Dauerlicht eignet sich vor allem gut für Motive, die sich nicht bewegen, wie z.B. Produkte oder Lebensmittel. Auch beim Fotografieren von blitzempfindlichen Motiven, wie bei neugeborenen Kindern oder (Haus-)Tieren, ist Dauerlicht sehr nützlich. Bei Aufnahmen im Studio ist Dauerlicht die einzige Möglichkeit. Am Ende findest du zusätzliche Infos über die spezielle Beleuchtung für Videografen. Könnte für dich ebenfalls interessant sein!
Blitzlicht
Beim Blitzlicht kannst du mit Reportage-Blitzgeräten oder Studioblitzgeräten arbeiten. Obwohl die Vorteile des Blitzlichts im Allgemeinen für beide Arten von Blitzgeräten gelten, werden wir uns im Folgenden nur auf Studioblitzgeräte konzentrieren.
Der Hauptvorteil eines Blitzgeräts ist, dass es viel mehr Leistung hat als eine Leuchte. So erhältst du viel mehr Licht auf dein Motiv. Da das Licht hell und nur kurz aufleuchtet, kannst du die Bewegungen einfrieren. Die meisten Studioblitzgeräte werden mit einem Modelllicht (oder Einstelllicht) geliefert. Dieses Einstelllicht hilft bei der Positionierung und Ausrichtung des Blitzes, aber das Endergebnis des Blitzes (Lichtstärke) wird erst auf dem Foto sichtbar. Das macht den Einsatz von Blitzlicht für den Anfänger im Studio zu einer etwas schwierigeren Aufgabe. Wir bevorzugen für Porträtaufnahmen, (Mode-)Aufnahmen mit Models und Studio-Set-ups, bei denen schnelle Bewegungen gefragt, sind Blitzlicht.
Welches Studioblitzgerät ist das richtige für mich?
Es gibt sehr viele verschiedene Typen von Studioblitzgeräten in unterschiedlichen Preisklassen. Bevor du eine Wahl triffst, solltest du dich fragen, wofür du den Blitz verwenden willst. Welche Art von Licht wünscht du dir und welche Anforderungen sollte das Blitzgerät erfüllen, damit du das gewünschte Foto machen kannst?
Es ist sinnvoll, sich zunächst die Leistung des Blitzgeräts anzusehen. Diese wird in Watt pro Sekunde ausgedrückt und gibt auch an, wie hoch die Lichtleistung sein wird. Diese Lichtleistung kann in der Regel in großen oder kleinen Schritten eingestellt werden, je nachdem, was du benötigst. Die Leitzahl gibt die Stärke des Blitzes an. Je höher der Wert ist, desto mehr Licht wird der Blitz erzeugen.
Die Blitzdauer und die Wiederaufladezeit geben an, wie schnell und wie oft du nacheinander blitzen kannst. Dies ist nützlich, wenn du ein Fotoshooting mit vielen schnellen Bewegungen machen willst. Dann solltest du in der Lage sein, diese in schneller Folge zu erfassen.
Blitzgeräte für Anfänger
Für Anfänger in der Studiofotografie haben wir drei Blitzgeräte ausgewählt. Dabei haben wir die Benutzerfreundlichkeit, aber auch den Anschaffungspreis berücksichtigt. Mit ihnen erhält man ein gutes Blitzlicht und lernt schnell, den Blitz richtig zu benutzen. Der Godox AD200 Pro geht schon mehr in die Richtung für fortgeschrittene Fotografen, ist jedoch sehr einfach zu bedienen.