Aufsteckblitze
Ein Reportageblitz verleiht deinem Foto die richtige Beleuchtung, sodass Objekte detaillierter und heller erscheinen. Dank ihrer kompakten Größe und des Blitzschuhanschlusses lassen sich Reportageblitze leicht an deiner Kamera anbringen und eignen sich daher perfekt für Aufnahmen unterwegs.

Godox Speedlite TT350 Olympus/Panasonic
UVP 129,-
71, 87

Godox Speedlite V1 Olympus/Panasonic Kit
UVP 279,-
189,-

Godox Speedlite V1Pro Fujifilm
UVP 349,-
247, 74

Godox Speedlite TT600
UVP 119,-
69, 90

Godox Speedlite TT600 Sony
UVP 119,-
69, 90

Godox TT685IIF - Blitz für Fujifilm
UVP 169,-
108, 34

Godox Speedlite V860III Canon Kit
UVP 269,-
179, 87

Godox Speedlite V1Pro Canon
UVP 349,-
240, 74

Godox Speedlite V860III, Fuji-Kit
UVP 269,-
174, 98

Godox Speedlite V860III, Oly/Pan-Kit
UVP 269,-
174, 97

Profoto A2
UVP 1096,-
990,-

Godox Speedlite V1Pro OM System / Panasonic
UVP 349,-
243, 99
Was ist ein Reportageblitz?
Ein Reportageblitz, auch als Aufsteckblitz bezeichnet, ist ein speziell entwickeltes Gerät, um ein Motiv mit gezielter Belichtung zu versehen. Die ersten Blitze, um 1900 herum, wurden durch die einfache, aber gefährliche Entzündung bestimmter hell brennender Stoffe erzeugt, doch seit den 80er-Jahren entwickelte sich das externe Blitzgerät, auf dessen Technik auch die heutigen Geräte basieren. Ein externes Blitzgerät lässt sich einfach an der Oberseite deiner Kamera befestigen, sodass beide Geräte miteinander kommunizieren können. Diese Kommunikation ist ausschlaggebend, damit die ideale Belichtung zustande kommt, egal, ob es sich dabei um eine Aufnahme bei Einbruch der Dunkelheit oder eine Porträtaufnahme im Studio handelt. Der große Vorteil eines separaten Blitzgeräts besteht darin, dass unter den unterschiedlichsten Umständen die richtige Belichtung erzielt werden kann.
Die Funktionsweise eines Blitzgeräts
Obwohl die Technik, die sich hinter den Blitzgeräten verbirgt, recht komplex ist, wollen wir an dieser Stelle dennoch versuchen, dir einen Eindruck zu vermitteln, auf welche Weise diese Geräte funktionieren. Die wichtigste Funktion eines Blitzgerätes besteht darin, im richtigen Moment durch einen Blitz für eine optimale Belichtung zu sorgen. Hierfür ist es notwendig, dass Kamera und Blitzgerät miteinander kommunizieren. Denn der Blitz leuchtet nur für die Dauer des Bruchteils einer Sekunde auf (z. B. 1/2000 s) und muss durch die Kamera genau in diesem Moment in der Aufnahme eingefangen werden. Kameras bieten aus diesem Grunde stets über eine minimale Verschlusszeit, um in Kombination mit einem Blitz eine Aufnahme machen zu können. Diese liegt häufig zwischen 1/100 und 1/200. Denn während der Aufnahme bewegen sich zwei Verschlussvorhänge vor dem Bildsensor. Die Zeit, die zwischen der Bewegung des ersten und zweiten Verschlussvorhangs verstreicht, definiert die Verschlusszeit. Entsprechend muss der Blitz in dem Zeitabschnitt zwischen den beiden sogenannten Vorhängen ausgelöst werden. Viele moderne Kameras begegnen diesen Erfordernissen, indem sie die Verschlusszeit mit der Leistung der Kamera synchronisieren. Zwei kurz nacheinander ausgelöste Blitze sorgen dafür, dass das Motiv gut belichtet wird. Bei fortschrittlichen Blitzgeräten werden sogar mehrere Blitze nacheinander ausgelöst, sodass die Belichtung genau auf die gewünschte Art und Weise erfolgen kann. Durch die Vorblitze wird gewährleistet, dass die Kamera die entsprechende Blitzleistung für das Foto berechnen kann, das aufgenommen werden soll. All diese Mechanismen werden in Gang gesetzt, sobald Sie (halb) auf den Auslöseknopf drücken. Das Ergebnis kannst du dir selbstverständlich gleich ansehen und, falls gewünscht, den Lichteinfall ändern, um das Motiv noch einmal zu fotografieren.
Funktionen eines externen Blitzgerätes
Ein externes Blitzgerät verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen Aufnahmen deutlich verbessert werden können. Mithilfe der Neige- und Drehfunktion kann sichergestellt werden, dass das Licht beispielsweise über die Decke eines Raumes, eine Wand oder einen Reflektorschirm auf das Motiv reflektiert wird. Auf diese Weise kannst du ein natürlicheres Bild kreieren, bei dem auch Überbelichtung und rote Augen verhindert werden. Manche Blitzgeräte bieten die Möglichkeit, kabellos aus der Ferne bedient zu werden, damit keine störenden Vibrationen auftreten. Natürlich bietet ein Stativ in zahlreichen Situationen ebenfalls eine ideale Lösung. Eine andere Funktion ist eine herausziehbare Bounce Card, mit der die Lichtreflexionen verändert werden können. Sowohl für Aufnahmen im Fotostudio, im Freien in der Sonne oder bei Einbruch der Dunkelheit kann ein Reportageblitz die passende Lösung bieten.
Vergleich mit einem integrierten Blitz
Manche Kameras verfügen über einen integrierten Blitz, der allerdings häufig nicht die erforderlichen Leistungen und Ergebnisse liefert. Nur Motive, die lediglich einige wenige Meter entfernt sind, können damit abgelichtet werden und sind zudem abhängig vom jeweiligen Umgebungslicht. Ein weiterer Nachteil eines integrierten Blitzes besteht darin, dass dieser nicht neigbar ist und daher auch nicht in einem bestimmten Winkel auf das Motiv gerichtet werden kann. Wenn du es jedoch vorziehst, nicht in ein teures externes Blitzgerät zu investieren, stehen dir bei uns genügend bezahlbare Optionen zur Verfügung, die dir eine angemessene Lösung bieten.
Zusätzliches Zubehör
Neben den bereits im Lieferumfang des Reportageblitzes enthaltenen Zubehörteilen (Blitzfuß, Ladegerät, Filter) ist auch anderes Zubehör erhältlich, das dir einen Mehrwert bieten kann. So gibt es beispielsweise Filter, die dem Licht einen Farbeffekt hinzufügen, Transceiver für die indirekte Steuerung des Blitzgerätes oder Hintergrundtücher für die Änderung der Gesamtaufnahme.
Für welche Marke wirst du dich entscheiden?
Willst du eine bestimmte Marke? Wir haben mehrere Top-Marken:
Godox | Nissin | Yongnuo | Metz | Profoto
Inspiration und Tipps
Du suchst nach weiteren Tipps und Inspirationen für den Einstieg in die Blitzfotografie? Nimm dir etwas Zeit, um einen Blick darauf zu werfen: