Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Auswahlhilfe für Reportageblitze

Reportageblitze, auch als Aufsatzblitze bezeichnet, bieten eine Vielzahl nützlicher Funktionen, um die Qualität und den Lichteinfall Ihrer Fotos zu verbessern. Da es viele Begriffe und Zahlen gibt, die mit der Verwendung eines Reportageblitzes verbunden sind, findest du alle Informationen, die du benötigst, in unserer Entscheidungshilfe. Hier findest du Informationen über die verschiedenen Funktionalitäten, die optimalen Einstellungen und die Handhabung bei wechselnden Belichtungen.

Blitzsynchronisation mit der Kamera

Der Reportageblitz lässt sich einfach an der Oberseite einer Kamera befestigen und kann danach über Anschlusspunkte mit der Kamera kommunizieren. Dies ist unerlässlich, um den Blitz und die Kamera so einzustellen, dass der Blitz im gewünschten Moment auslöst und die richtige Belichtung für das Foto liefert. Die Bedienung eines Blitzes ist ein ziemlich komplizierter Prozess und hängt von der Verschlusszeit deiner Kamera ab. Der Blitz selbst dauert nur einen Bruchteil einer Sekunde (1/1000, 1/2000) und sollte daher in die Verschlusszeit (1/100, 1/200) der Kamera fallen. Die Verschlusszeit der Kamera wird durch die Zeit bestimmt, die die beiden sogenannten Vorhänge benötigen, um sich durch das Bild zu bewegen. In der Zeit zwischen der Bewegung dieser beiden Vorhänge wird das Bild aufgenommen, danach wird der Lichteinfall gestoppt. Dazwischen muss der Blitz seine Arbeit verrichten. Wenn die Verschlusszeit zu kurz ist, ist es nicht mehr möglich, das Foto zwischen den beiden Vorhängen durch den Blitz belichten zu lassen. Dadurch entsteht ein schwarzer Schatten über dem Foto. Um dies zu verhindern, haben die aktuellen Reportageblitze einen pulsierenden Blitz, der in schneller Folge ausgelöst wird, um zu verhindern, dass sich schwarze Streifen im Bild bilden. Der Nachteil dieser Technik ist, dass die Blitzstärke auf die Anzahl der Blitze verteilt werden muss. Mit fünf kurzen Blitzen kann jeder Blitz nur 20 % seiner maximalen Leistung verbrauchen. Achte immer auf die Blitzdauer und die Leitzahl des Reportageblitzes. Im nächsten Kapitel werden wir die Bedeutung der Leitzahl besprechen.

reportageflitser-1.jpg
reportageflitser-2.jpg

Möglichkeiten, den Blitz auszulösen

  • Interner Blitz: Heutzutage verfügen immer mehr interne Blitzgeräte über die Funktion, einem externen Blitzgerät ein Signal zu geben. Der interne Blitz einer Kamera sendet dann einen Steuerblitz an den Reportageblitz, um ihn auszulösen.
  • Infrarot-Auslösung: Mit einem Infrarot-Auslöser kannst du ein Infrarotsignal verwenden, um den Blitz an der Kamera einzustellen. Der Vorteil dabei ist, dass die Auslöser ziemlich genau arbeiten und sich an die Verschlusszeit der Kamera anpassen lässt. Der Nachteil ist, dass der Infrarotsensor über eine sichtbare Linie zwischen Blitz und Kamera laufen muss.
  • Funksender: Die Auslösung eines Blitzes über ein Funksignal erfolgt über einen Sender und Empfänger. Der Vorteil dabei ist, dass bei großer Entfernung keine Störungen auftreten. Auch diese Art des Auslösens arbeitet eng mit der Anpassung der Verschlusszeit an die Blitzzeit zusammen.

Kamerasteuerungsverfahren

  • Auto-Funktion: TTL steht für „Throught the Lens" und ist ein Belichtungssystem, das von mehreren Blitzmarken unterstützt wird. Das System dient als Autofunktion, um den Blitz mit dem richtigen Belichtungsmodus zu versorgen. Natürlich hängt der Effekt von den Einstellungen wie Blende und Verschlusszeit ab, aber im Allgemeinen passt sich das System gut der Situation an. Wenn du dennoch eine Änderung vornehmen möchtest, kannst du die Blitzleistung in den Einstellungen ändern. Eine weitere Möglichkeit ist, den Blitz komplett manuell zu bedienen; natürlich musst du dann alle wichtigen Berechnungen selbst durchführen.
  • Manuell: Wenn du mit der Verwendung eines Reportageblitzes beginnst, musst du aus den verschiedenen Programmmodi deiner Kamera (P, S, A) wählen. In jedem dieser Modi musst du eine oder mehrere Einstellungen selbst vornehmen. Im manuellen Modus hast du die volle Kontrolle über die Verwendung der Kamera mit Blitz, aber dieser Modus erfordert einige Erfahrung.
  • Kombination: Für verschiedene Situationen gelten unterschiedliche Kombinationen von manuellen und automatischen Funktionen. Wenn sich die Kamera im P-Modus befindet und der Blitz auf Manuell steht, hast du einen schönen Aufhellblitz, aber für eine optimale Tiefenschärfe ist die Kombination von A an der Kamera und TTL am Blitz möglich. Wenn du dich für die Portraitfotografie interessierst, wird die Arbeit mit der A-Position an der Kamera und dem Blitz auf Manuell empfohlen. Die Kombination aus S an der Kamera und dem Blitz auf Manuell wird hauptsächlich bei der Arbeit mit einer langen Verschlusszeit verwendet.
reportageflitsers_keuzehulp.jpg

Funktionen und Zubehör eines externen Blitzes

Der Vorteil des Kaufs eines Reportageblitzes ist, dass die Qualität der Fotos unter verschiedenen Bedingungen stark verbessert werden kann. Reportage-Blitzgeräte sind daher mit einer Reihe nützlicher Funktionen ausgestattet, die für eine Vielzahl von Fotografiestilen verwendet werden können. Wir möchten einige wichtige Funktionalitäten hervorheben:

  • Schwenk- und drehbarer Kopf: Reportage-Blitzgeräte mit Schwenkkopf bieten die Möglichkeit, nicht nur direkt an einem Objekt zu blitzen, sondern auch das Licht durch Wände und Decke zu reflektieren. Dadurch werden die harten Schatten vermieden, die du erhältst, wenn direkt auf einem Objekt geblitzt wird. Die Reflexion ist daher sehr wichtig, wenn du das Licht auf das Objekt verteilen willst. Durch die Verwendung eines Reflexionsschirms kannst du auch den Vorteil der Lichtreflexion im Freien nutzen.
  • Bounce-Karte: Wenn du die Lichtreflexion direkt vom Blitz steuern möchtest, kannst du eine Bounce-Karte verwenden. Du kannst diese Karte über dem Blitz herausschieben, um die Lichtfläche zu vergrößern. Der Vorteil dabei ist, dass eine natürliche Belichtung entsteht.
  • Vorsatzobjektiv: Einige Blitzgeräte haben ein sogenanntes Vorsatzobjektiv, eine Klappe, die vor dem Blitz angebracht werden kann. Dadurch kann das Licht des Blitzes über eine größere Entfernung verteilt werden.
  • Empfänger: Wenn ein Blitzgerät über einen Empfänger verfügt, ist es möglich, über eine drahtlose Verbindung mit dem Blitzgerät zu kommunizieren.

Übung macht den Meister

Abschließend möchten wir dir mit auf den Weg geben, dass für jeden Reportageblitz gilt, dass du mit ausreichend Übung den Einfluss eines externen Blitzes auf das Motiv lernen wirst zu verstehen. Indem du mit der Reflexion von Licht auf dem Objekt spielst, entdeckst du von selbst, wie du das Licht verteilen oder zusammenhalten kannst. Stelle sicher, dass der Reportageblitz an den jeweiligen Kameratyp angeschlossen werden kann. Bitte beachte dazu die Produktinformationen des Blitzes.