Polarisationsfilter
Für Fotos ohne Reflexionen von Wasser und Glas sowie farbintensive Bilder von Natur und Himmel bietet der Polarisationsfilter die richtige Lösung.

SmallRig Black / White Mist Filter & CPL Filter Set für DJI Osmo Pocket 3 4775
UVP 58,90
33, 92

PolarPro DJI Mavic 3 Classic SHUTTER ND8 + ND16 + ND32 (3-Pack)
UVP 149,96
103, 77

Dörr Zirkularpolfilter DHG M 37mm
UVP 36,99
34, 65

B+W Basic Zirkular-Polarisationsfilter MRC 58 mm
UVP 104,-
50, 89

Hama 72582 Circular Polarizing Filter 82mm
UVP 79,99
64, 78

B+W Basic Zirkular-Polarisationsfilter MRC 105 mm
UVP 317,-
140, 26

Zeiss 67mm Zircular-Polarisation T* multicoated filter
UVP 132,99
87, 99

Carat Magnet Polarisationsfilter 42mm für Kompaktkameras
UVP 29,-
18, 99

B+W Filter Ø 39mm Basic POL-CIR MRC
UVP 80,-
34, 75

PolarPro Shortstache - Black Mist - Polarisator 82mm OUTLET
143,-

Zeiss 82mm Zircular-Polarisation T* multicoated filter
UVP 209,-
118, 85

B+W Zirkular-Polarisationsfilter 52mm
UVP 46,71
40, 66
Was ist ein Polarisationsfilter?
Ein Polarisationsfilter ist ein Filtertyp, der Licht nur dann hindurch lässt, wenn es eine bestimmte Richtung hat. Indem das Licht nur aus einer bestimmten Richtung hindurchgelassen wird, können die Farben in deinen Fotos viel schärfer dargestellt und unerwünschte Reflexionseffekte entfernt werden. Damals, im Zeitalter der analogen Kameras, wurden lineare Polarisationsfilter verwendet, doch seit Ankunft der Digitalkamera werden zirkulare Polarisationsfilter eingesetzt. Der Filter ist aus zwei Ringen aufgebaut: einem, um ihn per Gewinde an der Kamera zu befestigen und einem zweiten, um die Intensität des Effektes einzustellen. Da nicht das ganze Licht hindurchgelassen wird, geht auch ein Teil des Lichtes verloren. Mit einer längeren Verschlusszeit, einer größeren Blende oder einem höheren ISO-Wert kannst du die Belichtung jedoch glücklicherweise wieder anpassen.
Die Funktionsweise eines Polarisationsfilters
Mit dem vorderen Ring eines Polarisationsfilters kannst du den Effekt des Filters einstellen. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie der Filter funktioniert. Licht hat immer eine – normalerweise gerade – Richtung. Wenn Licht beispielsweise von Wasser oder einem Gegenstand reflektiert wird, verändert es seine Richtung. Der Filter nimmt hierauf Einfluss, indem er das Licht nur aus einer bestimmten Richtung hindurchlässt. Indem mit dem Ring die Richtung geändert wird, ändert sich folglich auch der Effekt. Bei einer anderen Kameraposition kann mithilfe des Drehrings der Effekt problemlos angepasst werden. Neben diesen Funktionen schützt der Filter ebenfalls das Objektiv.
Verwendung bei blauem Himmel
Eine Situation, in der häufig mit Polarisationsfiltern gearbeitet wird, ist das Fotografieren eines blauen Himmels mit eventuellen Wolkenfeldern. Indem der Filter eingesetzt wird, verändert sich der Kontrast, sodass der blaue Himmel leuchtender und dunkler erscheint, während Wolken weißer wirken. Diese Veränderung ist am wirkungsvollsten, wenn die Kamera mit einem Winkel von 90 Grad zur Sonne positioniert ist und sich folglich links oder rechts von der Kamera befindet.
Wirkungsvoll gegen Reflexionen
Polarisationsfilter unterbinden auf wirkungsvolle Art und Weise unerwünschte Reflexionen von verschiedenen Gegenständen. Der Filter unterdrückt die Reflexionen, indem das Licht nur aus einem bestimmten Winkel hindurchgelassen wird. Diese Funktion ist überaus nützlich, wenn du ein Gebäude mit Glas, Objekte unter einer Glasplatte und die Unterwasserwelt fotografierst. In See- oder Meerwasser wird oft der Himmel widergespiegelt, was zwar durchaus schön anzusehen ist, doch manchmal möchte man doch lieber zeigen, was sich unterhalb der Wasseroberfläche abspielt. Dank des Filters kannst du sowohl Fische als auch Unterwasserpflanzen mit ins Bild bekommen. Den besten Effekt kannst du hierbei erzielen, indem du mit einem Winkel von 45 Grad zur Wasseroberfläche fotografierst.
Farbintensive Naturfotografien
Doch nicht nur die Verwendung bei Unterwasseraufnahmen kann den Bildern wesentlich mehr Tiefe und Intensität verleihen, sondern auch der Einsatz in feuchten Landschaftsgebieten. Der Dschungel, in dem die Blätter von den Bäumen und der Erdboden feucht sind, erhält durch die Verwendung des Filters wesentlich mehr Farben. Schwache Grüntöne werden heller und intensiver und hellbraune Bäume wirken dunkler. Bei der Verwendung in Waldgebieten wie dem tropischen Regenwald oder der Mangrove werden sehr farbintensive Ergebnisse erzielt.
Wann du den Filter nicht verwenden solltest
Es gibt ebenfalls Situationen und Fotografiearten, für die sich der Einsatz eines Polarisationsfilters weniger eignet. Wenn du ein Weitwinkelobjektiv verwendest, wird der Effekt der Vignettierung (dunkle Ränder) mit dem Filter verstärkt, sodass dein Bild weite dunkle Stellen vorweisen wird. Bei Aufnahmen mit durchgehend grauer Wolkendecke ist dieser Effekt deutlich sichtbar. In manchen Situationen sind Reflexionen hingegen durchaus erwünscht, sodass die Verwendung des Filters nicht notwendig bzw. zweckmäßig ist. Du solltest damit einfach ein wenig herumexperimentieren, um zu sehen, welcher Effekt dir am besten zusagt.
Die Wahl eines Filters
Beim Kauf eines Filters müsst du darauf achten, dass das Format des Filters übereinstimmt mit dem des Objektivs oder der Kamera. Wäge unbedingt vorher ab, für welche Objektive du den Filter benötigen. Mit einem Adapterring ist es möglich, einen Polarisationsfilter auf einem Objektiv mit abweichendem Format zu montieren. B+W, Hoya und Rodenstock bieten sowohl hochwertige Filter in höheren Preisklassen als auch preisgünstigere Modelle für Menschen mit begrenztem Budget an.