Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Deinen Film selbst entwickeln? Wie funktioniert das?

Zur der analogen Fotografie gehört natürlich auch die Freude an der eigenen Entwicklung der Filmrollen. Das kannst du natürlich in Auftrag geben, aber viele, die analog fotografieren, entwickeln ihre Filme selbst. Hinweis: Dies ist ein sehr fein abgestimmter Prozess. Findest du doch, dass es zu viel Arbeit ist? Kein Problem. Wir entwickeln deine Filmrollen und Dias für dich gern.

Es gibt einen Unterschied in der Entwicklung von Schwarz-Weiß- und Farbfilmen (auch C-41 genannt). Die Entwicklung von Schwarz-Weiß-Filmen erfolgt meistens bei 20 ºC, während das C-41-Verfahren bei 38 °C funktioniert. Je höher die Temperatur, desto kürzer die Entwicklungszeit. Aber wo fängst du an? Und was benötigst du dazu alles? Wir haben schrittweise für dich zusammengestellt, wie die Entwicklung eines C-41-Farbfilms erfolgen kann.

Was brauchst du dafür?

Was brauchst du, um eine Fotorolle zu entwickeln? Lies schnell weiter!

  1. Natürlich eine voll aufgenommene Filmrolle!

  2. Eine Dunkelkammer. Sie haben keine Dunkelkammer? Sie können auch einen lichtdichten Wechselsack verwenden. Möchtest du deine Negative lieber von anderen entwickeln lassen? Dann kannst du dich auch an Dunkelkammern vor Ort wie beim CAFU (Zentrum für analoge Fotografie Utrecht) wenden. Du kannst gegebenenfalls auch Kurse zur Entwicklung deiner Filme oder zum Abdrucken von Negativen besuchen.

  3. In dieser kleinen Dunkelkammer kannst du den Film auf die Spiralen laden und in den Entwicklungstank platzieren. Diese Spiralen erhältst du oft mit dem Entwicklungstank. Achte darauf, dass sie zum richtigen Filmtyp passen, bevor du den Film auf die Spirale setzt.

Analoog-ontwikkelen-rolletje.png
  1. Bei der Entwicklung arbeitest du mit Chemikalien. Um diese Lösungen vermischen, zurückgießen und auf die richtige Temperatur bringen zu können, brauchst du einen Messbecher, einen Trichter und ein Thermometer.

  2. Wenn du die Negative entwickelt hast und sie aus dem Entwicklungstank holst, sind sie nass. Es ist wichtig, dass du das Wasser beispielsweise mit einer Abstreifzange entfernst. So vermeidest du, dass beim Trocknen Flecken auf den Negativen entstehen. Mach dies auf keinen Fall mit deinen Fingern oder einem Küchenschwamm. Dies führt zu starken Flecken und Schäden. Um deine Arbeitsumgebung trocken und sauber zu halten, ist es praktisch, immer auch ein Handtuch zur Hand zu haben.

  3. Damit deine Negative trocknen können, benutzt du eine Wäscheleine und Wäscheklammern..

  4. Auch nicht unwichtig: die Chemikalien! Neben deinem Film sind dies die wichtigsten Zutaten. Zu Anfang kannst du dich für ein Set entscheiden. Das Set enthält alles, was du benötigst. Wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast, kannst du dich entscheiden, auch komplexere Entwicklungsprozesse durchzuführen.

  5. Welche Methode du auch anwendest, du brauchst stets Flaschen, um die chemischen Lösungen in diesen aufzubewahren. Wir raten dazu von herkömmlichen (Kunststoff-)Flaschen ab und empfehlen speziell für diesen Zweck geeignete Flaschen. Diese sind stabiler, vertragen höhere Temperaturen und sind auch für ätzende Flüssigkeiten geeignet. Da sie aus lichtdichtem, dunklem Kunststoff bestehen, halten sich die Lösungen darin länger. Beschrifte die Flaschen ordentlich. Es sollte nicht passieren können, dass du die Flaschen später vertauscht und eine falsche Lösung verwendest. Daher haben diese Flaschen Aufkleber, die beschriftet werden können.

analoog-ontwikkelen-3.jpg

Los geht's!

Da du jetzt weißt, was du benötigst, ist es Zeit, mit der Arbeit zu beginnen. Wie holen dir eine Fotorolle aus dem Apparat und wie entwickelst du sie? Wir erklären dir nachfolgend alles Schritt für Schritt.

  1. Nimm den Film in absoluter Dunkelheit aus der Rolle. Achte darauf, dass sich schon das Licht deines Handys auf dem Film auswirken kann.

  2. Achte darauf, dass du einen Schraubenzieher und den Entwicklungstank zur Hand hast. Die Schere und den Öffner benötigst du nur bei einem 35-mm-Film.

  3. Dreh den Film im Dunkeln auf eine Spule. Dies ist der schwierigste Teil der Arbeit. Versuche dies erst einige Male mit geschlossenen Augen.

  4. Wenn du den Film auf eine Spule gedreht hast, stecke ihn in den Entwicklungstank. Schraube den Deckel zu, damit kein Licht eindringen kann. Dann kannst du die Lampe wieder einschalten.

  5. Jetzt musst du den Film noch mit einem Entwickler entwickeln. Spannend! Wie wird er werden? Es hilft, Informationen dafür online zu suchen. Du wirst viele Seiten über den Entwicklungsvorgang und den Entwickler finden. Sucheauch nach Entwicklungstabellen.

Im Internet kursieren viele Entwicklungstabellen für jeden erdenklichen Filmtyp. Dabei kannst du angeben, womit du arbeitest: mit welchem Entwickler, Fixierer und Stoppbad.

  1. Vermische die Chemikalien. Dies kannst du auch schon in Schritt 1 tun – je nach Vorliebe; manche Fotografinnen oder Fotografen halten sich an diese Reihenfolge: mischen, bereitlegen, Film aufspulen, Spule in den Tank legen, schwenken. So oder so: die Chemikalien sind neben deinem Film die wichtigsten Zutaten.

Du kannst ein Set verwenden. Ein Set enthält alles, was du benötigst, ermöglicht gute Ergebnisse und ist günstig. Wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast, kannst du auch komplexere Entwicklungsprozesse durchführen.

  1. Wenn du das Obengenannte getan hast, hängst du den Film zum Trocknen an eine Wäscheleine. Achte darauf, die Wäscheklammer unten an der Rolle anzubringen, damit die Filmrolle durch das Gewicht gerade gezogen wird. Dann ist es Zeit, darauf zu warten, dass das Wunder geschieht. Wie wird das Ergebnis aussehen?

  2. Sobald der Film getrocknet ist, kannst du die Fotos zuschneiden oder scannen und digitalisieren. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du im Internet über die Videos von Nick Carver. In unserem Tipps-Artikel liest du, welche Vorteile und Möglichkeiten dir das Scannen und Digitalisieren bieten.

Ontwikkelen-doe-je-zo.png

Zum Fachmann

Du kannst den Film natürlich auch an anderer Stelle, wie unseren Fotogeschäften, entwickeln lassen. Auf dieser Webseite findest du weitere Informationen über den Fotoservice von Kamera Express.

Analogfotograf und Kamera-Express-Verkaufsmitarbeiter Patrick Dreuning erklärt, dass er Schwarz-Weiß-Arbeiten zu Hause entwickelt, aber die Entwicklung von Farbfilmen lieber in Auftrag gibt. Seine Gründe: „Die Farbfilmrolle muss bei konstanter Temperatur gehalten werden. Bei einem Schwarz-Weiß-Film kann die Temperatur zwischen 18 und 26 Grad schwanken. Dies ist oft die Standardtemperatur in Privaträumen und daher etwas einfacher zu gewährleisten.“

Für abweichende Formate und belichtete Perforationslöcher wendest du dich an das Lomolab.

Lies weiter

Insgesamt gibt es noch viel im Feld der (Eigen-)Entwicklung zu entdecken. Wenn du dich weiter damit befassen möchtest, kannst du im Internet sehr viele Informationen zu dem Thema finden. So findest du nicht nur auf der Webseite von Photo-Utopia.

So haben Fotografen schon immer ihr Fach gelernt. Sie haben sich in die Praxis begeben und Meisterinnen und Meistern über die Schulter geschaut. Auf einer entwickelten Filmrolle kannst du die Ergebnisse sehen und lernen, was gut und was nicht gut funktioniert hat. Es kann auch sehr hilfreich sein, einen Analogfotografen oder einen Fotofachmann einen Tag lang zu begleiten.