Was sind die Unterschiede?
Alle drei oben genannten Cinema-Modelle bieten professionelle Videofunktionen in einem relativ kompakten Format. Der erste große Unterschied zwischen den Modellen liegt im Sensor: Entscheiden Sie sich für einen Vollformatsensor oder ein APS-C-Modell? Wenn Sie häufig in Situationen mit wenig Licht arbeiten, ist ein Vollformatsensor, wie er in der FX2 oder FX3A zum Einsatz kommt, die beste Wahl. Auch Bokeh und Schärfentiefe werden vom Sensorformat beeinflusst. Für einen ausgeprägten filmischen Look mit geringer Schärfentiefe solltest du dich also für Vollformat entscheiden.
Alle Kameras bieten einen hervorragenden Dynamikumfang, verschiedene Farbprofile und 10-Bit-4:2:2-Farbverarbeitung für maximale Flexibilität in der Postproduktion. Bist du ein Solo-Fotograf oder machst du hauptsächlich Inhalte für soziale Medien? Dann solltest du dir die praktischen Funktionen der FX2 ansehen, wie die Optimierung für vertikale Videos und die Bildstabilisierungsfunktion.
Unten findest du die Unterschiede zwischen den Kameramodellen in einer praktischen Tabelle.