Die Architekturfotografie kann manchmal ziemlich schwierig sein. Wenn du dich mit einem Weitwinkelobjektiv an die Arbeit machst, leidest du häufig unter Verzerrungen, bei denen die Linien des Rahmens zu den Rändern immer krümmer werden. Ein Beispiel dafür ist, dass hohe Gebäude schief auf dem Foto abgebildet werden oder nach hinten zu fallen scheinen, wenn du diese fotografierst. Das entspricht nicht der Wirklichkeit bzw. dem, was du mit deinen eigenen Augen siehst. Glücklicherweise gibt es dafür eine Lösung: das Tilt-Shift-Objektiv.
Was ist die Tilt-Shift-Funktion?
Der Begriff Tilt-Shift bezieht sich auf die Möglichkeit des „Verschwenkens“ und „Verschiebens“ des Objektivs. Natürlich kann man ein reguläres Objektiv weder verschieben noch verschwenken. Das Objektiv sitzt fest auf der Kamera und kann nicht bewegt werden, bis du dieses wieder vom Gehäuse entfernst. Die Lösung? Ein spezielles Tilt-Shift-Objektiv mit beweglichen Bestandteilen, mit denen du es verschwenken und verschieben kannst.
Aber wann genau verwendest du die Shift-Funktion am besten?
Die Shift-Funktion verwendest du in dem Zeitpunkt, in dem du die Linien wieder gerade ziehst bzw. die Perspektive wieder ausgleichen möchtest. Das ist beim Fotografieren von Architektur und Innenräumen sehr wichtig, da bei ihr häufig Weitwinkelobjektive verwendet werden. Diese sind für ihre Verzerrungen bekannt, also krumm gezogenen Gebäuden oder einem verzerrten Bild deines Innenraums. Um dies zu verhindern, arbeiten wir mit der Shift-Funktion, wie wir dir dies im Nachfolgenden näher darstellen.