Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Die besten Tipps, Einstellungen und Inspirationen für die Nachtfotografie

Wo man tagsüber oft nahezu achtlos Bilder knipst, muss in der Nacht schon mehr darauf achten, was man tut. Für ein schönes Nachtfoto brauchst du die richtige Vorbereitung, das richtige Timing und die richtigen Einstellungen. In diesem Artikel erklären wir dir, was zu tun ist.

7 Tipps zur Nachtfotografie

Wir fangen mit ein paar einfachen Tipps an, die du direkt mitnehmen kannst.

Tips_statief.jpg

Tipp 1: Verwende ein Stativ

Weil du (fast immer) mit langen Verschlusszeiten arbeitest, kannst du die Kamera nicht mit der Hand bedienen. Um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, solltest du die Kamera auf ein stabiles Stativ setzen.

> Wir empfehlen diese Stative

Tips_stabilisatie.jpg

Tipp 2: Stelle die Bildstabilisierung aus

Hier dient nämlich das Stativ als Stabilisator. Wenn deine Kamera oder dein Objektiv zusätzlich auch versucht, das Bild zu stabilisieren, kann dies zu Unschärfe führen. Deshalb ist es am besten, sie auszuschalten.

Tips_focus.jpg

Tipp 3: Fokussiere sorgfältig

Die Fokussierung in der Dunkelheit ist leichter gesagt als getan. Der Autofokus kann bei schwachem Licht Probleme bekommen. Benutze den Live-View, um vorsichtig zu fokussieren, oder stelle manuell scharf.

Tips_afstandsbediening.jpg

Tipp 4: Benutze eine Fernbedienung

Um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, solltest du eine Fernbedienung benutzen. Das Drücken des Auslösers kann dazu führen, dass sich die Kamera versehentlich bewegt. Das kannst du verhindern, indem du eben aus der Entfernung auslöst.

Tips_histogram.jpg

Tipp 5: Prüfe dein Histogramm

Mit Hilfe des Histogramms kannst du sofort erkennen, ob dein Foto unter- oder überbelichtet ist. Wenn der Graph mehr nach links tendiert, hast du viel Dunkelheit in deinem Bild, und umgekehrt. Das kannst du als Hilfsmittel benutzen. Letztendlich entscheidest du natürlich selbst.

Tips_voorbereiding.jpg

Tipp 6: Bereite dich gut vor

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wenn du dir vorab schon überlegst, wohin du willst und was du mitnehmen musst, bist du gut gewappnet. Checke auch die Wettervorhersage. So weißt du, ob dich ein heller Sternenhimmel erwarten wird.

Blauwe_uurtje.jpg

Tipp 7: Die blaue Stunde

Die „blaue Stunde“, manchmal auch die „goldene Stunde“ genannt, ist der Moment schlechthin, um schöne Nachtaufnahmen zu erzielen. Sie findet kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang statt. Leider ist es trotz des Namens keine volle Stunde, in der man die schönsten Aufnahmen machen kann. Oft sind es etwa zehn bis zwanzig Minuten, die es auszunutzen gilt. Das weiche Licht und die Farben am Himmel schaffen ein perfektes Gleichgewicht zwischen dem Himmel und deinem Motiv, z. B. einer Stadt. Es gibt praktische Apps für dein Smartphone, die dir sagen, wann du nach draußen gehen solltest, zum Beispiel Golden Hour One, Magic Hour und PhotoTime: Rechner Goldene Stunde.

Alles über Fotografieren in der blauen Stunde

Die besten Einstellungen für die Nachtfotografie

Jetzt, wo du ein wenig darüber weißt, was dich erwartet und wann du am besten rausgehen solltest, ist es wichtig, die richtigen Kameraeinstellungen zu kennen und zu wählen. Hier behältst du vor allem das Belichtungsdreieck im Auge, aber auch dein Weißabgleich ist sehr wichtig.

tips-nachtfotografie-instellingen-2.webp

Niedriger ISO-Wert

Der ISO-Wert bestimmt die Helligkeit deines Fotos. Vielleicht bist du geneigt, den ISO-Wert hochzustellen, da es draußen dunkel ist. Aber bestenfalls verwendest du ein Stativ und musst dir dementsprechend keine Gedanken über lange Verschlusszeiten machen. Deshalb solltest du den ISO-Wert so niedrig wie möglich einstellen, um unnötiges Rauschen zu vermeiden. Die Sternenfotografie ist eine Ausnahme dieser Regel, aber dazu später mehr.

tips-nachtfotografie-instellingen-4.webp

Kleine Blende

Zuerst legst du die Blendeneinstellung fest, so wie in anderen Situationen auch. Wenn du wenig Tiefenschärfe wünschst, wählst du eine große Blende. In der Nachtfotografie wird jedoch der Großteil der Aufnahmen mit einem Weitwinkelobjektiv gemacht, so dass die Tiefenschärfe eine geringere Rolle spielt. Deshalb solltest du besser eine kleinere Blende zwischen F/11 und F/16 wählen. Viele Objektive liefern mit dieser Blende zudem ein schärferes Ergebnis. Außerdem verwandeln sich (kleine) Lichtquellen, wie zum Beispiel Laternen, durch die kleine Öffnung in Sterne. Das sorgt für einen glamourösen Effekt.

tips-nachtfotografie-instellingen-3.webp

Lange Verschlusszeit

Um das Belichtungsdreieck zu vervollständigen, darf natürlich auch die Verschlusszeit nicht außer Acht lassen. Wie schon eingangs gesagt – es ist dir vermutlich ohnehin klar: verwende ein Stativ und stelle die Verschlusszeit hoch! Besonders bei statischen Objekten ist das überhaupt kein Problem. Wenn du mit sich bewegenden Motiven wie Autos oder Bäumen im Wind zu tun hast, musst du dir genau überlegen, ob deine Verschlusszeit nicht vielleicht zu lang ist.

tips-nachtfotografie-instellingen-1.webp

Manueller Weißabgleich

Ein wesentlicher Bestandteil der Nachtfotografie ist der Weißabgleich oder die Farbtemperatur deines Fotos. Natürliches Licht und künstliches Licht haben eine unterschiedliche Farbtemperatur. Wenn du diese Einstellung automatisch durch deine Kamera vornehmen lässt, wird sie wahrscheinlich durch das Vorhandensein sowohl des natürlichen Abendlichts als auch der Laternen und anderer künstlicher Lichtquellen in der Stadt durcheinandergebracht werden. Das kann zum Beispiel dazu führen, dass dein Foto gelber als erhofft wird. Daher solltest du den Weißabgleich selbst einstellen. Oder noch einfacher: fotografiere im RAW-Format, wodurch du den Weißabgleich ganz einfach in der Nachbearbeitung korrigieren kannst.

Inspiration für Nachtfotografie

Vielleicht hast du schon ein klares Bild von dem, was du nachts fotografieren willst. Falls nicht, haben wir ein paar Themen für dich gesammelt, die dich inspirieren sollen.

Sterrenhemel.jpg

Sternenhimmel

Erinnerst du dich daran, wie du mitten im Sommer unter dem zauberhaften Sternenhimmel am Strand lagst? Ein wahres astronomisches Kunstwerk und ein wunderschönes Motiv. Wähle eine Nacht ohne Wolken, vorzugsweise in der Natur. Die Lichtverschmutzung in den Städten führt dazu, dass die Sterne weniger sichtbar sind.

Für die Sternenfotografie sind etwas andere Einstellungen als gewöhnlich erforderlich. Um so viel Licht wie möglich von den Sternen einzufangen, musst du die Blende vergrößern und den ISO-Wert erhöhen. Zum Beispiel ISO 1600 oder 3200, je nachdem, wie viel Rauschen deine Kamera bei diesen Lichtstärken erzeugt.

Die „Goldene 400 Regel“

Während sich die Erde kontinuierlich dreht, ändern die Sterne in deinem Bild ihre Position. Dafür wurde die „Goldene 400 Regel“ ins Leben gerufen. Mithilfe dieser Regel kannst du die maximale Belichtungszeit bestimmen, bei der deine Sterne Punkte bleiben und nicht zu Lichtspuren werden. Die Regel lautet wie folgt: 400 / (Brennweite (mm) × Crop-Faktor) = maximale Verschlusszeit in Sekunden..

Ein Rechenbeispiel. Du fotografierst mit einer Canon EOS 90D (Crop-Faktor: 1,6) und einem 18-55 mm Objektiv bei 18 mm.

400 / (18 x 1,6) = 13,9 Sekunden

Das bedeutet, dass man theoretisch eine Verschlusszeit von etwa 13 bis 14 Sekunden einhalten sollte, um Lichtstreifen zu vermeiden. Das Ganze ist allerdings auch eine Frage von „Trial and Error“. Außerdem kann es manchmal schön sein, Lichtspuren auf dem Bild zu haben. Leb dich einfach aus!

Zacht_water.jpg

Stadtfotografie

Du musst nicht immer in die Natur gehen. Auch in unseren Städten gibt es viel zu fotografieren. Denke zum Beispiel an großartige Architektur. Aber auch bei einem Städtetrip ins Ausland gibt es reichlich Schönes einzufangen.

Erinnerst du dich, als wir über die „blaue Stunde“ sprachen? Wenn du in der Stadt unterwegs bist, ist es wichtig, diesen Zeitrahmen im Hinterkopf zu behalten. Die Art und Weise, wie natürliches und künstliches Licht auf dem Foto miteinander verschmelzen, wirkt Wunder. Vergiss außerdem nicht die Lektion über die Wirkung einer relativ kleinen Blende auf Lichtquellen wie Laternen. Diese Lichtquellen werden dadurch zu Sternen, so dass sie dein Foto bereichern, anstatt es zu beeinträchtigen.

Suche in der Stadt nach Wasser, zum Beispiel einem Fluss oder einem See. Die Kombination aus einer langen Verschlusszeit und einem sich ständig in Bewegung befindlichen Gewässer macht das Wasser auf deinem Foto sehr „weich“. Dies erzeugt einen strahlenden Effekt. Diesen Effekt kannst du nutzen, um eine Reflexion zu erzeugen.

Lichtstrepen.jpg

Lichtstreifen

Es kam schon in der Sternenfotografie auf, aber natürlich gibt es noch viel mehr über das Thema (bewegtes) Licht zu sagen. An einem verkehrsreichen Punkt in einer Stadt oder entlang einer Autobahn lassen sich äußerst schöne Bilder aufnehmen. Das liegt daran, dass sich die Scheinwerfer der Autos durch dein Bild bewegen, wodurch sie als Lichtstreifen auf deinem Foto erscheinen. Je länger die Verschlusszeit, desto mehr Lichtstreifen von Autos. Zu viel Licht ist natürlich auch nicht immer schön. Deshalb ist es wichtig, die Verkehrssituation im Voraus zu prüfen und die Verschlusszeit entsprechend anzupassen.

Teile dein Ergebnis

Hast du während der Hirschbrunft schöne Fotos gemacht? Dann teile sie mit uns auf Instagram! Verwende #KameraExpress oder tagge Kamera Express in deinem Beitrag. Folge uns und lass dich inspirieren!

> Lies hier alles über Fotografieren bei Dunkelheit