Messsucherobjektiv
Das Messsucherobjektiv bietet mit seiner hohen Geschwindigkeit und den haarscharfen Bildern die perfekte Unterstützung für geräuschlose Messsucherkameras.

Leica 11826 M 50mm F/2.0 Summicron schwarz 11826
UVP 2650,-
2.385,-

Leica Noctilux-M 50mm 1:0,95 Asph. Schwarz
12.350,-

Zeiss 21mm F/2.8 Biogon T* schwarz ZM (Zeiss-Leica)
UVP 1373,-
1.278,-

Carl Zeiss C Sonnar 50mm 1:1,5 T* ZM für Leica M
UVP 1169,-
929, 99

Voigtlander Heliar 50mm F/3.5 VM (Leica M-bajonett)
579,-

Voigtlander Nokton 40mm F/1.4 S.C.Leica M-bajonett
549,-
Was ist ein Messsucherobjektiv?
Messsucherobjektive wurden speziell entwickelt, um mit der dazugehörigen Messsucherkamera verwendet zu werden. Da das gesamte Bild im Sucher scharf dargestellt wird, können in Kombination mit einem entsprechenden Objektiv klare und hochwertige Fotos aufgenommen werden.
Schnelle und kontrastreiche Bilder
Die Messsucherkamera stellt das Gegenstück zur beliebten Spiegelreflexkamera dar. Daher beschränkt sich der Markt für entsprechende Objektive auf die großen Marken. Vor allem bei der Aufnahme von Interviews und Straßenreportagen bieten diese Objektive im Allgemeinen zusätzliche Tiefe und können durch ihre geräuschlose Funktionalität hervorragende Aufnahmen wiedergeben. Durch ihre Langlebigkeit können die Messsucherobjektive jahrelang verwendet werden und die Marke Leica bietet beispielsweise die schnellsten asphärischen Objektive der Welt. Sie sind ideal, um Bildfehler zu korrigieren und das Maximum aus den Aufnahmen herauszuholen.
Hochwertige Weitwinkelobjektive
Ein großer Vorteil von Messsucherobjektiven besteht darin, dass durch das Fehlen eines aufklappenden Spiegels das Objektiv viel näher an der Bildfläche platziert werden kann. Vor allem beim Aufnehmen von Fotos mit Weitwinkel ergeben sich dabei viele Vorteile, da wenig Verformungen und demnach scharfe Bilder entstehen. Auch bei normalen Objektiven ist die Platzierung in der Nähe der Bildfläche von Vorteil. Bei Makro- oder Teleobjektiven ist es jedoch schwieriger, ein Objekt gut und scharf einzustellen, da sich diese näher an der Bildfläche befinden und der Sucher getrennt ist.