Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Langzeitbelichtung – Effekte mit der Kamera erzeugen

Wenn du dich fragst, wie die Bilder entstehen, die durch Lichtspuren oder andere Effekte einzigartig erscheinen, dann bist du hier genau richtig. Kamera-Express erklärt dir alles, was du über Langzeitbelichtung wissen musst, eine Technik, die es sich zu erlernen lohnt, wenn man die Fotografie auf ein neues Level heben möchte. Ob die Langzeitbelichtung am iPhone oder mit der Kamera genutzt wird, mit der passenden Ausrüstung stehen einzigartigen Fotos nichts mehr im Wege.

Einordnung der Belichtungszeit in das Belichtungsdreieck

Bevor wir uns näher mit der Langzeitbelichtung beschäftigen, machen wir einen kleinen Ausflug in das Thema Belichtungszeit, um die Hintergründe besser verstehen zu können. Dass Licht in der Fotografie eine wichtige Rolle spielt, steht außer Frage. Jeder kennt die Situation, dass die Lichtverhältnisse nicht optimal sind und das Ergebnis beeinflusst wird.

Ist jedoch von Belichtung die Rede, dann bezieht man sich vor allem auf die Einstellungen, die die Kamera betreffen. Ein Bild entsteht, indem eine Lichtmenge auf den Bildsensor oder die Linse trifft. Die Verteilung der Lichtmenge spielt eine wichtige Rolle. Grundsätzlich handelt es sich um ein Zusammenspiel folgender Faktoren:

  • 1. Beleuchtung
  • 2. ISO-Wert
  • 3. Blende
  • 4. Belichtungszeit

Während es sich bei der Beleuchtung um eine situationsbedingte Folge handelt, sind alle anderen Faktoren über Einstellungen zu definieren. Alle werden entsprechend der Lichtverhältnisse angepasst. Das bedeutet, dass es sich um eine Entscheidung handelt, die je nach Situation im Moment getroffen werden muss.

Der ISO-Wert ist dafür verantwortlich, das Bild künstlich aufzuhellen. Die Blende sorgt hingegen für Tiefenschärfe. Die Belichtungszeit wird auch Verschlusszeit genannt und ist dafür da, Bewegungen aufzunehmen. Da alle drei Faktoren zusammenhängen, werden diese in der Regel in einem sogenannten Belichtungsdreieck abgebildet.

langzeitbelichtung-1.jpg

Definition Langzeitbelichtung

Die Langzeitbelichtung hat, wie der Name bereits sagt, mit der Belichtungszeit zu tun. Dieser Faktor ist dafür bestimmt, die Lichtverhältnisse zu verändern, die die Qualität eines Bildes negativ oder positiv beeinflussen können. Die Verschlusszeit regelt, wie viel Licht in die Kamera eindringen kann.

Eine kurze Belichtungszeit wird vor allem bei Tageslicht gewählt und ermöglicht eine Momentaufnahme. Die aufgenommene Situation wird dann wie „eingefroren” dargestellt. Eine lange Belichtungszeit lässt viel Licht durch, was häufig bei Nacht sinnvoll ist. Außerdem kann man damit eine gewisse Unschärfe erreichen. Während Unschärfe in vielen Fällen als negativ angesehen wird, gibt es Situationen, bei denen eine Bewegungsunschärfe gewünscht ist.

Die Langzeitbelichtung dient also dazu, bestimmte Effekte zu erzielen, die reizvoll sind und deine Fotografie auf ein neues Level heben. Man spricht von einer langen Belichtungszeit ab einem Wert von unter 1/30. Das bedeutet, dass die Linse eine 30stel-Sekunde geöffnet bleibt. Je nach Verschlusszeit kann es notwendig sein, ein Stativ zu nutzen, damit die Kamera ausreichend stillgehalten werden kann, da es ansonsten zu Verwacklungen kommen kann.

langzeitbelichtung-3.jpg

Gründe für den Einsatz von Langzeitbelichtung und Einsatzgebiete

Langzeitbelichtung stellt einen spannenden Bereich in der Fotografie dar. So lassen sich nicht nur die Lichtverhältnisse anpassen, sondern Bewegungen in das Bild integrieren. Die Bewegung, die durch Unschärfe sichtbar wird, sorgt für ein realistisches Erlebnis und die Möglichkeit, den Betrachter in das Geschehen einzubeziehen. Nicht zu vergessen sind natürlich die beeindruckenden Bilder, die eine ganz besondere Wirkung zeigen.

Da die Technik einen so großen Effekt hat, wird sie in verschiedenen Genres der Fotografie eingesetzt. Die Vielseitigkeit der Methode und die universelle Verwendung ermöglichen es, dass alle Genres abgedeckt werden können. Einer dieser Bereiche stellt Street-Fotografie dar. Das bunte Treiben in der Stadt, die Lichter der Autos und viele weitere Aspekte können so realistisch abgebildet werden.

Aber auch in der Sportfotografie wird die lange Belichtungszeit zu einem Muss, schließlich steht hier die Bewegung im Vordergrund. Während es sich um Objekte handeln kann, die sich bewegen, ist auch das Spiel mit dem Licht möglich. Sogenannte Lichtspuren verschaffen einen einzigartigen optischen Eindruck. Ein weiteres Genre stellt der Zeitraffer dar.

Ganz besonders wird es mit der []Naturfotografie](/inspiration/naturfotografie). Damit kann man in die Mystik der Natur eintauchen und die Umwelt auf eine andere Art und Weise kennenlernen. Das Spiel mit dem Wind ist ein Beispiel für die mögliche Anwendung. Doch auch das Wasser bietet zahlreiche Möglichkeiten. Bestimmt kennst du die Bilder, die das Wasser mit einer glatten Oberfläche spiegelnd darstellen. In diesem Fall wurde ebenfalls die Langzeitbelichtung eingesetzt.

Wie du sehen kannst, lässt die Technik keine Wünsche offen und sorgt für reizvolle Bilder, die sich von herkömmlichen Aufnahmen abheben. Mit den Einstellungen der Kamera zu spielen, erfordert Geduld und Übung, damit die Bilder den Effekt hervorragend widerspiegeln. Doch neben der Übung ist auch das entsprechende Wissen erforderlich.

Kamera-Equipment für Langzeitaufnahmen

Du hast Lust darauf, mit deiner Kamera einzigartige Effekte zu zaubern, dann kannst du entweder direkt mit dem Fotografieren beginnen oder die perfekte Ausrüstung zusammenstellen. Zwar kann man sowohl mit dem Smartphone als auch mit der Kamera die Langzeitbelichtung umsetzen, jedoch ist mit dem richtigen Kamera-Equipment eine bessere Qualität zu erreichen.

Bei Kamera-Express kannst du alle Produkte finden, von Artikeln für Hobby-Fotografen bis hin zu professionellem Zubehör. Die lange Belichtungszeit hängt also nicht nur von der Einstellung ab, sondern auch von der Ausrüstung. Erfahre hier, was du alles zum Fotografieren benötigst.

Kamera

Es scheint logisch zu sein, dass man eine Kamera benötigt. Die Art der Kamera kann jedoch einen entscheidenden Unterschied machen. Während bereits ein Smartphone ausreicht, kann man mit einer Digitalkamera noch bessere Aufnahmen machen. Das Gute ist, dass man mit einer Digitalkamera direkt nach der Aufnahme die Bilder ansehen kann, um die Qualität zu überprüfen.

Besonders häufig werden Spiegelreflexkameras gewählt. Sowohl professionelle Fotografen als auch diejenigen, die die Fotografie als Hobby ansehen, können damit Langzeitaufnahmen machen. Achte darauf, dass verschiedene Einstellungen möglich sind. Automatisierungen und manuelle Einstellungen sollten möglich sein, damit du die Freiheit hast, im Moment zu entscheiden.

Stativ

Wird eine lange Belichtungszeit angewendet, bedeutet das, dass man die Kamera lange Zeit stillhalten muss. Wenn man bedenkt, wie schnell Bilder beim Fotografieren verwackeln, steht es außer Frage, wie schwierig es ist, wenn die Verschlusszeit auf 30 Sekunden eingestellt wird. Daher können Stative erforderlich sein, mit denen Verwacklungen vermieden werden können.

Es gibt verschiedene Arten von Stativen, die je nach Größe und Ausstattung ausgewählt werden. Neben Selfiesticks und Tischstativen gehören Dreibeinstative zu den meistgenutzten. Wie der Name bereits sagt, dienen die drei Beine dazu, das Gewicht der Kamera zu halten und Stabilität zu garantieren. Außerdem können verschiedene Winkel eingestellt werden. Auch Einbeinstative sind beliebt. Diese können als Unterstützung angesehen werden.

Filter

Zusätzlich können Filter die Qualität eines Bildes beeinflussen. Es gibt verschiedene Objektivfilter, die je nach Bedarf ausgewählt werden. Für die Langzeitbelichtung eignet sich besonders der ND-Filter, der sogenannte Neutraldichtefilter. Dieser reguliert die Lichtmenge, die auf den Bildsensor trifft. ND-Filter können verhindern, dass das Bild durch eine zu große Lichtmenge überbelichtet wird.

Vor allem bei einer langen Belichtungszeit können ND-Filter nützlich sein, da durch die lange Verschlusszeit eine große Menge an Licht auf den Bildsensor treffen kann. Dementsprechend ist diese Art von Objektivfilter ein gutes Accessoire für diese Technik, damit die Qualität der Fotos nicht durch Überbelichtung eingeschränkt wird. Filter gibt es für verschiedene Objektive, sodass Modelle und Marke ausgewählt werden können.

Selbstauslöser

Auch wenn dieser Aspekt bei einer kurzen Belichtungszeit kaum eine Rolle spielt, muss er bei der Langzeitbelichtung beachtet werden. Schon das Drücken des Auslösers kann zu Verwacklungen führen, die unscharfe Bilder verursachen. Doch auch hierfür gibt es eine Lösung. Mit einem Selbstauslöser oder einem Fernauslöser kann der direkte Kontakt zur Kamera vermieden werden, wodurch Verwacklungen vorgebeugt werden können.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Selbstauslösern. Zum einen gibt es Kabelauslöser, die als Verlängerung angesehen werden können und zum anderen stehen Infrarot-Auslöser zur Auswahl. Diese haben den Vorteil, dass man sich nicht einmal in direkter Nähe der Kamera befinden muss. Dadurch ist mehr Flexibilität gegeben. Infrarot-Auslöser sind etwas teurer, jedoch von der Qualität zu empfehlen.

Wenn du auf der Suche nach der passenden Ausrüstung bist, dann schau dich bei Kamera-Express um. Verschiedene Marken und Modelle sorgen dafür, dass für jede Kamera das perfekte Equipment ausgewählt werden kann.

Praxistipps für den richtigen Einsatz der Langzeitbelichtung an Kamera und Smartphone

Wer mit einer langen Belichtungszeit fotografieren möchte, der braucht Übung und muss die verschiedenen Einstellungen miteinander abstimmen, damit die kreative Vorstellung in ein reizvolles Foto umgewandelt werden kann. Mit den folgenden Tipps kannst du dafür sorgen, die perfekten Bedingungen zu schaffen.

1. Motiv wählen

Während viele die Gewohnheit haben, einfach drauflos zu knipsen, ist für die Langzeitbelichtung eine größere Vorbereitung erforderlich. Wähle dein Motiv gezielt aus, stelle die Kamera ein und finde die beste Perspektive. Vergiss dabei nicht, auch den Hintergrund zu beachten. Das Fotografieren mit langer Belichtungszeit erfordert Zeit und Geduld, sodass es ärgerlich wäre, wenn am Ende der Winkel nicht gepasst hat oder jemand durchs Bild gelaufen ist.

2. Kamera und ihre Einstellungen kennen

Egal ob du mit einer Kamera oder deinem Smartphone fotografierst, lerne die verschiedenen Möglichkeiten kennen und probiere unterschiedliche Einstellungen aus. Vor allem solltest du die unterschiedlichen Aspekte, wie Blende, ISO-Wert und Verschlusszeit in Kombination ausprobieren. Wenn du dich der Langzeitbelichtung mit iPhone widmest, dann solltest du dich auch bewusst mit der Kamera App befassen.

3. Stativ wählen

Wähle, wie bereits erwähnt, ein Stativ aus, das für die entsprechende Stabilität sorgt. Es gibt Stative nicht nur für Kameras, sondern auch für Smartphones, sodass du auch hierfür auf dieses Hilfsmittel zurückgreifen kannst. Bei der Benutzung ist vor allem das Einstellen des Winkels und der Perspektive zu beachten.

4. Bildstabilisator ausschalten

Kameras verfügen über einen Bildstabilisator, der eingesetzt wird, um minimale Verwacklungen auszugleichen. Für die Langzeitbelichtung sollte dieser jedoch ausgeschaltet werden, da er versucht, auch kleine Bewegungen zu neutralisieren, sodass der Effekt dieser Technik am Ende nicht erreicht werden kann. Grundsätzlich ist es empfohlen, auf Automatisierungen zu verzichten und manuelle Einstellungen vorzuziehen.

5. Fernauslöser einrichten

Richte den Fernauslöser ein. Dadurch kannst du dich voll und ganz auf das Fotografieren konzentrieren, ohne auf das ruhige Halten der Kamera achten zu müssen. Es wäre ärgerlich, wenn das Ergebnis verwackelt ist, nur weil man auf die Möglichkeit, das richtige Zubehör zu nutzen, verzichtet.

6. RAW-Format

Beim Fotografieren hast du außerdem die Option, das Format und die Auflösung auszuwählen. Entscheide dich am besten für das RAW-Format. So kannst du im Nachhinein problemlos deine Fotos in einem Bildbearbeitungsprogramm korrigieren. Zudem sollte die höchste Auflösung ausgewählt werden, um eine gute Bildqualität zu garantieren. Zwar benötigen die Dateien mehr Speicherplatz, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

7. Fokus einstellen

Damit das Foto scharf wird, muss die Kamera das Motiv fokussieren. Tagsüber stellt das Fokussieren häufig kein Problem dar. Nachts kann es schwieriger sein. Der Autofokus kann bei manchen Lichtverhältnissen hinderlich sein, sodass man auf das manuelle Fokussieren zurückgreifen sollte. Übe dies am besten ausgiebig bei Tageslicht, sodass du beim Abbilden der Langzeitbelichtung keine wertvolle Zeit verlierst.

8. ISO-Wert anpassen

Auch wenn dieser Aspekt schon einmal genannt wurde, wiederholen wir diesen bewusst noch einmal, denn oftmals wird die Qualität des Bildes negativ beeinflusst, nur weil nicht an alle Einstellungen gedacht wird. Der ISO-Wert ist eine der wichtigsten Komponenten der Langzeitbelichtung. Dieser sollte möglichst niedrig sein, damit das Foto nicht überbelichtet wird.

9. Verschlusszeit von 2 bis 3 Sekunden wählen

Möchte man eine lange Belichtung einstellen, dann machen viele den Fehler, direkt mit 30 Sekunden zu beginnen. Je größer die Verschlusszeit, desto schwieriger ist es, eine gute Qualität zu erzeugen. Deshalb sollte man mit einer Verschlusszeit von 2 bis 3 Sekunden beginnen. Auch diese gilt bereits als lange Belichtungszeit, die in vielen Fällen ausreicht, um Bewegungen aufzunehmen und die einzigartigen Effekte zu erzeugen.

Langzeitbelichtung mit dem iPhone

Da das Fotografieren mit dem Smartphone immer wichtiger wird und sich vor allem viele Hobbyfotografen auf die Smartphone-Kamera verlassen, wollen wir diesen Aspekt genauer betrachten. Speziell möchten wir auf das iPhone eingehen. Vorweg kann gesagt werden, dass die Langzeitbelichtung mit iPhone möglich ist, es gibt jedoch einige Dinge zu beachten.

Das iPhone bietet die Möglichkeit, Live-Fotos aufzunehmen. Im Grunde handelt es sich dabei um kurze 3-Sekunden-Videos, die im Bildformat gespeichert werden. Hat man ein solches Foto aufgenommen, kann man nachträglich in der Galerie den Langzeitbelichtungs-Effekt auswählen. Möchte man bereits beim Fotografieren auf die Technik zurückgreifen, dann lohnt es sich, eine entsprechende Kamera-App auszuwählen. Für die Langzeitbelichtung mit iPhone stehen hierzu verschiedene Angebote zur Verfügung, sodass man ganz nach den eigenen Bedürfnissen auswählen kann.

Bedenkt man, dass man für eine lange Belichtungszeit die Verschlusszeit ändern muss, dann wird klar, dass man mit dem iPhone, sowie mit jedem anderen Smartphone an seine Grenzen kommt. Eine Smartphone Kamera verfügt in der Regel nicht über diese Funktion. Doch auch hier sollte man nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sich das passende Equipment anschauen. Mit einer sogenannten Clip-On-Kamera kann man das iPhone in eine echte Digitalkamera verwandeln. Beim Anschließen wird eine Verbindung über Wi-Fi aufgebaut. Ist die Kamera korrekt angeschlossen, dann öffnet sich am Smartphone ein Display, das alle möglichen Funktionen bereithält.

langzeitbelichtung-4.jpg

Wer auf diesen Aspekt verzichten möchte, kann mit dem passenden Zubehör hervorragende Bilder machen. Auch bei der Langzeitbelichtung mit iPhone sind die Lichtverhältnisse zu beachten. Daher können unterschiedliche Blenden und Filter für professionelle Umstände sorgen. Genauso stehen Stative und Halterungen zur Auswahl, sodass ebenfalls Stabilität garantiert ist.

Einen weiteren Aspekt stellt der Fernauslöser dar. Das iPhone ermöglicht nicht nur, den Selbstauslöser einzustellen, sondern kann gleichzeitig mit einem Fernauslöser verbunden werden, der über Bluetooth-Verbindung aufnehmen kann. Mit diesem Accessoire wird verhindert, dass es zu Verwacklungen kommt.

Wenn du die Langzeitbelichtung mit dem iPhone ausprobieren möchtest, dann steht dir ein umfangreiches Equipment zur Verfügung, mit dem du das Gefühl bekommst, eine Kamera in der Hand zu halten. Die gute Qualität der iPhone-Kamera kann mit der passenden Ausrüstung noch gesteigert werden.

Hast du deine Ausrüstung zusammen, dann steht der Kreativität nichts mehr im Wege. Fotografiere einen Wasserfall, die Lichter bei Nacht, das Treiben in der Stadt und vieles mehr. Auch unter Wasser kann mit den Action-Kits das iPhone zum Einsatz kommen. Dein Smartphone kann dabei ein Begleiter sein, mit dem du einzigartige Erlebnisse für die Ewigkeit festhalten kannst.

Kurze Zusammenfassung

Bestimmt hast du jetzt schon deine Kamera in der Hand und möchtest mit der Langzeitbelichtung beginnen. Damit du keine wichtigen Details vergisst, fassen wir die wichtigsten Dinge nochmals zusammen. Die Technik basiert darauf, eine lange Belichtungszeit auszuwählen. Die Verschlusszeit in Kombination mit Blende und ISO-Wert erzeugt einen Effekt, der Bewegung ins Bild bringt und reizvoll erscheint.

Damit das Ergebnis unbeschreiblich wird, ist es erforderlich, das richtige Equipment zu besitzen. Kamera-Express bietet dir eine große Auswahl an Produkten rund um das Thema Fotografie, die du nach deinen Wünschen zusammenstellen kannst, sodass Fotografie mit Langzeitbelichtung zum Erlebnis wird!