Blitzauslöser
Mit einem drahtlosen Trigger erhälst du ein sicheres und zuverlässiges Produkt, mit dem Blitz und Kamera miteinander kommunizieren können.

Godox X3 Transmitter für Sony
UVP 119,-
71, 70

Godox X3 Sender für Canon
UVP 119,-
68, 30

Godox X3 Transmitter für Fujifilm
UVP 119,-
69, 71

Hahnel Captur Transmitter Receiver Set Canon
UVP 82,95
74, 95

Godox X3 Sender für Nikon
UVP 119,-
68, 79

Godox X PRO II Transmitter voor Sony
UVP 119,-
68, 75

Godox X PRO II Sender für Canon
UVP 119,-
69, 89

Godox DM-16 Studio Flash Trigger
29, 95

Godox X PRO II Transmitter voor Nikon
UVP 119,-
68, 69

Godox X2 Transmitter für Nikon
UVP 79,95
59, 95

Godox X2 Transmitter für Sony
79, 95

Godox X2 Transmitter für Fuji
UVP 79,95
79,-
Was ist ein Trigger?
Ein Infrarot- oder Funktrigger ist ein drahtloses Gerät, das aus einem Sender und einem Empfänger besteht und die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera herstellt. Bei der Arbeit mit einzelnen Studioblitzen müssen diese aus der Ferne gesteuert werden, um den Moment des Blitzes und der Fotografie genau aufeinander auszurichten. Der große Vorteil der Verwendung eines Auslösers besteht darin, dass mehrere Lichtquellen gesteuert werden können, sodass du das Motiv des Fotos genau nach deinen Wünschen beleuchten kannst. Sowohl kameragebundene Marken wie Canon und Sony, aber auch Universalmarken wie Pixel, Hähnel oder Godox bieten solche Trigger an.
Kommunikation zwischen Sender und Empfänger
Standardmäßig wird ein Synchrokabel mit einem Studioblitz mitgeliefert, um den Kontakt zwischen Kamera und Blitz herzustellen. Der große Nachteil dabei ist, dass bei dieser Methode ein Kabel zwischen der Kamera und dem Blitz hängt und dies insbesondere bei Studiofotografie, mit wechselndem Licht zu Unfällen führen kann. In dieser Situation ist es bequemer, ein drahtloses Triggerset zu kaufen, das die drahtlose Kommunikation zwischen Sender und Empfänger möglich macht. Der Sender ist oben auf der Kamera montiert und empfängt ein Signal, sobald ein Foto aufgenommen wird. Dieses Signal wird dabei vom Empfänger aufgenommen. Der Empfänger befindet sich am Studioblitz und ist über ein kurzes Kabel angeschlossen. Ein Reportageblitz kann dann oben auf dem Empfänger angebracht werden. Der Empfänger reagiert auf das Infrarot- oder Funksignal des Senders und sendet ein Signal an den Blitz, um einen oder mehrere Blitze mit der eingestellten Leistung abzugeben. Die Signalstärke kann so konfiguriert werden, dass mehrere Trigger gleichzeitig verwendet werden. Beim Kauf eines Triggers ist es wichtig, die maximale Reichweite genau zu betrachten, manchmal sind dies 10 Meter und in anderen Fällen sogar 50 Meter. Die Wahl hängt natürlich vollständig von der Entfernung zwischen der Kamera und den Blitzgerät(en) ab.
Einstellungen für Blitz und Kamera
Nur mit einem Sender und einem Empfänger ist die Aufnahme mit Hilfe eines Auslösers noch nicht vollständig. Es ist wichtig, die Einstellungen für den Blitz und die Kamera so einzustellen, dass die gewünschte Lichtmenge auf das Motiv fällt. Dabei ist es wichtig, die manuelle Kamerasteuerung zu verwenden. Verwende daher für Porträt- oder Produktaufnahmen im Studio immer eine Blende von mindestens f7, um eine ausreichende Tiefenschärfe zu erzielen. Der ISO-Wert kann auf 100 eingestellt und während des Tests nach oben oder unten angepasst werden. Die Verschlusszeit mit Blitz liegt zwischen 1/125 s und 1/200 s. Mit einer Graukarte und einem Belichtungsmesser können diese Einstellungen noch weiter verfeinert werden.
Benutzung mehrerer Blitze und Empfänger
Der Vorteil eines Triggersets besteht darin, dass mehrere Blitzgeräte mit einem einzigen Sender und Empfänger gesteuert werden können. Ein Blitz wird auf die beschriebene Weise angeschlossen und reagiert auf das Signal vom Sender. Bei anderen Blitzgeräten ist die Slave-Funktion eingeschaltet, damit diese direkt auf das Blitzlicht des ersten Studioblitzes reagieren können. Da diese im Bruchteil einer Sekunde blitzen können, ist die Verzögerung kaum sichtbar. Eine weitere Option ist die Verwendung von zusätzlichen Empfängern, die mit dem Triggerset verknüpft werden und weitere Blitzgeräte steuern. Dies kann sowohl in Fällen wichtig sein, in denen die Slave-Funktion fehlt, als auch, wenn im Studio zu viel Licht vorhanden ist und die Blitzgeräte daher nicht aufeinander reagieren können.
Vorteile eines TTL-Triggers
Wie bei Blitzen gibt es Trigger, die TTL unterstützen. Dies steht für "Through the Lens" und ist ein Belichtungssystem, mit dem der Blitz automatisch mit der richtigen Leistung versorgt werden kann. Das System kann außerdem gut auf die Umstände und Einstellungen der zugehörigen Kamera reagieren.