Kamera_Express_logo_2019_svg.svg
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Industriefotografie

Industriefotografie ist eine Nische der Fotografie, die oft missverstanden und unterschätzt wird. Man kann sie als unabhängiger Fotograf oder Freiberufler machen und man muss nicht als Angestellter für ein Unternehmen arbeiten.

Industriefotografen machen Aufnahmen von Fabriken und anderen Industrieanlagen, unabhängig davon, ob sie noch in Betrieb sind oder nicht mehr funktionieren. Das Ziel der Industriefotografie ist es, sowohl die Schönheit und Funktionalität der Gebäude selbst als auch die darin hergestellten Maschinen und Produkte zu zeigen.

Industriefotografie ist ein Begriff, der sich auf die Anwendung der Fotografie in industriellen Umgebungen bezieht. Diese Praxis lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie erstmals als Lehrmittel bei der Entwicklung von Maschinenbau und Fertigungsverfahren eingesetzt wurde. Weitere Informationen zu der historischen Einordnung der Industriefotografie findest du im Abschnitt „Einordnung des Fotografie-Genre“.

industriefotografie-foto-1.jpg

Definition der Industriefotografie

Die Industriefotografie ist eine Art der Fotografie, die meist in der Industrie verwendete Maschinen und Anlagen abbildet. Sie wird verwendet, um den Herstellungsprozess, den Bauprozess und den Montageprozess zu dokumentieren.

Industriefotografen verwenden eine Reihe verschiedener Kameras, je nachdem, was fotografiert werden soll. Wenn du zum Beispiel ein Bild von etwas Kompliziertem oder Detailliertem aufnehmen möchtest, benötigst du eine Kamera mit hoher Auflösung.

Industriefotografie wird von Unternehmen ebenfalls eingesetzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Sie kann auch als eine Form des Marketings verwendet werden, um potenziellen Kunden zu zeigen, wie ein Unternehmen sowie dessen Prozesse funktionieren.

Vergleich Produktfotografie und Industriefotografie

Die Industriefotografie ist komplexer als die Produktfotografie. Sie erfordert mehr Ausrüstung, Zeit und Geld. Der Grund dafür ist, dass Industrieaufnahmen in der Regel an Orten stattfinden, die nicht so eingerichtet sind, dass das Fotografieren einfach oder bequem ist.

Es kann zum Beispiel sein, dass du auf Maschinen oder Gerüste klettern musst, um den richtigen Winkel für deine Aufnahme zu finden. Oder du fotografierst in einer alten Fabrik, in der es keine Fenster gibt.

Für ein erfolgreiches Fotoshooting brauchst du gute Lichtverhältnisse, die in Industriegebäuden jedoch nicht immer gegeben sind. In diesem Fall kann auch künstliches Licht wie Blitz- oder Kunstlicht verwendet werden.

industriefotografie-foto-2.jpg
industriefotografie-foto-3.jpg

Einordung des Fotografie-Genre

Bei der Industriefotografie handelt es sich um eine Art der Fotografie, die Maschinen und Anlagen in einer industriellen Umgebung abbildet. Sie ist nicht dasselbe wie die Produktfotografie, bei der du eine Lampe oder ein Smartphone fotografierst, um die Funktionen zu zeigen.

Industriefotografen werden von Unternehmen beauftragt, die ihre Produkte und Dienstleistungen wirksam vermarkten wollen. Du machst auch Fotos zu Dokumentationszwecken, z. B., wenn eine Straße für Roboter eingerichtet wurde.

Die erste Industriefotografie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, als die technische Entwicklung die Möglichkeit bot, Arbeitsprozesse zu dokumentieren. Damals waren die frühen Fotografien oft sozial- oder technikkritisch, indem sie beispielsweise Menschen in einer "feindlichen" industriellen Umgebung zeigten.

Dies galt vor allem für Fotografen, die für Aktiengesellschaften arbeiteten, deren Jahresberichte mit fotografischen Bildern illustriert wurden, um ihre Unternehmensidentität zu demonstrieren.

Die Industriefotografie wurde auch zu einem Propagandamittel: Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Fotografien bei Weltausstellungen wie der Londoner Crystal Palace Exhibition (1851) oder der Pariser Weltausstellung (1855).

Auch heute noch ist es nicht ungewöhnlich, dass große Unternehmen im Rahmen ihrer Werbekampagnen und ihrer PR-Arbeit Fotografen beauftragen, die sich auf Industriebilder spezialisiert haben.

Die Industriefotografie ist ein Genre, das zur Dokumentarfotografie gehört und seine Wurzeln in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts hat. Früher war es üblich, dass Fotografen mit großen Unternehmen wie Eisenbahnherstellern oder Bergwerken zusammenarbeiteten. Ihre Bilder wurden in Unternehmensbroschüren oder Jahresberichten verwendet. Sie hielten auch Arbeiter bei deren Tätigkeit fest und zeigten sie oft als Gruppe oder aus der Ferne.

industriefotografie-foto-4.jpg

Herausforderungen bei der Industriefotografie

Die Industriefotografie ist ein anspruchsvolles Arbeitsfeld. Hier sind einige der größten Herausforderungen, mit denen du konfrontiert wirst:

Sicherheit

Industrieanlagen unterliegen oft strengen Sicherheitsprotokollen, was bedeutet, dass man die Erlaubnis des Sicherheitspersonals einholen muss, bevor dort Fotos gemacht werden. Wenn du ein Industrie-Shooting für eine Werbeagentur machst, solltest du Referenzen von anderen Unternehmen haben, die in der Vergangenheit mit dir zusammengearbeitet haben.

Ausrüstung

Industrieausrüstung kann gefährlich sein, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird. Stelle also sicher, dass du mit der Funktionsweise vertraut bist, bevor du mit den Aufnahmen beginnst! Dazu gehört auch, dass du deine Beleuchtungsausrüstung richtig einrichtest und mit den Maschinen und Requisiten sicher umgehst.

Beleuchtung:

Wie bereits erwähnt, sind Industriestandorte oft wenig beleuchtet oder völlig dunkel – aber was, wenn das nicht der Fall ist? Wie solltest du als Fotograf deine Beleuchtungseinstellungen anpassen, wenn du mit solch unterschiedlichen Bedingungen konfrontiert wirst? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, z. B. davon, welche Art von Industrie du fotografierst, wie viel Zeit du für den Auf- und Abbau an jedem Ort während des „Tagesgeschäfts“ zur Verfügung hast.

Industriefotografie wird in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt, von Bauernhöfen über Fabriken bis hin zu Baustellen. Sie kann für viele Zwecke verwendet werden, darunter:

  • branchenspezifische Zeitschriften, die Fotos für ihre Berichte benötigen
  • Produktkataloge und Broschüren
  • Marketing-Materialien

Anforderung im Hinblick auf Technik und Strategie

Die Anforderungen an Technik und Strategie sind ganz anders als bei einem Werbefotografen. In der Industrie reicht es nicht mehr aus, ein gutaussehendes Produktbild mit schönem Hintergrund und sauberem Styling zu produzieren.

Die Bilder müssen technisch perfekt sein und qualitativ nichts zu wünschen übrig lassen. Es gibt sehr unterschiedliche Größenordnungen von Objekten, von Chips über Produktionslinien bis hin zu Objekten des Anlagenbaus, die jeweils eigene Lichtverhältnisse und Kameraeinstellungen erfordern. Hinzu kommt ein enormer Zeitdruck, da der Kunde mehrere hundert Bilder pro Tag wünscht.

industriefotografie-foto-5.jpg

Das richtige Kamera-Equipment

Wenn du qualitativ hochwertige Industriefotos machen willst, ist es wichtig, dass die richtige Ausrüstung verwendet wird. Der erste Schritt ist die Verwendung einer DSLR-Kamera und eines Stativs. Auf diese Weise kannst du die richtige Beleuchtung erzielen und das Motiv problemlos fokussieren.

Als Nächstes stelle die Belichtung manuell ein, indem du die Blende und die Verschlusszeit deiner Kamera so einrichtest, dass sie mit den gewünschten Einstellungen für jedes Foto übereinstimmen.

Entscheide dich für ein Objektiv, das Weitwinkelaufnahmen machen kann, z. B. ein 24-mm-Objektiv oder ein breiteres (z. B. 28 mm), wenn möglich! Mit diesen Objektiven kannst du mehr Details von weit entfernten Objekten einfangen, ohne dass diese zu stark verzerrt werden.

So erhältst du insgesamt klarere Bilder, da dein breiteres Sichtfeld mehr Informationen einfangen kann als bei Teleobjektiven, die die Bilder leicht verzerren können.

Stelle deine Kamera auf den manuellen Modus und fokussiere das Motiv. Vergewissere dich, dass du dich in einem angenehmen Abstand zu deinem Motiv befindest, damit es auf dem Foto nicht zu groß oder zu klein wirkt. Mach schließlich eine Aufnahme!

Beleuchtung in der Industriefotografie

Ein guter Industriefotograf nimmt die Beleuchtung ernst. Das beste Licht ist natürliches, aber es kann durch künstliches Licht ergänzt werden. Natürliches Licht ist für die Industriefotografie am besten geeignet, weil es eine natürliche Wärme ausstrahlt, die künstliches Licht nicht hat. Künstliches Licht ist jedoch ebenso vielseitig und kann verwendet werden, um verschiedene Effekte in einem Bild zu erzielen. In einigen Fällen, z. B., wenn du nur einen Bereich mit Licht beleuchten oder Schatten in deinem Bild erzeugen möchtest, ist die Verwendung künstlicher Lichtquellen unerlässlich. Bei der Verwendung von Lichtern solltest du auch an die Sicherheit denken: Denke daran, dass deine Stromversorgung ausreichend ist und keine Brandgefahr oder Gefahr von Stromschlägen besteht!

Die besten Industriefotografen verwenden eine Beleuchtung, die auf das jeweilige Motiv abgestimmt ist. Wenn du zum Beispiel einen Automotor fotografierst, wirst du künstliches Licht verwenden, um Schatten auf der Oberfläche zu erzeugen. Im Gegensatz dazu wäre für ein Bild einer Person, die an einem Motor arbeitet und dunkle Kleidung trägt, natürliches Licht besser geeignet, da es die Person deutlich beleuchtet.

Tipps für die Industriefotografie

industriefotografie-foto-6.jpg

Bereite dich auf die Aufnahme vor

Industriefotografie findet oft in einer Anlage statt, in der du keine große Kontrolle über die Beleuchtung hast, was je nach deinen Vorlieben gut oder schlecht sein kann. Wenn du Zeit hast, versuche herauszufinden, welche Art von Beleuchtung zur Verfügung stehen wird, und erkunde mögliche Orte vor den Aufnahmen - so kannst du sicherstellen, ob das Sonnenlicht aus einigen Fenstern geblockt werden muss oder ob es andere Faktoren gibt, die bei der Wahl des Standorts berücksichtigt werden müssen.

Inszenierung und Gestaltung der Bilder.

Sobald du deinen Aufnahmeort festgelegt hast, überlege, wie er aussehen würde, wenn er mit Menschen gefüllt wäre: Wie würden sie sich bewegen? Wo würden sie stehen? Würden sie sich schnell oder langsam bewegen? Diese Fragen sollten dir eine Vorstellung davon vermitteln, wie du deine Motive in ihrer Umgebung am besten in Szene setzen kannst, damit alles natürlich und stimmig wirkt.

industriefotografie-foto-7.jpg
industriefotografie-foto-8.jpg

Verwende bei Bedarf einen Blitz.

Auch wenn Industriegelände keine guten Lichtverhältnisse für die Fotografie bieten, gibt es Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen, indem man künstliches Licht verwendet, wie Blitzgeräte, die direkt auf die Kameras aufgesetzt werden können, anstatt sich vollständig auf das Umgebungslicht in den Industriegebäuden selbst zu verlassen.

Du bist Unternehmer und suchst einen Fotografen?

Was genau willst du? Soll die Ästhetik eines Lagers oder einer Fabrik eingefangen werden? Willst du Fotos, die Maschinen und Technologien zeigen, oder willst du einfach etwas, dass die Produkte besser verkauft?

Was will ich? Brauche ich etwas mit industriellem Flair, oder kann ich mich mit ein paar schönen Fotos mit natürlichem Licht im Lagergebäude begnügen und dann an anderer Stelle auf meiner Website, in meinen Marketingmaterialien usw. auf Archivbilder zurückgreifen? Wie hoch ist mein Budget? Wird das mehr kosten als das, was wir uns im Moment leisten können?

Fazit

Industriefotografie ist eine großartige Möglichkeit, die Schönheit von Maschinen und Industrieanlagen einzufangen und sie bestmöglich zu präsentieren. Mit der richtigen Beleuchtung und Kameraausrüstung kannst du Bilder erstellen, die potenzielle Kunden oder Auftraggeber beeindrucken werden.

Wir hoffen, dass es dir gefallen hat, etwas über Industriefotografie und die Möglichkeiten zu erfahren. Solltest du weitere Informationen zu anderen Teilgebieten benötigen, findest du bei uns mehr dazu.