KE30_Outline_Wit_square.png
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Wie arbeitet man bei schlechten Lichtverhältnissen? 5 Tipps des Eventfotografen Thom Verhoeven

Du möchtest in die Eventfotografie einsteigen, findest es aber herausfordernd, mit wenig Licht zu arbeiten? Das können wir gut verstehen. Deshalb haben wir den Eventfotografen Thom Verhoeven um Rat gefragt: "Bei Events gibt es oft wenig Licht und die Darsteller bewegen sich sehr viel. Das macht es sehr schwierig, scharfe Actionfotos zu machen." Thom verrät uns fünf praktische Tipps, wie man auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharfe Actionfotos machen kann.

Thom-Verhoeven-tip-1.png

Tipp 1: Zeit für deine Aufnahmen

Ein Künstler oder eine Künstlerin bewegt sich während einer Aufführung viel. Wie schnell und auf welche Weise, hängt von der Art der Musik ab. Deshalb ist es gut, wenn du den Musiker ein bisschen kennst. Dann kannst du bestimmte Momente kommen sehen oder hören. Achte auf (etwas) feste Muster, die du bei einem Thema wie Licht immer wieder siehst. Zum Beispiel drehen sich die Lichter oft oder wechseln die Farbe. Manchmal bewegt sich der Schauspieler auf einer bestimmten Route über die Bühne. Wenn du das weißt, bevor du mit deiner Arbeit beginnst, kannst du dich vorbereiten und die ideale Komposition in Kombination mit dem richtigen Licht berücksichtigen."

Thom-Verhoeven-tip-2.png

Tipp 2: Fotografiere im Serienbildmodus

"Ich selbst benutze den Burst-Modus nicht oft, aber ich empfehle ihn für angehende Event-Fotografen. Du hast eine bessere Chance, einen Treffer zu landen, weil du in diesem Modus mehrere Bilder hintereinander aufnimmst. Wenn du diesen Modus in spannenden Momenten verwendest, kannst du sicher sein, dass du immer ein gutes Bild bekommst. Mache also kurze Serienaufnahmen, wenn es spannend wird. Es ist besser, ein Foto zu viel als zu wenig zu machen. Dann kannst du später die besten Bilder auswählen.”

Thom-Verhoeven-tip-3.png

Tipp 3: Mehr über die Belichtungseinstellungen erfahren

''Es ist wichtig, bei den Ausstellungsparametern von vorne anzufangen. Lege eine Basis fest und arbeite von dort aus. Zum Beispiel stelle ich die Blende fast immer so weit wie möglich ein. Eine Blende zwischen f/1.2 und f/2.8 ist wünschenswert, viel höher führt zu höheren ISO-Werten. Der Grund dafür ist, dass die Verschlusszeit irgendwann nicht mehr ausreicht, um scharfe Fotos zu machen.

Die Bildstabilisierung kann bei längeren Brennweiten helfen, hat aber natürlich keinen Einfluss auf sich bewegende Motive. Die Verschlusszeit, die ich bei statischen Motiven als Untergrenze nehme, liegt oft bei 1/60, bei sich bewegenden/tanzenden Personen oft bei 1/250, wenn das Licht es zulässt, auch länger.

Die ISO-Werte liegen oft bei 1600+. Trotzdem ziehe ich oft die Schärfe dem Bildrauschen vor. Bildrauschen kann man noch korrigieren, Bewegungsunschärfe nicht. Ein gut belichtetes Foto mit Rauschen ist viel einfacher zu bearbeiten als ein unterbelichtetes Foto mit viel Rauschen, wenn man in der Nachbearbeitung anfängt, die schlechte Belichtung auszugleichen.

Thom-Verhoeven-tip-4.png

Tipp 4: Einzelpunkt-, Kleingruppen-AF oder Gesichtserkennung verwenden

"Viele Kameras geraten aus dem Gleichgewicht, wenn es einen großen Kontrast zwischen verschiedenen Teilen des Bildes gibt. Eine Kamera neigt oft dazu, auf den hellsten Teil des Bildes zu fokussieren, z.B. eine Lampe. Eine Kamera mit mehr Kontrastpunkten leidet weniger unter diesem Problem.

Durch die Verwendung einer kleineren Gruppe von AF-Messfeldern und deren Ausrichtung wird die Kamera auf einen bestimmten Bereich innerhalb der Bildkomposition beschränkt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Scharfstellung erhöht wird. Außerdem ist die Kamera viel schneller, weil du angibst, wo du scharf stellen willst, anstatt es der Kamera zu überlassen, dies über das gesamte Bild zu beurteilen.

Moderne Systemkameras verfügen oft über eine Gesichts- oder sogar Augenerkennung. Das ist ein praktisches Werkzeug, um Action einzufangen. Die Kamera erledigt die ganze Arbeit in sehr kurzer Zeit. Manchmal ist es wünschenswert, mit AF-S zu fotografieren, wo ein AF-C oder Servo bei schlechten Lichtverhältnissen oft ins Stocken gerät oder nervös wird. In diesem Fall muss man sich natürlich der geringen Schärfentiefe bewusst sein, die durch die große Blende entsteht."

Thom-Verhoeven-tip-5.png

Tipp 5: Fotografiere in RAW

"Die Nachbearbeitung von Fotos, die mit Kunstlicht aufgenommen wurden, hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Wenn du Fotos in RAW speicherst, speicherst du Rohdaten. Der Vorteil ist, dass du bei der Nachbearbeitung viel mehr Informationen hast als bei einem JPG-Foto. Während der Aktion kannst du nicht immer deinen eigenen Weißabgleich einstellen. In der Nachbearbeitung kannst du ihn noch verbessern, ohne dass die Qualität leidet. Auch zum Reduzieren von Rauschen, zum Entfernen von Farbstichen und zum Korrigieren von Hauttönen ist es notwendig, im RAW-Format zu fotografieren.''

What's in the bag?

Thom: "Die Ausrüstung ist sicher nicht das Wichtigste bei der Eventfotografie. Trotzdem ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. Wie schon erwähnt, sind Objektive mit einer großen Blende ein Muss. Außerdem ist es natürlich praktisch, wenn die Objektive auch schnell fokussieren können. Leider gibt es das perfekte Objektiv nicht, deshalb muss man manchmal je nach Situation entscheiden. In einem großen Konzertsaal zum Beispiel kann man mit einem Teleobjektiv die Bühne nur von hinten fotografieren, während man mit einem Weitwinkelobjektiv vielleicht vorne unter den Füßen eines Künstlers stehen kann. Glücklicherweise gibt es viele erschwingliche Einstiegsmodelle wie das 50 mm 1:1,8, die für ihr Geld hervorragende Ergebnisse und Qualität liefern.

Ich selbst arbeite derzeit mit meiner Sony A7 Mark III i.c.w. Tamron FE 28-75 f/2.8 RXD, Sony FE 55mm f/1.8 Zeiss und Sony FE 85mm f/1.4 GM. Manchmal brauche ich etwas mit einem größeren Zoombereich, dann benutze ich das Sony 70-200mm f/2.8 GM. Aber viele meiner besten Arbeiten habe ich mit einer "alten" Nikon D700 in Kombination mit einem relativ günstigen 85er und 50er Objektiv gemacht. Das beweist, dass man mit den richtigen Objektiven und ein wenig Technik oft das gewisse Etwas bekommt.

"Wenn ich mich für ein Objektiv entscheiden müsste, wäre es natürlich das 28-75mm f/2.8. Objektive mit ähnlicher Brennweite und Blende sind heutzutage einfach am flexibelsten für diese Art von Situation. Ich persönlich bevorzuge es, mit Festbrennweiten zu arbeiten, auch wegen der Bildqualität und der großen Lichtausbeute, aber das ist bei dynamischen Darstellern und Veränderungen auf der Bühne nicht immer praktisch. Eine moderne (Vollformat-)Kamera ist nicht unbedingt eine Voraussetzung, macht aber bei den höheren ISO-Werten einen großen Unterschied".

Wer ist Thom Verhoeven?

Thom lebt in Rotterdam und beschäftigt sich fast immer mit Fotografie und Bildgestaltung. Bei der Auftragsfotografie konzentriert er sich vor allem auf Hochzeiten, Events und Konzerte. Thom kam über Freunde in die Branche. “Ich durfte bei Veranstaltungen mitmachen. Nach viel Übung, Ausprobieren und Internetrecherche hatte ich den Dreh raus.”

Portretfoto-rond-thom-verhoeven.png