Interview mit Muhammed Muheisen
Der preisgekrönte Dokumentarfotograf reist um die Welt, um Konfliktgebiete und Flüchtlinge darzustellen.
Der preisgekrönte Dokumentarfotograf reist um die Welt, um Konfliktgebiete und Flüchtlinge darzustellen.
Muhammed Muheisen ist ein weltberühmter Fotograf. Als zweifacher Pulitzer Preis-Gewinner, ein National Geographic Fotograf, Gründer und Vorsitzender der niederländischen non-profit Organisation Everyday Refugees Foundation, Botschafter des Jordan Tourism Board, Royal Jordanian Airlines und Canon, wird er durch die National Geographic Image Collection vertreten. In 2013 wurde er vom TIME Magazine zum Best Wire Photographer gekührt. Schon seit über zehn Jahren dokumentiert er die Flüchtlingskrise in verschiedenen Teilen der Welt.
Muheisen ist ein in Jerusalem geborener Jordanier, der in 1981 sein Studium mit einem Bachelor in Journalistik und in Politikwissenschaften abschloss. Seit 2001 hat er wichtige Ereignisse in der ganzen Welt dokumentiert, und zwar in Asien, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und den USA. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen.
"A picture that has no emotions in my personal opinion, is like a body without a sou
"Persönlich hat sich nichts verändert. Ich bin derselbe geblieben. Auf professioneller Ebene gibt mir der zweifache Pulitzer-Preis-Gewinner mehr Reichweite und meinen Fotos mehr Kraft. Es hat mir globale Glaubwürdigkeit gegeben, die es mir erleichtert, auf wichtige Menschen zuzugehen, die etwas bewirken können, und dies zu nutzen, um für mich selbst etwas zu bewirken. Schließlich gibt es keinen besseren Weg, um etwas zu bewirken, als mit der Fotografie.
Mit meinen Bildern möchte ich das Bewusstsein erweitern. Ich möchte Stereotypen ändern und die Stimme der Menschen, die ich fotografiere, hervorheben. Es ist niemals nur ein Bild, es ist eine Botschaft von einem Kind oder einem Erwachsenen aus diesem Teil der Welt für den anderen Teil der Welt."
"Meiner Meinung nach ist technisch gesehen ein Moment, der in guter Belichtung, mit einem guten Hintergrund und einem guten Motiv eingefangen wurde, das, was ein gutes Bild ausmacht. Persönlich gesehen ist ein gutes Foto jedoch ein Foto, das eine Geschichte erzählt, einem Thema gerecht wird und einem das Gefühl gibt, was dort geschieht. Wenn etwas passiert und es nicht dokumentiert wird, ist es einfach so, als ob es nie passiert wäre.
Ich finde es wichtig, unerzählte Geschichten zu erzählen, Bewusstsein zu verbreiten, Stereotypen zu ändern und vor allem den Menschen, die ich fotografiere, zu helfen."
"If something happens and not get documented it is like it never occurred."
"Im Jahr 2003 war ich während des von den USA geführten Krieges im Irak. Ich war jung, ängstlich und unerfahren. Ich war dort, um die Zerstörung, das menschliche Elend und den Krieg zu zeigen. Irak hat mich verändert. Ich war danach nie mehr derselbe, weder persönlich noch beruflich. Ich habe schreckliche Dinge durchgemacht, die alles übertreffen, was ich mir je hätte vorstellen können. Viele Bilder, die ich dort gemacht habe, hätten mich buchstäblich mein Leben kosten können. Wenn ich in der Zeit zurückgehen könnte, würde ich nie wieder dorthin gehen, aber ich habe immer an die Bedeutung der Dokumentation geglaubt. Wenn etwas passiert und es nicht dokumentiert wird, ist es einfach so, als ob es nie passiert wäre.
Irak hat mein Leben auch auf andere Weise verändert. Dort habe ich meinen ersten Pulitzer-Preis gewonnen. In der Welt der Fotografie war ich kein Fotograf mehr, ich war ein Pulitzer-Preis-gekrönter Fotograf. Die Erwartungen wurden höher."
"Sicherheit ist eine Priorität, denn wenn Sie Ihre Bilder nicht zeigen können, weil Sie nicht mehr am Leben sind, dann haben Sie bei Ihrer Aufgabe versagt. Das Risiko ist immer da und dessen sind wir uns bewusst. Viele von uns wurden für die Arbeit in feindlicher Umgebung trainiert. Wir machen unsere Hausaufgaben, bevor wir anfangen. Manchmal hat man das Pech, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Um ehrlich zu sein, die Bedeutung dessen, was wir tun, indem wir mit der Welt teilen, was um sie herum geschieht, macht es einfacher.
In erster Linie bin ich immer ein Mensch, ich finde es meine Verantwortung, zu helfen, wenn es keine andere Hilfe gibt. Wenn es Hilfe gibt, dann helfe ich, indem ich dokumentiere, was geschieht, und es dann mit der Welt teile.
Im Jahr 2015 war ich am Strand der griechischen Insel Lesbos, als ein Gummiboot aus der Türkei ankam. Ich sah keine direkte Hilfe um mich herum, also legte ich meine Kamera ab und half. Kurz danach kamen Freiwillige an, und das war der Moment, in dem ich anfing zu fotografieren."
"I’m simply the guy who is behind the camera, not the one in front of it."
"Mit meiner Fotografie hat mich das Leben im Krieg schon immer angezogen. Es ist wie ein Lächeln zwischen den Trümmern, als ich mich selbst mit einer Beerdigung zu meiner Rechten und der Geburt eines Babys zu meiner Linken erlebte. Sogar mitten in einem Konflikt endet das Leben nicht. Das Leben geht weiter, und genau das versuche ich mit meinen Bildern zu zeigen.
"Erwartung, Geduld und der Glaube an das, was ich als Fotojournalist mache, stehen an erster Stelle. Es ist nicht so, dass wir einfach vorbeigehen, ein Foto machen und verschwinden. Wir verbringen Zeit, lernen die Menschen, die wir fotografieren, kennen und hoffen, ihr Vertrauen zu gewinnen. Man wird Teil der Landschaft, bis man unsichtbar wird. Nur dann kann man einen realistischen Eindruck von ihrem Leben vermitteln."
"Ein Bild ohne Emotionen ist wie ein Körper ohne Seele. Ein gutes Foto ist eines, das einen zum Nachdenken und Fühlen über das bringt, was andere ertragen müssen. Ich erinnere mich immer wieder daran, dass ich das Glück habe, ein Dach über dem Kopf zu haben und in einem Bett schlafen zu können. Das Gegenteil der meisten Menschen, die ich fotografiere. Ich bin nur der Mann hinter der Kamera, und nicht der, der vor der Kamera steht."
"Even in the middle of the conflict, life never stops but keeps going and that is what I try to show in my images."
"Bevor ich Fotografen professionelle Ratschläge gebe, weise ich immer darauf hin, wie wichtig es ist, seine Hausaufgaben darüber zu machen, wohin man gehen will. Um die Kultur, die Traditionen und die verbotenen Dinge zu verstehen. Mein Rat ist, dort Zeit zu verbringen. Lernen Sie die Menschen kennen, tun Sie Ihr Bestes, um ihr Vertrauen zu gewinnen, und werden Sie Teil der Landschaft, um unsichtbar zu werden. Denken Sie daran, dass es kein Hundertmetersprint ist, sondern ein Marathon."
"Da es bei meiner Fotografie um Menschen geht, hat fast jedes Foto einen persönlichen Wert und eine Bedeutung für mich. Es ist so schwer, nur ein Foto auszuwählen, denn ich gebe immer mein Bestes, um jeder Person, die ich fotografiere, voll und ganz gerecht zu werden. Jedes Foto erzählt eine einzigartige Geschichte über eine Person."
"Für mich ist ein Werkzeug ein Werkzeug. Die Realität sieht jedoch so aus, dass wir in einer Zeit leben, in der Zeit und Technologie zusammengenommen wesentlich sind, um eine Botschaft so schnell wie möglich an ein möglichst breites Publikum zu bringen. Qualität und keine Quantität ist dank neuer Kameras und Objektive leichter zu erreichen. In den letzten Jahren sind meine Canon 5D, 35mm und 50mm meine Partner, egal, wohin ich gehe. Mit dieser Ausrüstung fühle ich mich unsichtbar und, was am wichtigsten ist, ich greife nicht in die Privatsphäre von jemandem ein."
"Each picture is a story of a human being."
"Zunächst einmal bin ich ein Fotograf, der hofft, etwas bewegen zu können. Zurzeit kann ich das auch. Ohne meine Fotos und meinen Ruf wäre die Organisation nicht hier. Es ist so wichtig, der Welt mitzuteilen, was vor sich geht, aber was für mich noch wichtiger ist, ist der wirkliche Unterschied, der entsteht, nachdem ich diese Fotos geteilt habe. Die Everyday Refugees Foundation ist meine größte Errungenschaft in den zwei Jahrzehnten seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn.
De Everyday Refugees Foundation ist eine niederländische Non-Profit-Organisation, die Flüchtlinge, lokale Gemeinschaften, Menschen in Konflikten, Armut, Diskriminierung und Naturkatastrophen hilft, dokumentiert, ausbildet und unterstützt. Wir teilen mit der Welt, was außerhalb ihrer Welt geschieht, und wenn sie helfen wollen, nehmen wir ihre Unterstützung und geben sie den Menschen, die sie brauchen. Wir zeigen auch, wie wir einen Unterschied gemacht haben. Seit 2017 haben wir verschiedene Kampagnen und Projekte in verschiedenen Regionen der Welt gestartet, darunter Serbien, Griechenland, Jordanien usw. Unser Ziel ist es, diese Projekte fortzusetzen."
"Nobody leaves their home unless they are forced to leave their home and that is what I try to show in my images"
"Hilfe beginnt damit, das Problem zu erkennen und zu verstehen, dass wir am Ende alle Menschen sind. Sie helfen, indem Sie die Botschaft verbreiten, als Freiwilliger helfen oder für ein Projekt spenden. Niemand verlässt sein Zuhause, es sei denn, er wird dazu gezwungen, und genau das versuche ich mit meinen Bildern zu zeigen.
Wenn man sich meine Bilder anschaut, kann man immer Hoffnung sehen und fühlen, auch unter den schwierigsten Umständen. Dies ist nur eine Reflektion dessen, wie ich mich fühle und die Dinge sehe. Hoffnung ist alles, was wir haben."
Möchten Sie mehr über die Everyday Refugees Foundation erfahren oder helfen? Dann gehen Sie auf die Website www.everydayrefugees.org.
Dieses Interview wurde ursprünglich auf Englisch geführt und in die deutsche Sprache übersetzt.