Das passiert mit deinem Produkt, nachdem du es eingereicht hast
Ein gebrauchtes Produkt zu kaufen, kann ziemlich aufregend sein. Was passiert eigentlich mit einer gebrauchten Kamera, einem Objektiv oder einer Tasche, bevor sie in den Verkauf geht? Wie können wir dir garantieren, dass du ein solches gebrauchtes Produkt unbesorgt kaufen kannst? Wir sagen es dir gerne! Denn wir finden es wichtig, dass du weißt, woran du bist, wenn du ein Produkt bei uns abgibst oder eine gebrauchte Ausrüstung kaufen möchtest. Deshalb erzählen wir dir in diesem Artikel alles über den Prozess des Kaufs eines gebrauchten Produkts: von der Inzahlungnahme bis zum Verkauf.
Es beginnt mit der Abgabe
Die Reise des Produkts beginnt natürlich, wenn es an Kamera Express zurückgeschickt wird. Das kann in einer unserer Filialen geschehen, aber auch durch das Einsenden des Produkts. Jeden Monat werden etwa 2000 Produkte eingeschickt. Wir sorgen dafür, dass alle diese Produkte in unserem speziellen " Occasion Lab" landen. Dieser Arbeitsbereich befindet sich in der obersten Etage unserer Filiale in Capelle aan den IJssel. Hier prüfen unsere Second-Hand-Experten alle Produkte gründlich.
Das Produkt wird ausgiebig geprüft
Die Second-Hand-Experten sehen jeden Arbeitstag verschiedene Produkte, die bei ihnen eingehen: von Kameras und Studioausrüstung bis hin zu Kamerataschen und Stativen. All diese Produkte werden von den Experten sorgfältig geprüft. Sie prüfen pro Produkt, ob es noch einwandfrei funktioniert und natürlich, ob es vollständig zurückgegeben wurde.
Außerdem schauen sich unsere Second-Hand-Experten den Zustand des Produkts an. Ist das Produkt so gut wie neu oder hat es Schäden? Die Experten bewerten das Produkt dann mit einer Note von 6 bis 9. Ein neues Produkt bekommt natürlich eine 10, also bekommt ein gebrauchtes Produkt höchstens eine 9: so gut wie neu. Im Vergleich dazu weist ein Produkt mit der Note 6 deutliche Gebrauchsspuren auf. Wenn ein Produkt schlechter als 6 bewertet wird, verkaufen wir es nicht mehr. Das bedeutet nicht, dass das Produkt im Müll verschwindet: Wir zerlegen es sorgfältig, damit wir Teile wiederverwenden oder recyceln können. Denk zum Beispiel an einen Objektivdeckel, eine Batterie oder ein bestimmtes Kabel. Diese Teile können bei einer Reparatur wiederverwendet werden oder wenn etwas an einem zurückgegebenen Produkt fehlt.