KE30_Outline_Wit_square.png
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Auswahlhilfe: Welches Bresser-Fernglas passt zu dir?

Ferngläser gibt es in allen Formen und Größen, aber worauf solltest du beim Kauf achten? Es ist wichtig, dass du eine klare Vorstellung davon hast, wofür du das Fernglas verwenden möchtest. Wenn du gerne lange Spaziergänge machst, ist es wahrscheinlich wichtig, dass es nicht zu schwer ist. Willst du auf diesen Spaziergängen Vögel beobachten oder die Tiere auf der Wiese genauer unter die Lupe nehmen? Dann kommt die Vergrößerung ins Spiel. All diese Faktoren spielen bei der Wahl des richtigen Fernglases eine Rolle. Wir helfen dir gerne, das perfekte Bresser Fernglas für dich zu finden.

Welche Optionen kannst du bei einem Fernglas wählen?

Der Vergrößerungsfaktor

Wenn du in der Produktbeschreibung eines Fernglases nachschaust, wirst du oft einige Zahlen sehen, z.B. 10x42 oder 8x42. Die erste Zahl steht für die Vergrößerung. Sie gibt an, um wie viel das Fernglas das Bild im Vergleich zu dem, was du mit bloßem Auge siehst, vergrößert. Angenommen, ein Reh ist 100 Meter entfernt. Mit einem Fernglas mit 10-facher Vergrößerung erscheint es dir nur 10 Meter entfernt. Wenn du das Fernglas hauptsächlich aus der Hand benutzen willst, wähle eine maximale Vergrößerung von 8- oder 10-fach. Wenn du eine höhere Vergrößerung wählst, kann das Bild durch Vibrationen instabiler werden. Mittlerweile gibt es auch teurere Ferngläser mit Bildstabilisierung.

Der Durchmesser der Linse

Die zweite Zahl, die man oft sieht, ist der Objektivdurchmesser in Millimetern. Je größer der Objektivdurchmesser, desto mehr Licht kommt durch das Objektiv. Wenn du viel im Wald unterwegs bist, kann ein Fernglas mit einem großen Objektivdurchmesser sehr nützlich sein, da es dort oft dunkler ist. Bedenke, dass ein großes Objektiv oft auch etwas schwerer ist. Das kann ein Nachteil sein, wenn du sehr lange Strecken wanderst. Die von Wanderern am häufigsten gewählten Durchmesser liegen zwischen 42 und 56 Millimetern. Sie lassen genügend Licht durch, sind aber nicht zu groß, um sie zu tragen.

Der Augenabstand

Der Augenabstand ist der Abstand zwischen dem Okular und dem Punkt, an dem das Bild entsteht. Wenn du eine Brille trägst, solltest du ein Fernglas wählen, bei dem du den Augenabstand einstellen kannst. Mit Brille ist der Abstand zwischen Okular und Auge größer als ohne Brille. Wenn du eine Brille trägst, solltest du von einem Augenabstand von mindestens 15 Millimetern ausgehen.

bresser-verrekijker-1.jpg
bresser-verrekijker-2.jpg

Das Blickfeld

Eine andere Bezeichnung ist FOV, was für Field of View steht. Diese Zahl steht für das Sichtfeld und gibt an, wie breit das Bild ist. Dies geschieht immer in einer Entfernung von einem Kilometer. Je größer die Zahl, desto größer ist das Sehfeld des Fernglases. Wenn du besonders gerne bewegte Objekte beobachtest, ist ein großes Sehfeld wichtig. Das Sehfeld kann in Metern und in Grad angegeben werden. 1 Grad entspricht etwa 17 Metern in einer Entfernung von 1000 Metern.

Die Austrittspupille

Die Austrittspupille gibt an, wie groß die Öffnung ist, durch die das Licht auf deine Pupille fällt. Das ist besonders wichtig, wenn du ein Fernglas im Dunkeln benutzen willst. Je dunkler es ist, desto größer ist die Pupille deines Auges. Wenn die Austrittspupille des Fernglases kleiner ist als deine Pupille, ist es schwieriger, das Bild zu sehen. Wenn du ein Fernglas im Dunkeln benutzt, ist es wichtig, dass die Austrittspupille mindestens so groß ist wie deine eigene Pupille. Die Pupille des menschlichen Auges ist normalerweise zwischen 2 und 7 Millimeter groß. Deshalb solltest du mindestens 7 Millimeter wählen, wenn du das Fernglas als Nachtglas verwenden willst. Die Berechnung der Austrittspupille ist ganz einfach. Dazu dividierst du den Objektivdurchmesser durch den Vergrößerungsfaktor.

Dioptrienkorrektur

Bei manchen Ferngläsern kannst du das Bild mit den Augen scharfstellen. Du kannst den Unterschied zwischen deinem linken und deinem rechten Auge korrigieren.

Welche Arten von Ferngläsern gibt es?

Ferngläser können in drei verschiedene Typen eingeteilt werden: Porroferngläser, Dachkantferngläser und Monokulare. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen diesen Ferngläsern aufgelistet.

Bresser_condor_10x25_dakkant_verrekijker_1.jpg
Porro-Ferngläser

Bei einem Porro-Fernglas verläuft das Bild in N-Form. Das liegt daran, dass sich Prisma und Objektivlinse nicht direkt gegenüberstehen. Das hat den Vorteil, dass man mit diesen Ferngläsern etwas mehr in die Tiefe sehen kann.

Bresser_condor_10x25_dakkant_verrekijker_1.jpg
Dachkant-Ferngläser

Bei einem Dachkantfernglas Dadurch fällt das Licht direkt durch das Fernglas. Dies hat den Vorteil, dass die Ferngläser etwas kompakter und oft auch etwas leichter sind.

12375534.jpg
Monokulare

Die meisten Ferngläser bestehen aus zwei Linsen, aber es gibt auch Ferngläser mit nur einer Linse, das Monokular. Diese Ferngläser sind leichter und kleiner, so dass sie leicht zu transportieren sind. Sie eignen sich besonders für die Beobachtung von Vögeln und Wildtieren. Der Nachteil von Monokularen ist, dass man mit ihnen nicht so tief sehen kann, weil man nur mit einem Auge sieht.

Welches Fernglas eignet sich für welche Aktivität?

Wie du bereits gelesen hast, ist es sehr wichtig, für welche Aktivität du dein Fernglas verwendest. Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir für dich die besten Bresser Ferngläser pro Aktivität aufgelistet.

bresser-verrekijker-3.jpg

Ein hoher Vergrößerungsfaktor ist wichtig, um Wildtiere und Vögel in der freien Natur beobachten zu können.

bresser-verrekijker-4.jpg

Bist du gerne nachts unterwegs? Dann ist ein Fernglas mit großem Objektivdurchmesser und einer Austrittspupille von 7mm wichtig.

bresser-verrekijker-5.jpg

Wenn du dich viel in der Natur aufhältst oder gerne in den Urlaub fährst, sind eine wasserdichte Beschichtung und ein geringes Gewicht wichtig.

bresser-verrekijker-6.jpg

Bei Sportveranstaltungen oder Theateraufführungen braucht man ein großes Sichtfeld, um immer alles gut sehen zu können.

Was bedeutet die Beschichtung von Ferngläsern?

Die Vergütung bestimmt zum Teil die Qualität des Bildes, das man durch das Fernglas sieht. Eine Beschichtung ist eine Schicht, die auf das Okular aufgetragen wird, um das Bild zu verbessern. Dies kann dadurch geschehen, dass die Beschichtung mehr Licht durchlässt oder die Blendung verringert, so dass das Bild ruhiger wird. Eine Beschichtung verhindert Lichtstreuung und Reflexionen und verbessert so den Kontrast. Es gibt auch wasserabweisende Beschichtungen, und manche Ferngläser sind sogar mit Stickstoff gefüllt, damit das Glas nicht beschlägt.

Unbehandeltes Glas kann bis zu 5 % seiner Lichtdurchlässigkeit verlieren. Ferngläser bestehen aus mehreren Glaslinsen und würden daher bei unbehandeltem Glas viel Licht verlieren. Bereits eine einzige Entspiegelungsschicht kann den Verlust um etwa 1,5 % reduzieren. Durch das Aufbringen mehrerer Schichten unterschiedlicher Beschichtungen kann der Lichtverlust auf bis zu 0,2 % reduziert werden. Die Beschichtung erfolgt durch Aufdampfen in einer geschützten Umgebung, damit kein Schmutz in die Beschichtung eindringen kann. Eine beschädigte Beschichtung kann nicht repariert werden.

Die gebräuchlichsten Beschichtungen lassen sich in drei Kategorien einteilen, nämlich:

  • C: nur die Linse ist beschichtet
  • FC: alle Linsen und Prismen sind vergütet (vollvergütet)
  • FMC: die Linsen und Prismen sind vollständig multibeschichtet

Phasenbeschichtet

Dies ist eine spezielle Beschichtung, die nur bei Dachkantprismen verwendet wird. Dadurch werden die Bildränder etwas schärfer.

Exotische Farbbeschichtungen

Dies ist vor allem bei billigen Ferngläsern der Fall und oft an den roten Frontlinsen zu erkennen. Rotes Licht wird blockiert, so dass der Eindruck entsteht, Linsenfehler und Abbildungsfehler seien korrigiert. Diese Beschichtung führt jedoch zu einer unnatürlichen Farbwiedergabe.

bresser-verrekijker-7.jpg

Wie wähle ich die richtige Version aus?

Nicht nur die Linse eines Fernglases ist wichtig für die Bildqualität, sondern auch das Design. Ein Fernglas sollte gut in der Hand liegen und leicht zu bedienen sein. Achte besonders darauf, dass du das Bild leicht scharfstellen kannst. Abgesehen von den technischen Aspekten ist es sehr persönlich, welches Fernglas am besten zu dir passt. Deshalb ist es ratsam, ein Fernglas in einem Geschäft zu kaufen, damit du es anfassen und ausprobieren kannst. Wenn du verschiedene Modelle ausprobierst, kannst du das Fernglas auswählen, das am besten zu dir und deinem Verwendungszweck passt.

Wie pflegt man sein Fernglas?

Nachdem du das ideale Fernglas gefunden haben, ist es natürlich wichtig, es richtig zu pflegen. Aber wie können du Ihr Fernglas in Top-Zustand halten? Mit unseren grundlegenden Pflege- und Nutzungstipps können du die Lebensdauer Ihres Fernglases ganz einfach verlängern!