Was ist ein Bokeh?
Wer sich mit der Fotografie beschäftigt, weiß, dass es unterschiedliche Techniken gibt, die es ermöglichen, Effekte hervorzurufen. Bokeh ist eine solche Technik, bei der direkt mit der Unschärfe gespielt wird. Unschärfe ist nicht immer als negativ anzusehen, denn wird sie bewusst hervorgerufen, kann man einzigartige Effekte erzeugen.
Bei der Bokeh-Fotografie handelt es sich also um eine sogenannte ästhetische Unschärfe, die entweder das Hauptmotiv oder den Hintergrund betreffen kann. Dadurch wird der Blick des Betrachters gezielt gelenkt. Mit Hilfe von Kameraeinstellungen kann man eine klare Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund schaffen.
Der Begriff „Bokeh” stammt aus dem Japanischen und kann mit „Verschwommenheit, Unschärfe” übersetzt werden, wodurch der Name direkt abgeleitet werden kann. Was als Bokeh-Effekt-Fotografie bekannt ist, wird von vielen eventuell sogar unbewusst genutzt, dennoch lohnt es sich, sich die einzelnen Aspekte genau anzuschauen.
In welchen Bereichen der Fotografie setzt man ein Bokeh ein?
Es gibt verschiedene Ziele, die mit der Bokeh-Fotografie verfolgt werden. Vor allem wird ein Hauptmotiv in den Vordergrund gerückt, sodass der Blick des Betrachters direkt darauf gelenkt wird. Außerdem wird es möglich, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen, wie es zum Beispiel bei Nachtaufnahmen der Fall ist. So kann man eine mysteriöse oder romantische Wirkung hervorrufen. Bei Nacht spielen vor allem die Lichter eine wichtige Rolle, die den Effekt noch weiter verstärken.
Setzt man Bokeh ein, um Details zu betonen, ein Motiv in den Vordergrund zu rücken und den Betrachter zu lenken, dann wird klar, dass vor allem in der Porträtfotografie die Technik eine große Bedeutung hat. Doch auch in anderen Bereichen kann man von dem Effekt profitieren. Immer wenn es um Motive geht, kann die Technik bevorzugt eingesetzt werden.
Stellt man sich vor, dass ein Foto immer eine zweidimensionale Ebene abbildet, dann wird klar, dass Dreidimensionalität verloren geht. Mit dieser Art der Fotografie wird es ermöglicht, die verloren gegangene Tiefenschärfe wiederherzustellen, damit man unvergessliche Bilder zaubern kann. Die Wirkung ist also vielseitig, sodass der Fotograf bestimmen kann, welchen Effekt das Bild auf den Betrachter hat und in direkte Kommunikation treten kann.