Das gesamte Gebiet wurde sozusagen komplett transformiert. "Der Flusslauf verschob sich um 100 Meter. In den Niederlanden ein bizarres Ereignis. Es bewirkte jedoch eine Art "Reset". Die Natur musste sich ihren Lebensraum erneut zurückerobern. Aus dem kahlen Kiesboden wuchsen plötzlich Mohnblumen empor. Ein prachtvoller Anblick, aber zwischen den Mohnblumen entdeckte ich obendrein zahlreiche weitere Pflanzen, die dort üppig gedeihten. Ich habe dann all die rote Farbenpracht als Hintergrund für die anderen Pflanzen genutzt. Die Mohnblumen wurden, obwohl sie ausnehmend fotogene Motive waren, zur Fotokulisse."
Bob Luijks über Fujifilm
Die GFX 50S ist die Kamera, die Bob am häufigsten verwendet. "Ich habe mich nach reiflicher Überlegung für diese Kamera entschieden", berichtet Bob. "Ich brauche keine Kamera, die pro Sekunde 30 Frames schießen kann. Ich bin ein "Slow Photographer". Für mich steht die Bildqualität im Vordergrund. Der große Sensor der GFX 50S sorgt für eine exzellente Bildqualität, sowohl in der Schärfe als auch in der Unschärfe. Der Bokeh-Effekt ("Bokeh" ist die japanische Bezeichnung für "angenehme Unschärfe") ist in der Makrofotografie sehr wichtig. Und die GFX 50S begeistert mit einem prachtvollen Bokeh."
Bob ist zudem auch vom Dynamikumfang des Sensors begeistert: "Ich kann einen Schatten in der Nachbearbeitung problemlos um 4 Stufen aufhellen." Auch mit dem aufklappbaren und drehbaren Sucher der GFX 50S ist er sehr zufrieden. "Er ist insbesondere dann sehr praktisch, wenn ich für längere Zeit aus einem schwierigen Winkel heraus fotografiere". Außerdem ist er ein echter Fan der anwenderfreundlichen Bedienelemente mit großen Einstellrädern für Verschlusszeit, Blende (auf dem Objektiv) und die Belichtungskorrektur. "Hierfür muss ich nicht erst ein Menü aufrufen."
Für die Makrofotografie nutzt er das Fujifilm GF 120mm F/4.0 R LM OIS WR Makro-Objektiv. Dieses Teleobjektiv ist mit einem Bildstabilisator ausgestattet, gegen Staub- und Spritzwasser abgedichtet und fotografiert nicht in dem klassischen Makro-Abbildungsmaßstab von 1:1, sondern in 1:2. Rein formal ist es folglich ein Close-up-Objektiv, aber das hindert Bob nicht daran, damit fantastische Makro-Aufnahmen zu erstellen. "Außerdem habe ich einen Zwischenring, mit dem ich in Originalgröße fotografieren kann."
Beispiel-Aufnahmen
Möchten Sie wissen, die die Arbeiten von Bob aussehen? Im Folgenden sehen Sie die Aufnahmen, die Bob mit seiner Fujifilm-Ausrüstung erstellt hat.