Du kannst entscheiden, wie viele Fotos du mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufnimmst, um daraus ein einziges Foto zu erstellen. Häufig sind dies ungefähr drei Fotos mit -1 Belichtungsstufe, 0 Belichtungsstufen und +1 Belichtungsstufe. Viele Kameras sind mit einer praktischen Funktion ausgestattet, mit der du diese Einstellungen vornimmst und dabei auch angibst, wie viele Fotos du erstellen möchtest. Eine weitere Möglichkeit, die gegebenenfalls noch bessere Ergebnisse erzielt, besteht darin, die Kamera manuell einzustellen und anschließend eine Anzahl von Fotos mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen aufzunehmen. Somit hast du noch mehr Kontrolle über das Ergebnis deiner Aufnahmen. Bitte beachte dabei, dass diese Fotos mit einem Nachbearbeitungsprogramm wie Adobe Lightroom zusammengefügt werden müssen. Sicher hast du an deiner Kamera schon einmal Unter- und Überbelichtungen erkannt. Im nachfolgenden Bild siehst du die bekannte gepunktete Linie mit Zahlen, die Belichtungsstufen angeben und die Exposure-Bracketing-Funktion auf einer Canon Spiegelreflexkamera.
Das menschliche Auge sieht mehr, als das, was deine Kamera in einer einzigen Aufnahme erfassen kann und erkennt selbst im tiefsten Schatten noch Details, denn es stellt unter solchen Umständen durch Veränderung der Pupille die "Blende" nach (Adaption). Die Exposure-Bracketing-Technik ermöglicht dir, dieses Verhalten zu imitieren und die hohen Kontraste in einem Foto einzufangen. Daher ist das Exposure Bracketing bei HDR-Fotografen eine äußerst beliebte Technik. HDR (High Dynamic Range) Fotografie erfreut sich bereits seit einigen Jahren großer Beliebtheit. HDR-Fotos erscheinen häufig als stark bearbeitete, farbenfrohe Fotos, jedoch hängt ihr Erscheinungsbild stark davon ab, wie du die Fotos bearbeitest. Erkunde mit deiner Kamera die schönsten Landschaften und mache dabei ausgiebig von der Bracketing-Technik Gebrauch.
Photo Stitching
Du möchtest gerne ausdrucksstarke Landschaftsaufnahmen erstellen, hast jedoch kein Weitwinkelobjektiv zur Hand? Oder möchtest du eine hochauflösende Aufnahme erstellen, um diese später als großformatigen Wandschmuck zu nutzen? Dann ist Photo Stitching die geeignete Lösung. Aber was bedeutet dies genau? Photo Stitching umfasst im Wesentlichen eigentlich nicht viel mehr als das Zusammenfügen mehrerer kleiner Einzelaufnahmen zu einer einzigen, neuen Abbildung.
Dir stehen verschiedene Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung, die dazu geeignet sind, aus mehreren Einzelaufnahmen eine einzige große Fotografie zu erstellen. Photo Stitching ist in verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Lightroom CC und Adobe Photoshop CC eine integrierte Option, jedoch gibt es auch einige Programme, die speziell für das Kombinieren von Aufnahmen konzipiert sind, darunter beispielsweise Gigapan Stitch und Autopano Pro.
Trotz der verschiedenen Softwareprogramme, die sich jeweils durch individuelle Funktionen auszeichnen, sind einige universelle Regeln zu beachten, um Fotos gut "stitchen" zu können. Zunächst ist es wichtig, sämtliche Fotos im manuellen Modus und mit denselben Einstellungen aufzunehmen. Auf diese Weise kann das Bearbeitungsprogramm die Aufnahmen bestmöglich verarbeiten und auf ihrer Grundlage ein einziges Foto erstellen. Falls zwischen den verschiedenen Fotos beispielsweise Belichtungsunterschiede erkennbar sind, bleiben diese im finalen Foto teilweise sichtbar. Daher ist es auch wichtig, dass du die Nachbearbeitung, die du an einem der Fotos aus der Serie vornimmst, auf alle Aufnahmen anwendest, die du für das endgültige Foto verwendest. Falls du beispielsweise den Weißabgleich auf einem der Fotos wärmer einstellst, muss diese Einstellung auch auf allen übrigen Fotos vorgenommen werden.
Bei der Erstellung der Aufnahmen ist es wichtig, dass sich die Fotos zu mindestens 30% überlappen, damit das Bildbearbeitungsprogramm die Bilder zusammenfügen kann. Es ist möglich, sämtliche Aufnahmen direkt aus der Hand zu schießen; um ein besseres Ergebnis zu erzielen, solltest du die Kamera jedoch vorzugsweise auf einem Stativ mit einem Panoramakopf oder einem Tilt-Pan-Kopf platzieren. Falls du eine professionelle Herangehensweise bevorzugst oder Aufnahmen mit einer extrem hohen Auflösung erstellen möchtest, solltest du dich für einen robotisierten Panoramakopf von Gigapan entscheiden.