Verwendest du bereits Filter bei der Landschaftsfotografie?
Wenn du Landschaften fotografierst, ist ein Filter vielleicht eines der am häufigsten verwendeten Zubehörteile. Ob du nun ein schönes Bild in deinem Garten oder in einem Naturschutzgebiet aufnimmst, du kannst für jede Situation unterschiedliche Filter verwenden. Wir erklären dir gerne, wie sich die beliebtesten Filter auf deine Landschaftsfotos auswirken können.
Wir erklären dir gerne, wie sich die beliebtesten Filter auf deine Fotos auswirken können
Polarisationsfilter
Ein Polarisationsfilter ist in deiner Kameratasche unverzichtbar. Der Grund dafür ist, dass dieser Filter den Kontrast erhöht und hilft, Reflexionen und Blendeffekte herauszufiltern. Ideal für die Landschaftsfotografie! Die Natur bietet uns unglaublich viele Farben, aber mit einer Kamera ist es manchmal schwierig, sie einzufangen. Ein Polarisationsfilter hilft uns dabei ein wenig. Der Himmel wird ein wenig blauer, das Gras ein wenig grüner und deine Lieblingsblume hat genau das gewisse Extra an Farbe.
Natürlich sind dies nicht die einzigen Eigenschaften eines Polarisationsfilters. Ein wichtiges Merkmal dieses Filters ist, dass er nur Licht aus einem bestimmten Winkel durchlässt. Dadurch ermöglicht der Filter eine bessere Kontrolle bei der Reflexionsfotografie. Du kannst so mit allen Reflexionen spielen, die du im Wasser oder auf glänzenden Gegenständen antriffst. Manchmal sind Spiegelungen natürlich schön, aber manchmal möchte man lieber zeigen, was unter Wasser oder hinter dem Glas passiert.