Extender & Telekonverter
Mit einem preisgünstigen Telekonverter/Extender als Zwischenstück auf der Kamera erhöhst du die Brennweite deiner Objektive und kannst weit entfernte Objekte fotografieren.

Fotodiox Designer-Objektivdeckel für alle Canon EOS-Objektive (passend für EF- und EF-Objektive)
151, 99

Raynox HDP-5072EX HD Semi-Fisheye-Objektiv 0,5x
767, 25

Leica 41022 1.8x Extender für APO-Televid
395,-

DZOFilm Marlin 1.6x Expander - PL Objektiv an E Kamera
1.330,-

Nikon TC-14E III AF-S Telekonverter
UVP 609,-
529,-

Panasonic DMW-TC20E 2.0x Tele Konverter
UVP 649,-
499, 99

Swarovski ME 1.7X Vergrößerungserweiterer
UVP 487,-
432,-

Sigma Tele Converter TC-2011 L-Bajonett
UVP 539,-
399,-

Venus Optics Laowa Magic Shift Converter - Canon EF to Sony FE
389,-

Panasonic DMW-STC14 1.4x Converter OUTLET
UVP 449,-
359, 99

Sigma TC-2001 2,0x Telekonverter für Canon
348, 89

Kowa TSN-EX16 1.6x Extender
UVP 329,-
319, 99
Was ist ein Telekonverter/Extender?
Ein Telekonverter/Extender ist ein optisches Zwischenstück, das zwischen Gehäuse und Hauptobjektiv platziert wird. Diese verlängern die Brennweite des Hauptobjektivs, sodass weit entfernte Objekte gut ins Bild gebracht werden können. Mit einem 2.0x Telekonverter wird die Brennweite verdoppelt, was bei einem 70 mm Objektiv folglich 140 mm entspricht. Bei den auf dem Markt erhältlichen Telekonvertern und Extendern von Marken wie Canon, Sigma, Kenko und Nikon wird angegeben, für welche Art von Objektiv sie geeignet sind. Telekonverter sind speziell für Brennweiten von 50 mm bis 300 mm konzipiert – bei kleineren (Weitwinkel) oder größeren (Makro) Abständen treten hohe Qualitätsverluste auf.
Vorzüge von Telekonvertern/Extendern
Der größte Vorteil eines Telekonverters besteht darin, dass zu einem relativ geringen Preis die Brennweite eines Objektivs vergrößert werden kann. Vor allem teurere Objektive mit langer Brennweite sind für den Durchschnittsverbraucher oft absolut unerschwinglich, doch durch Einsatz eines Telekonverters ist es möglich, beispielsweise ein Objektiv von 300 mm auf 600 mm zu erweitern. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass mit einem Extender der mittlere Teil des Bildes vergrößert wird, sodass eventuell vorhandene dunkle Ecken verschwinden.
Nachteile eines Telekonverters/Extenders
Der Nachteil eines Telekonverters ist, dass die Lichtstärke und Schärfe abnehmen, je höher der Vergrößerungsfaktor des Extenders ist. Bei einem 1.4x Konverter entspricht dies einer Blendenstufe und bei 2.0x zwei Blendenstufen. Mit einem 300 mm f/2.8 Teleobjektiv wird durch den Gebrauch eines Extenders das Objektiv zu einem 600 mm f/5.6 Teleobjektiv, wobei direkt die verminderte Lichtstärke auffällt. Darüber hinaus werden Abbildungsfehler durch den Konverter vergrößert und somit auf der Aufnahme sichtbar. Bei Einsatz mit der Autofokusfunktion nimmt die Geschwindigkeit bei den größeren Telekonvertern zu und daher ist es wichtig zu berücksichtigen, mit welchem Objektiv der Telekonverter gut zusammen funktioniert.
Betrieb im Dunkeln
Aufgrund der verminderten Lichtstärke bei Verwendung eines Telekonverters ist es empfehlenswert, beim Einsatz des Zwischenstücks im Dunkeln mit kürzeren Verschlusszeiten zu arbeiten. Dies wirkt sich jedoch auf das Gelingen der Aufnahmen aus, denn das Rauschen und die verminderte Schärfe machen sich beim Endergebnis bemerkbar. Daher ist ein Telekonverter eher für die Verwendung bei Tageslicht geeignet, da hier die besten Resultate erzielt werden können.
Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera
Bei der Entwicklung von Telekonvertern/Extendern wurden hinsichtlich der Datenkommunikation zwischen Objektiv und Kamera große Fortschritte gemacht. So wurden etwa die Leistungen bei Verwendung der Autofokusfunktion verbessert und die Belichtungsmessung und Bildstabilisierung werden präziser kommuniziert.