KE30_Outline_Wit_square.png
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Canon DSLR vs. Systemkamera: was ist der Unterschied und welche Kamera wählst du?

Bist du bereit für deine erste Kamera mit Wechselobjektiv oder möchtest du aufrüsten? Dann bist du bei Canon genau richtig, denn das Unternehmen bietet ein umfangreiches Sortiment an Kameras von höchster Qualität. In den letzten Jahren hat sich Canon mit der EOS R Linie ganz auf Systemkameras konzentriert, aber du kannst auch weiterhin gute Spiegelreflexkameras (DSLRs) kaufen. Was genau ist also der Unterschied zwischen diesen beiden Kameratypen und welche solltest du als (angehender) Fotograf oder Videofilmer kaufen? Wir erklären es dir und helfen dir bei der Auswahl.

DSLR vs. Systemkamera

Sensor

Der Hauptunterschied zwischen einer Spiegelreflex- und einer Systemkamera ist die Art und Weise, wie das Licht auf den Kamerasensor trifft. Eine Spiegelreflexkamera hat einen Spiegel, der das Licht nach oben zum optischen Sucher reflektiert. Dank eines zusätzlichen Pentaprismas wird das Bild wieder gedreht und direkt in deinem Sucher angezeigt. Um ein Foto zu machen, muss der Spiegel hochgeklappt werden, damit das Licht auf den Sensor dahinter fallen kann. Bei einer Systemkamera fehlt der Spiegel und das Licht fällt direkt auf den Sensor. Systemkameras sind aufgrund des fehlenden Spiegels viel kleiner und leichter als DSLRs.

Verschluss

Wenn du ein Bild aufnimmst, verarbeitet die Kamera das Licht, das auf den Sensor fällt. Dazu schließt eine Spiegelreflexkamera den Sensor mit einem mechanischen Verschluss kurz. Die Systemkameras der R-Serie von Canon haben zusätzlich zu dieser Art von Verschluss einen elektronischen Verschluss. Der mechanische Verschluss bleibt dann offen und das Bild wird elektronisch ausgelesen. Da keine beweglichen Teile benötigt werden, machst du völlig geräuschlose Aufnahmen, die sich z. B. für die Tierfotografie eignen. Außerdem ermöglicht ein elektronischer Verschluss viel schnellere Serienaufnahmen, da der Sensor nicht erst geschlossen werden muss.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_1.webp

Sucher

Du bestimmst die Komposition deiner Aufnahme über den Monitor oder über den Sucher, der auch als Sucher bezeichnet wird. DSLRs haben einen optischen Sucher (OVF) und Systemkameras arbeiten mit einem elektronischen Sucher (EVF). Ein elektronischer Sucher bietet dir mehrere Vorteile gegenüber einem OVF. Das Bild, das du durch den elektronischen Sucher siehst, ist eine direkte Darstellung dessen, was die Kamera aufnehmen wird. Es enthält bereits deine Einstellungen. So kannst du sofort sehen, wie dein Bild gespeichert wird und ob Anpassungen erforderlich sind. Außerdem kannst du im elektronischen Sucher einer Systemkamera verschiedene (selbst gewählte) Einstellungen sehen, die in einem OVF nicht sichtbar sind. Ein weiteres nützliches Merkmal eines EVF ist, dass die aufgenommenen Bilder direkt im Sucher angezeigt werden können. Du brauchst deine Bilder nicht auf dem Monitor zu betrachten, sondern kannst dir die Kamera vor die Augen halten. So können du und dein Motiv bei der Beurteilung eurer Fotos mehr im Moment bleiben.

Autofokus

Das neue Autofokussystem in den Canon Systemkameras ermöglicht es, in jeder Situation sehr präzise zu fokussieren. Du kannst einen bestimmten Fokuspunkt, einen Fokuspunkt mit einem Bereich um ihn herum oder einen noch größeren Rahmen wählen. Der Autofokus von Canon kann zu diesem Zweck jedes Pixel des Sensors nutzen. Das neue System bietet jetzt auch Einstellungen für die Verfolgung von Augen, Gesichtern oder Tieren. Das fehlt bei Spiegelreflexkameras. Systemkameras sind auch sehr gut beim Fokussieren in Situationen mit wenig Licht. Ein EV (Exposure Value) von -3 ist bei Spiegelreflexkameras nicht ungewöhnlich. Das bedeutet, dass die Kamera in Situationen fokussieren kann, die 3 Blenden unterbelichtet sind. Es gibt aber auch Canon Systemkameras mit einem EV-Wert von -6. Das macht es viel einfacher, scharfe Fotos aufzunehmen, egal in welcher (Licht-)Situation du dich befindest.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_2.jpg
Foto_dslr_systeem_keuzehulp_3.jpg

Linsenverbindungen

Spiegelreflexkameras sind seit vielen Jahren der Standard in der Welt der Fotografie. Das bedeutet, dass du dich mit einer DSLR nicht nur für eine bewährte, zuverlässige Kamera entscheidest, sondern auch für ein sehr umfangreiches Objektivsortiment von Canon (die EF-Serie). Sie bietet Optionen, die du in der RF-Serie (Canons Objektive für Systemkameras) (noch) nicht finden wirst. Die R-Serie wächst jedoch schnell und bietet dir weitere Vorteile, wie z. B. den neuen 12-poligen Objektivanschluss. Die SLR- und EF-Objektive von Canon arbeiten mit einem 8-poligen Anschluss, aber der neuere 12-polige Anschluss der R-Serie bietet eine schnellere und stabilere Datenübertragung und mehr Funktionsmöglichkeiten. Unter anderem sind RF-Objektive schneller, leiser und verfügen über einen anpassbaren Steuerring. Diesem kannst du eine Einstellung zuweisen, so dass du u. a. ISO, Verschlusszeit oder Blende schneller einstellen kannst. Das ist sehr praktisch, wenn du zum Beispiel Action-Aufnahmen machen willst. Ein weiterer Vorteil: Da der Spiegel bei einer Systemkamera fehlt, kann ein RF-Objektiv näher am Sensor platziert werden, was eine bessere optische Leistung gewährleistet. Obwohl die R-Serie noch relativ jung ist (2018), gibt es viele Modelle von Systemkameras und RF-Objektiven auf dem Markt, die sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Nutzer und Profis geeignet sind.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_4.jpg
Foto_dslr_systeem_keuzehulp_5.jpg

Bildstabilisierung

Die EOS R Systemkameras und RF-Objektive von Canon verfügen über eine sehr gute Bildstabilisierung. In vielen Fällen arbeiten Kamera und Objektiv zusammen und bieten dir eine Stabilisierung von bis zu 8 Stufen. Das ist ideal, wenn du aus großer Entfernung fotografierst und/oder Action-Aufnahmen machen willst.

Vollformat vs. APS-C

Die Wahl zwischen Spiegelreflex- und Systemkamera ist der erste Schritt, aber wenn du eine neue Kamera kaufen willst, solltest du dir auch Gedanken über die Art des Sensors machen, den du möchtest. Denn die Spiegelreflex- und Systemkameras von Canon gibt es in Vollformat und APS-C. Der Hauptunterschied liegt in der Größe der beiden. Vollformat-Sensoren messen 36x24 mm, während APS-C-Kameras Sensoren mit einer Größe von 22,2x14,8 mm enthalten. Der APS-C-Sensor entspricht dem Super35-Videoformat und ist daher bei Videofilmern und Filmemachern sehr beliebt. Da APS-C-Sensoren 1,6x kleiner sind als Vollformatsensoren, entsteht ein sogenannter Cropfaktor. Ein 50-mm-Objektiv bietet auf einer APS-C-Kamera den gleichen Blickwinkel wie ein 80-mm-Objektiv auf einer Vollformatkamera. APS-C-Kameras eignen sich daher auch sehr gut für die Tier- oder Sportfotografie, da du näher an dein Motiv herankommst. Aufgrund des kleineren Sensors sind APSC-C-Kameras in der Regel auch etwas kompakter und günstiger als Vollformatkameras mit ähnlichen Spezifikationen. Vollformatkameras zeichnen sich jedoch durch ihre hervorragende Bildqualität aus. Tatsächlich ist ein 24-Megapixel-Vollformatsensor 1,6 Mal größer als ein 24-Megapixel-APS-C-Sensor. Die Lichtempfänger sind physisch größer und können daher mehr Informationen mit weniger Rauschen einfangen - perfekt für Situationen mit wenig Licht. Außerdem erzeugen Vollformatkameras eine geringere Schärfentiefe für schöne, unscharfe Hintergründe und besonders weitläufige Landschafts- und Architekturaufnahmen.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_6.jpg
Foto_dslr_systeem_keuzehulp_7.jpg

Eine Wahl treffen

Egal, ob du dich für eine DSLR- oder Systemkamera, ein Vollformatmodell oder eine APS-C-Kamera entscheidest, Canon hat für jeden Fotografen und jedes Budget gute Optionen. Die Frage ist, welche Spezifikationen du für die Art von Bildern brauchst, die du aufnehmen willst.

Systemkameras für den Einsteiger

Als Einsteiger in die Fotografie oder Videografie bieten dir die leichten APS-C Einsteigermodelle von Canon alles, was du brauchst. Dank des größeren Sensors im Vergleich zu einem Smartphone oder einer Kompaktkamera werden deine Bilder von nun an von viel besserer Qualität sein. Eine Systemkamera bietet dir zusätzliche Vorteile. Der gute Autofokus der Canon Systemkameras ermöglicht es dir zum Beispiel, in jeder Situation scharfe Fotos zu machen. Denk an eine Theatervorstellung, bei der du dein Motiv scharf stellen willst, während andere Schauspieler/innen durch das Bild laufen, oder an das nächste Familienessen, bei dem das Licht im Haus nicht immer perfekt ist. Mit einer Systemkamera bleibt dein Motiv im Fokus. Die Einstiegskameras von Canon bieten außerdem praktische Voreinstellungen und kamerainterne Tipps, die dir helfen, das Beste aus deiner Kamera herauszuholen.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_8.jpg

Systemkameras für den fortgeschrittenen Benutzer

Bist du bereit für deine zweite Kamera oder möchtest du in bessere Spezifikationen investieren? Je nach deinem Fotostil und deinem Budget kannst du dich für einen Vollformat- oder einen APS-C-Sensor entscheiden. Wenn du zum Beispiel gerne Porträts fotografierst oder viel Zeit auf dem Sportplatz verbringst, könntest du eine APS-C-Kamera in Betracht ziehen. Die Objektive dieser Kameras bieten schöne, extra lange Brennweiten. Vollformatkameras hingegen sind ideal bei schlechten Lichtverhältnissen und bieten dir die beste optische Leistung. Wenn du dich für eine Systemkamera entscheidest, profitierst du von allen oben genannten Vorteilen, wie z. B. einem großartigen Autofokus und einer Bildstabilisierung sowie einer maximalen Steuerung über personalisierte Tasten. Canon konzentriert sich jetzt ganz auf die Entwicklung von Systemkameras. Das bedeutet, dass du auch in Zukunft neue Firmware-Updates herunterladen und lange Freude an deiner neuen Kamera haben kannst. Die ständig wachsende Objektivpalette sorgt dafür, dass dir mit deiner neuen Kamera so schnell nicht langweilig wird.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_9.jpg

Systemkameras für den Profi

Als professioneller Bildermacher weißt du genau, was du von einer neuen Kamera erwartest. Ist deine DSLR nach Jahren treuer Dienste fällig oder möchtest du deine erste (APS-C) Systemkamera aufrüsten? Dann ist es jetzt an der Zeit, dich für eine hochwertige Canon Vollformat-Systemkamera zu entscheiden. Kameras dieser Klasse sind zwar etwas teurer, aber sie sind vollgepackt mit den besten Spezifikationen. Bei diesen Systemkameras kommt alles zusammen: Schärfe, Geschwindigkeit und Konnektivität. Außerdem ist das Gewicht von Systemkameras im Vergleich zu Spiegelreflexkameras geringer. Wenn du den ganzen Tag mit deiner Kamera verbringst, ist das geringere Gewicht der Canon R-Serie und der RF-Objektive ein echtes Plus.

Foto_dslr_systeem_keuzehulp_10.jpg