KE30_Outline_Wit_square.png
language_switch_change^ DE DE
  • Fotokameras
  • Objektive
  • Stative
  • Videokameras
  • Taschen
  • Studio
  • Bildbearbeitung
  • Ferngläser
  • Zubehör
  • Outlet
  • Gebraucht
  • Aktionen
  • Canon
  • Sony
  • Nikon
  • Panasonic
  • Fujifilm
  • Sigma
  • DJI
  • Leica
  • Tamron
  • OM SYSTEM
  • Epson
  • Alle Marken
  • Beliebte Canon Kameras
  • canon-eos-r6ii_1.webp

    Canon EOS R6 Mark II Gehäuse

  • canon-eos-r7_1.webp

    Canon EOS R7 Gehäuse

  • canon-eos-r5-mark-ii.jpg

    Canon EOS R5 Mark II

  • Beliebte Canon Objektive
  • Canon rf 24-70 1.jpg

    Canon RF 24-70mm F/2.8 L IS USM

  • Canon_100-500mm_L_0.jpg

    Canon RF 100-500mm F/4.5-7.1L IS USM

  • 12268971_3.jpg

    Canon RF 24-105mm F/4L IS USM

  • Beliebte Sony Kameras
  • sony-a7-iv_1.webp

    Sony A7 Mark IV Gehäuse

  • sony-a6700-body_1.jpg

    Sony A6700 Gehäuse

  • 12311310_1.jpg

    Sony Cybershot DSC-RX100 mark VII (DSCRX100M7.CE3)

  • Beliebte Sony Objektive
  • SONY-FE-24-70MM-F2.8-GM-II-1.jpg

    Sony FE 24-70mm F/2.8 GM II

  • SONY-FE-24-105MM-F4.0G-OSS-1.jpg

    Sony FE 24-105mm F/4.0G OSS (SEL24105G.SYX)

  • SONY-FE-50MM-F1.8-1.jpg

    Sony FE 50mm F/1.8 (SEL50F18F.SYX)

  • Beliebte Nikon Kameras
  • Nikon-Z8_1.jpg

    Nikon Z8 Gehäuse

  • nikon-z6-iii-1.jpg

    Nikon Z6 III

  • nikon-zf_1.jpg

    Nikon ZF

  • Beliebte Nikon Objektive
  • Nikon Z 24-70mm F28 S-line Nikkor 1.jpg

    Nikon Z 24-70mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-70-200mm-F18-S-line-Nikkor-1.jpg

    Nikon Z 70-200 mm F/2.8 S-line Nikkor

  • Nikon-Z-135mm-F1.8-1.jpg

    Nikon Z 135mm F/1.8 S-line Plena

  • Beliebte Panasonic Kameras
  • panasonic-g9ii-1.jpg

    Panasonic LUMIX  DC-G9II

  • panasonic_lumix_S52X-1.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5IIX Gehäuse

  • panasonic_lumix_s5_m2_body.jpg

    Panasonic Lumix DC-S5II Gehäuse

  • Beliebte Panasonic Objektive
  • 12289260_1.jpg

    Panasonic Lumix S 24-105 mm F/4.0 Makro OIS L-Mount

  • panasonic-lumixs-50mm-f18_1.jpg

    Panasonic Lumix S 50mm F/1.8

  • 12217412_1.jpg

    Panasonic MFT 100-300mm F/4.0-5.6 Lumix G Vario Mark II

  • Beliebte Fujifilm Kameras
  • fujifilm_x-t5_zwart-1.jpg

    Fujifilm X-T5 Gehäuse Schwarz

  • FUJIFILM-GFX50S-II_1.jpg

    Fujifilm GFX 50S II

  • fujifilm-x100vi-silver-1.jpg

    Fujifilm X100VI Silber

  • Beliebte Fujifilm Objektive
  • Fujifilm_30700_foto1.jpg

    Fujifilm XF 70-300mm F/4.0-5.6 R LM OIS WR

  • 11024042_32426.jpg

    Fujifilm XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR Fujinon equiv. 24-85 mm

  • Fujifilm_XF33mm_F14_RWR_foto1.jpg

    Fujifilm XF 33mm F/1.4 R WR

  • Beliebte Sigma Weitwinkelobjektive
  • Sigma 24-70mm F2.8 DG DN 0.jpg

    Sigma 24-70mm F/2.8 DG DN ART Sony FE

  • Sigma-18-50-E_1.jpg

    Sigma 18-50mm F/2.8 DC DN Contemporary Sony E

  • Beliebte Sigma Makro-Objektive
  • Sigma_105mm_F2.8_1_2.jpg

    Sigma 105mm F/2.8 DG DN Macro ART Sony FE

  • Beliebte Sigma Teleobjektive
  • 12201072_1.jpg

    Sigma 150-600mm F/5-6.3 DG OS HSM Contemporary Canon EF

  • Sigma_70_200_2.8_1.jpg

    Sigma 70-200mm F/2.8 DG DN OS Sports Sony FE-Mount

  • Beliebte DJI Drohnen
  • DJi_mini4Pro_FlyMoreCombo_SmartController_full.jpg

    DJI Mini 4 Pro Fly More Combo + Smart Controller

  • DJI_Air3_SmartController.jpg

    DJI Air 3 Fly More Combo + Smart Controller 2

  • Beliebte DJI Actioncams
  • dji-osmo-action-4_1.jpg

    DJI Osmo Action 4 Adventure Combo

  • DJI_Osmo_Pocket_3_Cr_Co_11.jpg

    DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo

  • Beliebte DJI Stabilisatoren
  • DJI_RS4Pro_combo_foto0.jpg

    DJI RS 4 Pro Combo

  • DJI_RS3_mini_foto1.jpg

    DJI RS 3 Mini

  • Beliebte Leica Kameras
  • leica-q3-tegel-tabel.jpg

    Leica 19080 Q3 Schwarz

  • leica-m11p-black_1.jpg

    Leica 20211 M11-P body Schwarz

  • 12486719-1.jpg

    Leica 10607 SL3 Schwarz

  • Beliebte Leica Objektive
  • Leica-11189-Vario-Elmarit-SL-2.8-24-70-ASPH_1.jpg

    Leica 11189 Vario-Elmarit-SL 2.8/24-70 ASPH

  • Leica 11175 90-280mm.png

    Leica 11175 APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F/2.8-4

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • leica-summilux-m-black_1.jpg

    Leica 11728 Summilux-M 50mm F/1.4 ASPH Schwarz

  • Beliebte Tamron Weitwinkelobjektive
  • 12308793_1.jpg

    Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD Sony FE

  • Tamron-28-75mm-F2.8-Di-III-VXD-G2_2.jpg

    Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 Sony FE

  • Beliebte Tamron Makro-Objektive
  • Tamron-20mm-F28-Di-III-OSD.jpg

    Tamron 20mm F/2,8 Di III OSD Sony FE

  • Beliebte Tamron Teleobjektive
  • Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD_1.jpg

    Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD Sony FE

  • 12425774-1.jpg

    Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD Sony FE

  • Beliebte Olympus Kameras
  • 12481096_1.jpg

    OM SYSTEM OM-1 mark II Gehäuse

  • Olympus-E-M10-IV-zilver_1.jpg

    Olympus OM-D E-M10 Mark IV Gehäuse Silber

  • OMSystem_Tough_TG7_rood_foto1.jpg

    OM SYSTEM Tough TG-7 rot

  • Beliebte Olympus Objektive
  • om-system-mzuiko-12-40mm_1.jpg

    OM SYSTEM MFT 12–40 mm F/2,8 PRO II

  • 11011001_24500.jpg

    Olympus MFT 60 mm ƒ/2,8 ED Makro M.Zuiko Digital

  • Olympus_MFT_14-150mm_f40-56II_zwartED_M.JPG

    Olympus MFT 14-150mm f/4.0-5.6 II schwarz ED M.Zuiko Digital

  • Beliebte Epson Drucker
  • Epson-EcoTank-ET-8550_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8550 all-in-one A3+ Fotodrucker

  • 12364673_1.jpg

    Epson EcoTank ET-8500 All-in-One-Fotodrucker

  • 12333395.jpg

    Epson SureColor SC-P700 A3+ Fotodrucker

  • Beliebte Epson Scanner
  • 12171706_1.jpg

    Epson Perfection V600 Photo

  • 12203118.jpg

    Epson Perfection V850 Pro Scanner

  • 12447712_1.jpg

    Epson Perfection V39II Scanner

  • Naturfotografie
  • Stadtfotografie
  • Modelfotografie
  • Action-Fotografie
  • Reportagefotografie
  • Studiofotografie
  • Videografie
  • Techniken

Ton an! Alles über das Thema Audio

Wenn du in deinen Videos viel sprichst, musst du natürlich auch gut zu verstehen sein! Die Qualität des Tons ist fast genauso wichtig wie die Qualität des Videos. Im Idealfall möchtest du sicherstellen, dass die Zuschauer deiner Videos einen klaren Ton ohne Rauschen und Nebengeräusche hören. Aber wie genau machst du das? Natürlich mit einem guten Mikrofon!

Fast jede Kamera, die filmen kann, nimmt auch Ton auf. Das interne Mikrofon deiner Kamera ist in der Regel nicht die beste Wahl für die Aufnahme von gerichtetem Ton. Diese Mikrofone nehmen den Ton von allem auf, was sich vor und um die Kamera herum befindet. Du wirst also auch mit Geräuschen konfrontiert, die du in deinem Video gar nicht haben willst. In diesem Artikel über Audio erklären wir, welche Arten von Mikrofonen es gibt und welche für deine Videos am besten geeignet sind.

Wie funktioniert ein Mikrofon?

Bevor wir dir zeigen, welche Mikrofone geeignet sind, schauen wir uns genau an, wie Mikrofone funktionieren. Jeder Mikrofontyp nimmt den Schall anders auf, sodass du für jede Situation ein anderes geeignetes Mikrofon gibt. Im Folgenden werden die wichtigsten Typen hervorgehoben, damit du dir ein besseres Bild von den Mikrofonen machen kannst.

Omnidirektional

Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik nimmt den gesamten Schall um das Mikrofon herum auf, und zwar von allen Seiten gleichzeitig. Das Aufnahmemuster ist ideal, wenn du gerne Umgebungsgeräusche aufnimmst und wenn der Schall von allen Seiten kommen kann. Omnidirektionale Mikrofone werden häufig für Interviews, aber auch für die Aufnahme von Präsentationen verwendet. Für Vlogging und Filmaufnahmen sind Mikrofone mit Kugelcharakteristik weniger geeignet.

microphones_crop.jpg

Bidirektional

Ein Zwei-Wege-Mikrofon nimmt den Schall von vorne und hinten gleichzeitig auf. Der von den Seiten kommende Ton wird nicht aufgezeichnet. Das Zwei-Wege-Mikrofon ist ideal als zentrales Mikrofon zwischen zwei Personen, wenn du ein Gespräch oder ein Interview aufnimmst. Diese Art von Mikrofon wird oft in Podcast- oder Radiostudios verwendet.

Lobar oder unidirektional

Lobare oder unidirektionale Mikrofone eignen sich perfekt für gerichteten Schall und werden auch als Richtmikrofone oder Shotgun-Mikrofone bezeichnet. Bei diesem Typ nimmst du den Ton direkt vor dem Mikrofon, ein wenig dahinter und minimal von den Seiten auf. Das Richtmikrofon wird häufig an professionellen Filmsets verwendet. Am Set möchte man nur den Ton des Schauspielers oder einer Aktion aufnehmen und sonst nichts. Lobare oder unidirektionale Mikrofone sind schwierig zu handhaben und daher professionellen Tontechnikern vorbehalten.

Nierencharakteristik

Mikrofone mit Nierencharakteristik nehmen den Schall hauptsächlich von vorne auf, haben aber einen relativ großen Bereich. Das Mikrofon mit Nierencharakteristik ist der gängigste Mikrofontyp und wird häufig bei Interviews, Sängern, Musikinstrumenten, Aufführungen und mehr eingesetzt. Wenn dich Umgebungsgeräusche nicht stören, ist das Mikrofon mit Nierencharakteristik eine gute Wahl für Videoaufnahmen.

microphones2.jpg

Supernierencharakteristik

Das Mikrofon mit Supernierencharakteristik ist der beliebteste Mikrofontyp bei Filmemachern und Vloggern. Wie das Lobar- oder Unidirektional-Mikrofon ermöglicht das Supernierenmikrofon eine sehr fokussierte Tonaufnahme, aber aufgrund der breiteren Richtcharakteristik gibt es etwas mehr Spielraum für Fehler. Diese Art von Mikrofonen wird oft auch als "Shotgun" oder "Videomikrofon" bezeichnet. Viele dieser Mikrofone werden direkt an eine Kamera angeschlossen, so dass du den Ton dort aufnimmst, wo du die Kamera hinstellst. Du musst dich nicht mehr mit einem separaten Mikrofon an die Arbeit machen und den Ton gezielt aufnehmen - das ist ideal!

Hypernierencharakteristik

Mikrofone mit Hypernierencharakteristik liegen etwas zwischen normaler Niere und Superniere. Sie nehmen etwas mehr Umgebungsgeräusche auf, können aber immer noch ein wenig zielen. Diese Art von Mikrofonen wird oft bei der Aufnahme von Musikinstrumenten verwendet.

Welche Art von Mikrofon nehmen?

Da du nun weißt, welche Arten von Aufnahmemustern es gibt, können wir uns ansehen, welcher Mikrofontyp für dich am besten geeignet ist. Welches Mikrofon du letztendlich wählst, hängt natürlich von der Art der Videos ab, die du drehst!

Das Shotgun Mikrofon von videomic

Du setzt das Shotgun von Videomic direkt auf deine Kamera. Sie passen auf die meisten Video-, Spiegelreflex- und Systemkameras und können mit einem 3,5-mm-Klinkenkabel angeschlossen werden. Das Aufnahmemuster ist supernierenförmig, so dass du damit gut zielen kannst. Richte die Kamera (und das angeschlossene Mikrofon) beim Filmen auf die Tonquelle, die du aufnehmen möchtest. Auf diese Weise filmst du dich selbst oder ein anderes Motiv und nimmst sofort gezielt Ton auf! Im Folgenden haben wir drei sehr beliebte Videomikrofone für dich ausgewählt, die jeweils in unterschiedliche Budgets passen. Das Rode Videomic NTG ist ein perfektes Mikrofon für fortgeschrittene Filmemacher und vereint das Beste aus Richtrohr- und Lobar-Mikrofon.

Das Lavalier

Lavalier-Mikrofone sind die kleinen, fast unsichtbaren Mikrofone, die Moderatoren oft im Fernsehen tragen. Lavalier-Mikrofone sind oft drahtlos und lassen sich leicht an der Kleidung befestigen. Lavalier-Mikrofone werden auch oft in Filmen verwendet, indem sie unter dem Kragen eines Schauspielers versteckt werden. Dank der Kugelcharakteristik dieser kleinen Mikrofone kannst du Stimmen gut aufnehmen. Es stört dich, dass ein Mikrofon in deinen Videos sichtbar ist, oder willst kein großes Mikrofon auf deiner Kamera haben? Dann ist das Lavalier-Mikrofon perfekt für deine Videos. Achte nur darauf, dass du mit einem Lavalier keine Umgebungsgeräusche aufnimmst.

Zubehör

Das Mikrofon an deiner Kamera allein reicht in der Regel nicht aus, um eine perfekte Tonqualität zu erzielen. In vielen Fällen ist es sinnvoll, bestimmtes Zubehör zu verwenden. Wenn du oft Videos im Freien drehst, wirst du wahrscheinlich durch den Wind gestört. Viele Mikrofone werden mit einer Schaumstoffkappe geliefert, die bereits eine Menge Geräusche verhindert, aber bei wirklich starkem Wind funktioniert diese nicht ausreichend. Hierfür gibt es sogenannte Deadcats. Der Name mag seltsam klingen, aber im Grunde ist das ein großer haariger Windschutz für dein Mikrofon. Die Haare filtern den Wind weg und du kannst schöne Tonaufnahmen machen.

Die oben genannten Mikrofone haben alle einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, der zu den meisten Kameras passt. Etwas professionellere Mikrofone haben oft einen XLR-Anschluss mit drei Stiften. Mikrofone mit einem XLR-Anschluss passen oft an professionelle Kameras oder externe Audiorecorder.

Zum Glück gibt es auch Adapter die einen Übergang von XLR-Anschlüssen auf 3,5 mm schaffen, damit du diese Mikrofone auch an deiner Spiegelreflex- oder Systemkamera verwenden kannst. Nicht jedes XLR-Mikrofon ist mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera kompatibel. Einige Mikrofone mit einem XLR-Anschluss beziehen Strom von der Kamera, was mit einem 3,5-mm-Adapter oft nicht funktioniert.

Tipps vom Audiospezialisten Peter Post

  • Es ist sehr wichtig, dass das Mikrofon so nah wie möglich am Objekt steht. Je weniger Platz sich zwischen dem Mikrofon und dem Objekt befindet, desto weniger wirst du von Umgebungsgeräuschen beeinflusst. Aus diesem Grund sind Lavaliermikrofone bei Vloggern so beliebt.
  • Viele Menschen machen den Fehler zu denken, dass Stereo immer besser ist als Mono, obwohl beide Arten ihre eigene Funktion haben. Mono ist besser für Vlogging, während Stereo besser für Musiker geeignet ist.
  • Verwende beim Filmen im Freien unbedingt einen Windschutz für dein Mikrofon. Rode bietet für jedes Mikrofon eine Deadcat an. Dieses kleine Hilfsmittel wird dafür sorgen, dass deine Aufnahmen nicht von Windgeräuschen übertönt werden.